Mitglied inaktiv
Hallo Leuts, meine Tochter ist drei Wochen alt (ein Frühchen) und ich stille sie. Tagsüber hat sie die Angewohnheit meist nur an einer Brust zu trinken und die andere will sie nicht mehr. Beim Trinken an der einen Brust, läuft die andere regelmäßig aus... Jetzt habe ich Angst, dass - wenn sie nur aus einer trinkt - in der anderen Brust ein Milchstau entstehen kann. Sollte ich dann diese Brust lieber abpumpen oder nicht? Noch 'ne Frage, wann merke ich, dass meine Brust leergetrunken ist? Liebe Grüße, Dana
Hallo Dana, bei uns war es aehnlich, ich bin aber ohne Pumpen ausgekommen. Ich habe die "verschmaehte" Brust einfach bei der naechsten Mahlzeit genommen und so hat sich das schnell ausgeglichen. Dass die freie Brust beim Trinken auslaeuft, ist absolut normal (jedenfalls fuer die ersten Wochen/Monate). Meistens wird in beiden Bruesten der Milchspendereflex ausgeloest und dann fliesst es halt :-) Aber Fliessen ist eigentlich eine gute Sache, denn sie beugt eben Stauungen vor. Wenn es wirklich mal unangenehm wird mit der Brust, kann man kuehlen oder ggf. etwas ausstreichen. Abpumpen regt letztlich die Produktion noch mehr an. Ausserdem solltest du lieber nicht per Flasche fuettern (Saugverwirrung), wenn dann mit Becher, BES oder Softcup. Etwas anderes ist es, wenn du nicht nach Bedarf stillen kannst (ist sie noch im Krankhaus?) und lange Zeitraeume ueberbruecken musst, dann kann die Pumpe hilfreich sein, um die Brueste zu entlasten oder die Produktion in Gang zu halten, waehrend das Kind nicht dafuer sorgen kann. Was das "Leersein" angeht, eine Brust ist nie so richtig leer, es wird immer Milch nachgebildet. Wenn das Kind spuerbar das Interesse verliert, weils ihm zu anstrengend wird, kann man die zweite Brust anbieten. Aber viele wollen wirklich nur eine pro Mahlzeit. LG Berit
Hallo, mein Sohn wollte zu beginn auch immer nur an einer Brust trinken. Schliesslich habe ich dann versucht ihn an einer Brust trinken zu lassen, dann zu wickeln und ihm dann die andere Brust angeboten das hat nach kurzer Zeit recht gut geklappt und nach einiger zeit konnten wir auch das gewickle zwischendrin weglassen. Wenn sie nur an einer Brust trinkt solltest Du unbedingt immer dran denken beim Stillen jeweils mit der anderen Brust anzufangen : ) Was das abpumpen angeht, wenn Dich das auslaufen stoert ist es sicher nicht verkehrt aber auch nicht erforderlich denke ich
Hallo, mein Soihn hat die ersten 8-9 Monate immer nur eine brust getrunken. Ich habe sie halt nach jeder Mahlzeit gewechselt. (Habe meinen Sohn 12 Monate voll gestillt und stille jetzt noch nach Bedarf, er ist 29 Monate) Wenn eine Brust zu voll war, habe ich die Milch ausgestrichen und mir so Erleichterung geschaffen, durch das Abpumpen wird dem Körper ein nicht vorhandener Bedarf suggeriert und die Milchproduktion wird noch gesteigert, fazit, noch vollere Brüste (das ist in diesem Fall nicht wirklich erstrebenswert, denke ich). Also wirklich nur ausstreichen, bis der Druck ersträglich bzw. angenehm ist und bei nächster Mahlzeit wechseln. Es pendelt sich irgendwann ein, so dass die Brust nicht mehr so vor den Platzen ist. LG Heike
Hallo Dana, wenn du die andere Brust abpumpst erreichst du genau das Gegenteil. Deiner Brust wird suggestiert, dass die Milchmenge gebraucht wird und sie wird somit noch mehr Milch produzieren. Pumpst du nicht ab, wird die Brust vielleicht etwas weh tun, aber nach etwas Zeit haben sich Angebot und Nachfrage aufeinander eingestellt. Ich bin aus der anderen Brust während des Stillens auch immer ausgelaufen, hab mir dann gleich ein Gefäß drunter gehalten und die Milch zum Einreiben, Ohren- Nasentropfen etc. ganz frisch genutzt. LG Anett P.S. Fals deine Kleine dann doch irgendwann mal wieder 2 Brüste leertrinken möchte - keine Angst, die Produktion stellt sich innerhalb weniger Stunden wieder drauf ein.
Hallo, wenn Du abpumpst, läufst Du Gefahr, dass die Brust ingesamt ständig zuviel Milch produziert, weil dies ja den Milchfluss anregt. Besser ist es, wenn die Brust die Chance hat, sich genauf auf die Milchmenge einzustellen, die Deine Tochter braucht. Wenn Du andererseits gern einen großen Milchvorrat anlegen (einfrieren) möchtest, könntest Du sicher zusätzlich abpumpen. Aber nicht zu oft, sonst kriegst Du gleich einen Milchstau, wenn Du es mal nicht tust.