Nele
Hallo! Habe eine Frage an Euch...Und zwar ist es so, dass eigentlich alle Familien in unserem Freundeskreis Unterstützung durch ihre Eltern / Schwiegereltern haben. Die Einen bekommen die neue Terasse bezahlt, die Anderen brauchen keine Schuhe für die Kids zu kaufen, weil Oma sie zahlt und wieder Andere wohnen mietfrei bei den Eltern im Haus. Ich will mich um Gottes Willen nicht beschweren, mein Mann und ich haben ein sehr gutes Einkommen und haben schon eine Menge alleine auf die Beine gestellt, inkl. Eigenheim und guten Jobs. Ich bin auch sehr dankbar für alles, was wir haben. Aber es stimmt mich schon ein wenig traurig, dass wir irgendwie die Einzigsten hier sind, die alleine dastehen. Meinem Mann macht es nichts aus, er ist froh, seine Ruhe vor Eltern/Schwiegereltern zu haben und nicht ewig "Danke" für alles sagen zu müssen. Wie ist das bei Euch? LG, nele
Eigentlich genau wie bei euch. Meine Mutter kauft immer mal wieder ein paar Sachen für unsere Tochter, aber nichts, was sie unbedingt braucht, sondern einfach, weil es der Oma Spass macht. Ansonsten zahlen wir auch alles selbst, haben ein Haus,... Bei meinem Schwager ist es anderes, da haben ihre Eltern den Kredit fürs Haus vorgestreckt( zahlen also keine Zinsen), bekommen ständig alles geschenkt oder bezahlt. Aber uns ist das egal, kenne es auch von Früher nicht anders.
Hallo, ich habe, als ich mit meiner großen Tochter alleine war, auch jeden Monat einen bestimmten Betrag bekommen, damit es mir leichter fiel. Ich weiß nicht, wie das bei denen aus eurem Umfeld war, aber ich musste meiner Ansicht nach dafür einen verdammt hohen Preis bezahlen. Ich hatte immer den Mund gehalten aus Angst, das Geld nicht mehr zu bekommen und ich hatte dafür einiges einstecken müssen. Aus heutiger Sicht muss ich sagen, dass ich lieber weniger im Monat habe und zahle das aus meiner Tasche, bevor ich das noch mal machen würde. Vielleicht ist das bei den Leuten aus eurem Umfeld anders, aber ich würde es nicht mehr machen. Liebe Grüße Sabine
Hi, schau, der Preis, den wir dafür gezahlt haben, dass wir mit meinen SE in einem Haus wohnten war hoch. Erst mußten wir jahrelang Miete bezahlen, irgendwann nicht mehr, dafür wurden wir gemobbt wo es nur ging (bis hin zur provozierten Fehlgeburt unseres Sohnes im 6. Monat, für die ich dann noch auf`s Übelste beschimpft wurde) und in äußerst kurzer Zeit hatten wir BEIDE SE als Rund-um-die-Uhr-Pflegefälle am Hals. Meine Schwägerinnen und mein Schwager hatten direkt ihre Häuser hingestellt bekommen, mein Mann hingegen mußte jahrelang jeden Groschen abliefern, damit das auch noch an seine süßen Geschwister verteilt werden konnte und als er zumindest keine Miete mehr zahlen mußte, wurde er noch auf das Unterste dafür beschimpft. Bei der Pflege unterstützte uns übrigens keiner seiner Geschwister, obwohl diese ja Zeit ihrer Existenz nur profitiert hatten... Nachdem mein Mann v.a. die tätige Pflege übernehmen mußte (und ich die ganze Organisation, zwei Haushalte plus Job etc.), konnte er kein Geld dazuverdienen und damit konnten wir nicht einmal ausziehen - ein Teufelskreis. Wenn Du meinst, meine SE hätten meinen Kindern dafür auch nur eine einzige Unterhose, ein Paar Schuhe oder `mal etwas zu Weihnachten / Ostern / Geburtstag geschenkt, dann irrst Du Dich. Die Kinder meiner Schwägerinnen hingegen konnten nur mit von Omi finanzierten teurer Markenkleidung (Oshkosh-Hosen um damals DM 100.- etc.) herumlaufen - aber nicht vom Flohmarkt, gell?! Second-Hand wäre zu unter aller Würde gewesen, Spielzeug durfte nur das teuerste sein (die Kinder erstickten z.B. in Steiff-Viechern) usw. usw. Wir haben nur von meiner Mutter jemals etwas bekommen und die ist auch keine Millionärin. Ich alleine muß für alles aufkommen und das ist keinesfalls einfach, aber ehrenwert und darauf bin ich stolz - von mir bekommt allerdings auch keiner mehr etwas, der das Wörtchen "Danke" nicht kennt, dafür bin ich mir inzwischen zu schade. Nachdem, was wir erlebt haben, kann ich nur sagen: Du bekommst nichts, statt dessen der Rest der Familie? Ist doch positiv, denn dann seid Ihr zu nichts verpflichtet, weder jetzt noch später. Den Hintern können ja dann die Profiteure abputzen - aber erfahrungsgemäß rennen die so schnell sie können, sobald die Arbeit winkt und der Geldhahn versiegt... Ergo: Sieh`s positiv, denn der Preis ist langfristig immer hoch, d.h. entweder hängen sich die SE bei allem hinein und lassen nichts aus, um einen zudominieren und zu kontrollieren oder es wird eine spätere Pflegeleistung gefordert (und dann ist Dein Leben beendet) oder es fällt ihnen sonst etwas ein. Die wenigsten Eltern, egal wie großzügig es im Moment aussieht, rechnen auf Dauer nicht nach Waagschale ab, glaub`s mir, wobei sie aber für die Faulenzer IMMER Entschuldigungen finden und diejenigen, die eh` immer abseits standen, dann die ganze Arbeit schaffen und ihr eigenes Leben den "liebenden" Eltern als Pfleger widmen sollen, weil sie ja auch einmal eine Brotkrume hingeworfen bekommen haben. Ich würde von meinen SE heute nicht einmal einen Kekskrümel mehr nehmen, denn ich habe bitter für das Bißchen, für das sie uns kein Geld abgenommen haben, bezahlt. LG Fiammetta
Hi, ich denke als Erwachsener sollte man selbst Verantwortung übernehmen. Entweder ich kann mir eine Terasse leisten, oder nicht. Wenn nicht, lass ichs. Wenn ihr ein Eigenheim selbst auf die Reihe gekriegt habt, seid stolz auf Euch! Ich kann jetzt gerade das Posting nicht verstehen, sorry. Ciao Biggi
Hallo! Uns trifft es in dieser Richtung von beiden Seiten zu. Meine Mutter lebt von H4 (hatte mal einen Drei-Seit-Hof welchen sie zum größtenteils meinen Bruder schenkte nur damit sie mit vom Staat aufgefangen wirde,sagen kann sie hat nichts und sie somit sich das "in die Arbeit gehen" sparen kann)und mein Erzeuger ist Rentner,gewalttätig ,war im Knast und von daher will ich keinerlei Kontakt zu ihm. Mein Schwiegervater war schwerer Alki und ist schon gestorben. Schwiegermutter ist wieder verheiratet ,sitzt auf ihrem Geld,akzeptiert mich von Anfang an nicht und versuchte mehrmals einen Keil zwischen mir und meinen Mann zu treiben.Die Kinder holt sie,wenn dann nur,zu denen ihren Geburtstag für eine Stunde ab fährt mit ihnen zum Kaufland ,dort dürfen sie sich was aussuchen(Wert höchstens 15 Euro) und nach einer Stunde bringt sie sie wieder zurück-mehr Nähe /Zuneigung bekommen die eigenen Enkelkinder von ihr nícht den sie sind ja von mir. Wir beide gehen arbeiten mein Mann Vollzeit ,ich TZ ,fahren zwei alte Autos,haben 3 gesunde Kinder,leben in Miete ,aaaaabbbeeerrrr wir halten zusammen und sind meist zufrieden mit dem was wir haben(klar größere Wünsche brauchen etwas länger um umgesetzt zu werden) und fahren einmal im Jahr in Urlaub.Wir haben uns und das ist uns wichtig! Gruß Steffi
ihre Kinder ein Leben lang unterstützen ?! Ist man nicht für sich selbst verantwortlich ? Ich bin mit 18 zuhause ausgezogen, mein Freund und ich waren beide noch in der Lehre. 1991 und 2002 kamen unsere Kinder auf die Welt, 2009 haben wir uns ein Haus gekauft . Bis dato haben wir noch keinerlei Geld, Kleider oder sonstige Dinge erhalten bzw. ich habe da noch nie im Traum daran gedacht, dass da evt. jemand immer noch für uns zuständig wäre ;-) Vielleicht liegt es aber auch daran, dass ich keine Eltern mehr habe und die meines Mannes 350 km weit weg sind , aber selbst wenn sie hier wären würde ich im Traum nie daran denken , da irgendwas zu erwarten.
Hallo sehe ich genauso. O.k. unser Sohn bekommt als Geb.tags-o. Weihnachts-Geschenk von beiden Omas auch KLeidung geschenkt, also 1 kleines Spielzeug u. dann noch Kleidung, so dass ich da auch weniger kaufen muss. Aber ansonsten bekommen wir keine finanziellen Unterstützungen u. ehrlich gesagt käme ich auch nicht auf die Idee dass es so sein könnte. Ab 18 muss jeder selbst in der Lage sein sich "durchzuschlagen".... auch meinem Sohn (7) vermittle ich dies so. viele Grüße
Hallo, ich hatte damals eigentlich auch mehr oder weniger für meine tochter die unterstützung bekommen, weil ihr papa ja verstorben ist. als ich dann meinen mann kennen gelernt habe und wir zusammengezogen sind, hat das sofort aufgehört. wir haben inzwischen ein haus, dass wir recht sportlich abbezahlen müssen, weil es, bis wir in rente gehen, bezahlt sein muss. wir bekommen inzwischen auch keine unterstützung mehr und kommen auch so klar. zu meinen eltern habe ich keinen kontakt mehr und schigis sind beide tot. wir kommen aber auch so gut zurecht und ganz ehrlich, ich würde keine unterstützung mehr annehmen, weil der preis, den ich für die hilfe bezahlt habe, vedammt hoch war. wenn heute etwas wäre, würde ich lieber mit kind auf der parkbank übernachten, bevor ich von meiner familie noch einmal etwas nehmen würde. liebe grüße sabine
Hier noch ungerechter .... Schwiegereltern: Männe hat 3 Geschwister - 3 davon haben ein Kind. Enkel 1 wird unterstützt (z. B. monatlicher Sparvertrag von 50 Euro seit Geburt an), weil Tochter in Scheidung lebt und laut Oma nicht so viel Geld hat. Enkel 2 und 3 gehen leer aus (weil laut Oma, ja die Eltern gut verdienen - also mein Männe und sein Bruder). Als hätten sie Einsicht auf unser Konto - keine Ahnung woher sie das Wissen nehmen. Auch Ostern, Weihnachten, Geburtstag gibt es für Enkel 1 immer das doppelte - macht sie zwar heimlich - aber es kriegt doch jeder mit. Zumal Kinder gerne reden .... Unsere Tochter schnalllt es ein Glück noch nicht. Diese Logik verstehe ich nicht, find ich auch total ungerecht ... aber es ist ja deren Geld und machen können sie was sie wollen. Deshalb versuchen wir uns nicht aufzuregen - es ist halt so!!! Meine Eltern: Untersützen uns schon und das gerecht an alle Kinder!
bei uns ist es ziemlich genauso wie bei Leseratte. Schwiegereltern haben 4 Kinder und davon 9 Enkel. Unterstützung bekommt nur die jüngste Schwester von meinem Mann (3 Kinder von 3 Männern und alleinerziehend) Alle anderen Ekel interessieren sie leider gar nicht. Wenn sie glück haben kommt zum Geburtstag ein Anruf, aber auch nicht immer. Meine Vater, naja da kommt auch nicht viel. Meine Mutter und ihr Mann (Meine Eltern sind geschieden) und meine Oma (mütterlicherseits) unterstützen uns schon sehr. Sind alle keine millionäre und Haus/Grundstück/Kredite brauchen wir nicht zu erwarten, denn das könnten sie nicht, aber als es schon ganz knapp war haben sie uns mit Lebensmittel ausgeholfen und auch so kommt immer mal was in Form von Klamotten/Schuhe für die Kinder wenn sie was brauchen oder ein Zuschuss zur Klassenfahrt oder zum Feriencamp oder wie jetzt die Kommunionsklamotten vom großen oder sowas in der Art. Vor nem halben Jahr haben sie sich ein neues Auto gekauft, das alte (reparaturbedürftigt) haben wir geschenkt bekommen worüber wir super glücklich sind, weil unsere noch viel älter war und nicht unbedingt für 3 Kinder geeignet. Im Gegenzug tun wir aber auch viel, wenn sie unsere Hilfe benötigen, manchmal nervt es schon wenn wir dauernd irgendwelche fahrten erledigen sollen, aber nein sagt man dann ja auch nicht. Manchmal würd ich mir wünschen wir hätten die hilfe nicht so oft benötigt, aber es ging leider oft nicht anders.
Also ich versteh das ganze nicht..Wieso sollten wir drüber nachdenken,ob Eltern uns weiter unterstützen..Jeder muss selbst klarkommen..Ich würd das gar nicht wollen,ich bin alt genug Ich bin auch alleinerziehend,mit keinem hohen Einkommen udn bezieh für das Kind noch Unterhaltsvorschuss was ja irgendwann vorbei ist,der KV wird nie zahlen können..Ja und,trotzdem würd ich nie auf die Idee kommen was von meinen Eltern zu wollen und was sie mit ihrem Geld machen ist deren Sache
Hallo, wir werden mit Kleinigkeiten unterstützt, d.h. mal ne Hose für die Kinder, mal ein Pack Windeln oder so. Wobei ich das nie will....meine Oma kauft da immer.... sie sagt, "ich mach das doch gern, was habe ich und ihr denn davon, wenn ich erst tot bin, dann kann ich euch nichts mehr kaufen..." Sie bringt auch oft Süßes und Knabberei für die Kinder, ich sage, sie soll wenn, dann lieber mal Obst kaufen, das essen die Kinder nämlich auch sehr gern. Aber allgemein mag ich solche "Geschenke" nicht, sowas Großes wie Terasse oder Spielplätze oder so, ich mag nicht so gern "danke" sagen, wenn ich was brauche, frage ich, aber ich mach sowas eher nicht. Mir ist aber immer viel geholfen, wenn die Oma, die im Haus bei uns wohnt, auf die Kinder aufpasst. Z.B. abends, den Kleinen legen wir zu Bett, die Große darf einen Film schauen, die Oma ist unten in ihrer Wohnung und mein Mann und ich können mal Essen gehen oder so. DAS ist viel Hilfe uns, das finden wir schön und gut. Aber finanziell oder so, das wollen wir nicht.... melli
Wir haben damals von unseren Eltern einen großen Geldbetrag bekommen und so unser Haus viel besser finanzieren können, als es sonst möglich gewesen wäre. Auch jetzt bekomme ich sehr viel Unterstützung von meinen Eltern, die direkt neben uns wohnen. Ich kann jetzt wieder jobben gehen und weiß, meine Kinder sind versorgt. Meine Mutter kocht oft für die Kinder mit und kauft ihnen auch immer mal was zum Anziehen oder spielen. ICH WERDE SEHR VERWÖHNT und das weiß ich auch. Natürlich "zahle" ich dafür auch einen Preis, den nicht jeder zahlen möchte. Meine Mutter ist ziemlich dominant und mischt sich so ziemlich in alles ein. Aber ich komme größtenteils damit zurecht. Ich bin heilfroh, dass ich so viel Unterstützung habe, würde aber auch ohne auskommen. Ich denke, das muss jeder selbst entscheiden, ob er Unterstützung, egal in welcher Weise, annehmen will oder nicht. Meine Meinung. LG Anja
... der Beispiele, die du zumindest nennst. Im Notfall hätte ich aber ein soziales Netz, welches mich auffangen würde. Man muss sich aber ein solches Netz auch selbst spinnen, bzw. aktiv daran mitarbeiten es aufzubauen - es kommt bestimmt nicht vom Himmel geflogen.
Wir sind froh, dass wir ein gutes Verhältnis zu unseren Eltern haben. Ich weiß, im Notfall könnte ich immer auf sie zählen - auch finanziell, wenn es sein müsste. Bei uns ist es eher so, dass mein Mann und ich beide nicht gerne "Geschenke" annehmen, sondern es uns lieber selbst erarbeiten. Mir ist es sehr viel wert, dass meine Eltern versuchen, uns mit den 3 Kindern zu unterstützen - obwohl sie 400km entfernt wohnen. Als ich fürs Examen lernen musste, durfte ich die Kinder für 2 Wochen zu ihnen bringen - meine Mama hat dafür extra Urlaub genommen (sie arbeitet noch vollzeit). Wenn wir sie besuchen fahren, habe ich (außer nachts) wirklich frei, da sie sich rund um die Uhr umd die Kids kümmern. Das zählt für mich, nicht die finanzielle Unterstützung. Gruß, Speedy
Ich kann dich ein wenig verstehen. Wir wohnen hier auch recht alleine und kommen selbst gut rum. Ab und zu kauft Oma mal ein paar T-Shirts oder ein normales Geschenk zum Geburtstag, aber mehr auch nicht. Was mir am meisten fehlt ist jemand, der mal die Kinder nehmen würde. Wir ziehen die Kinder sozusagen allein groß, sind abends immer da gewesen, nie aus gegangen und nur die Zeit im Kindergarten und Hort wird ja durch die Arbeit gefüllt. Meine Schwester wohnt bei meinen Eltern, die hat es schon etwas einfacher. Die Kinder kann sie einfach runter schicken, meine Mutter kocht meist für alle, also kein Essen kochen. Und sie hat noch Schwiegereltern, die in der Nähe wohnen im Doppelpack, die auch die Kinder holen, Und viele die Geschenke bringen sowie eigenes Haus von meinen Eltern überschieben bekommen. Meine Auszahlung war da doch sehr klein im Verhältnis. Aber was solls. Bin halt zu einem Afrikaner verheiratet, wo man eher Geld hinschicken muss und die Schwiegereltern logischerweise noch viel weiter weg wohnen. Aber dafür haben wir unsere Ruhe, können machen was wir wollen und wie wir wollen, auch wenn wir kein Haus haben und zur Miete wohnen.
Wir haben auch ein Haus finanziert ohne Unterstützung von der Familie. Meine Eltern leben nicht mehr.Meine Schwiegermutter kauft mal Für Sohnemann Klamotten (aber keine Markenkleidung) Schwiegervater ist parat wenn`s am Haus Reperatuern gibt und das hilft uns sehr weil wir uns teure Handwerker sparen können. Wir sind zufrieden wie es läuft. Wir gehen beide arbeiten und kommen über die Runden.
euch gehts doch auch ohne finanzierung gut! wirklich schlimm wäre es doch erst, wenn ihr kein geld hättet und keine unterstützung bekämt. ich kenne beide seiten. meine familie ist sehr spendabel. von den schwiegers kommt nie was. da geht alles an meine schwägerin. lg suki
Also wir bekommen finanziell auch keine Unterstützung. Meine Eltern und Schwiegereltern sind aber jetzt auchnicht super reich. Ich denke auch sie sollten ihren Ruhestand genießen, auch finanziell. Sie haben ja jahrelang für uns gezahlt. Jetzt sind wir stolz, dass wir es alleine schaffen. Aber ich kenne das Gefühl. Fast alle meine Freunde haben die Anzahlung für ein Haus geschenkt bekommen. Und ich bin ganz ehrlich: Ich würde mich auch riesig freuen für unser Haus eine Geldspritze zu bekommen. Aber wir schaffen es auch so. Und wir haben das Glück,dass unsere Eltern uns die Kinder jederzeit gerne abnehmen. So haben wir einen freien Abend die Woche für uns oder können trotz kranker Kinder arbeiten gehen. Das ist mir viel Wert und hilft uns sehr. LG
Die letzten 10 Beiträge
- ALG I endet 2 Wochen nach Beginn Mutterschutz
- Spartipps bei BIO Lebensmittel?
- Hörspiele für Kinder
- Umfrage zum Elterngeld Basis Berechnungsmodell
- Wie viel arbeiten? Ausgaben für Grossfamilie?
- Lotterielos zu Weihnachten für Kinder...
- Krankenkassen Betragserhöhung....
- Wohngebäude-Versicherung!
- juchu, wir bekommen über 700 € Rückzahlung bei der Gas-Abrechnugn
- Frage zu Elterngeld: Übergang von Selbstständigkeit in Festanstellung