Mutti69
....nahezu "planmäßig" den Geist auf.
Was habt ihr für Maschinen? Was würdet ihr empfehlen...auch im Hinblick auf die Kosten und die Nachhaltigkeit.
LG
eine ist schon 6 Jahre alt und steht in meiner kleinen Behausung bei meinen Eltern, und die andre ist 4 und steht im Keller, da wir eine Neue wollten mit Aufschäumer und jetzige ist jetzt knapp 2 Jahre alt..: Alle funktionieren einwandfrei... Da haste echt Pech gehabt. LG Peeka
unsere Senseo ist auch 6 jahre , nie probleme gehabt, jetzt zickt allerdings manchmal der Schalter zum Anstellen. ich hoffe sie hält noch länger, denn in der Farbe gibt es die nicht mehr
Ja, hier auch!
Wir haben alles probiert, von superbillig bis superteuer (WMF) und auch Senseo. ALLE sind innerhalb von 3 Jahren kaputt gegangen, manche glücklicherweise bereits kurz vor Ablauf der Gartantiezeit.
Die allererste Senseo hat ewig gehalten, bis vor ein paar Jahren dieser Rückruf kam, die Maschinen könnten wegen mangelnder Entkalkung "explodieren". Da haben wir die Maschine vorsichtshalber (dummerweise) eingeschickt (toller Service von Philips rundum die Rücksendung übrigens).
Sie kam perfekt zurück, aber: innerhalb eines Jahres gab sie dann ihren Geist auf. Danach: Oben beschriebene Padmaschinen-Desaster.
Aktuell haben wir wieder eine Senseo. Ich würde ja auf eine Kapselmaschine umsteigen, aber die Kapseln sind mir zu teuer und produzieren tonnenweise Müll. Vollautomat ist mir auch zu teuer.
Also weiter auf gut Glück mit Padmaschinen experimentieren!
und hat noch nie gemuckt. :o)
Unsere Senseo läuft seit 2008 einwandfrei, steht jetzt allerdings im Keller, da wir auf einen Vollautomaten umgestiegen sind.
Wir haben die Senseo vor ein paar Monaten hergeben müssen. Es war das erste Modell, ca. 11 Jahre alt. Mein Mann hat so ein Kapsel-Monster gekauft. Weder günstig noch umweltfreundlich. Aber der Kaffee schmeckt.
Habe aber auch eine Senseo, eine Caffissimo und eine normale Kaffeemaschine mit Glaskanne. Handgebrüht gibt es den Kaffee "oben" in der Wohnung für mich. Da ich Alleintrinker bin. Senseo oder Cafissimo gibt es im Keller, weil wir da im Sommer oft auf der Terrasse sind, die Nachbarin auf einen Kaffee kommt oder wir Gäste haben. Mit der normalen Maschine brühe ich nur, wenn wir viele Leute sind. Alle Maschinen funktionieren wunderbar, aber ich habe sie ja nicht täglich in Gebrauch. Wobei die Senseo lange in der Arbeit bei mir war, täglich gebraucht wurde, aber sie geht wunderbar. melli
die Caffissimo Latte gekauft- *freu Ich werde berichten.
Hier auch schon ewige Jahre Senseo. ist eine ganz alte Maschine, funktioniert einwandfrei
Hier auch schon ewige Jahre Senseo. ist eine ganz alte Maschine, funktioniert einwandfrei
Hmm, also wir haben hier echt mega kalkhaltiges Wasser, die erste Maschine hab ich 2003 geschenkt bekommen, die hielt bis vor 2 Jahren und seit dem hab ich die Maschine meiner Mutter, da sie sich eine neue geholt hat und die hatte sie, bevor wir sie bekamen auch schon 6 Jahre, die ist also jetzt 8 Jahre alt.
Der ist schon 5 Jahre ohne Probleme im Dauerbetrieb. Kosten alelrdings natürlich deutlich höher als eine Senseo schemckt aber 100 mal besser, gerade capuccino etc macht man halt richtig mit Milch dagmar
wenn man mal einen "guten" kaffee von einem vollautomaten getrunken hast, schmeckt dir nichts anderes mehr.
mir wäre 400-500 Euro für einen Automaten (Milch brauche ich nicht) nicht zu viel, aber wie sind denn die Kaffeebohnen im vergleich zu Pads von den Kosten her? Wir trinken seit vielen Jahren von einer Pad-Maschine von Petra mit der ich super zufrieden bin. Denke trotzdem über Alternativen nach.
habe keinen automaten, aber wir kaufen gerne bohnen, die ich dann nach bedarf im kaufland mahle. ich kaufe dann meist dallmayr, mövenpick, mal jacobs, tchibo und im angebot sind die bohnen genausoteuer wie der gemahlene kaffee. da ich aber ne stempelkanne habe, mahle ich den lieber dann für die stempelkanne etwas grober. kaufe die bohnen im angebot, ein päckchen mahle ich gleich, die anderen nehme ich dann immer mit zum einkaufen und mahle sie dann im markt. ist zwar nicht wie portionsweise frisch gemahlen, aber besser als fertigen gemahlenen kaufen. und zig-mal günstiger als pad-kaffee. habe mir jetzt so ein kunststoffpad gekauft, mal sehen wie da der kaffee schmeckt und auch espresso. hab extra espresso-bohnen gekauft und gemahlen.
Ich habe mich neulich mit jemand unterhalten, der gebrauchte, generalüberholte Vollautomaten vertreibt. Er hatte da auch ne Senseo rumstehen. Deshalb kamen wir auf das Thema. Die älteren Modelle hielten lange bzw. laufen noch. Neuere Baujahre gehen wirklich nach durchschnittlich 2jahren kaputt. Da ist extra ein Bauteil so präpariert. Er tauscht es und danach hält die Senseo ewig. Wir haben uns übrigens auch bei ihm eine gebrauchte Jura gekauft. Mit 280€ war der Preis für uns okay und sie ist super! Hab sie seit November iund möchte sie nicht mehr missen.
Allerdings ist es Glück sowas zu finden in gebraucht Der Unterhalt der Kapselmaschinen ist hölleteuer meine Dolce hat 45 € gekostet und steht im Büro aber die Kapseln sind sauteuer. Ich mag keinen Brühkaffee mehr seit dem Vollautomaten die Docle war im Büro DIE Notlösung, wobei ich immer die Milchkaffeekapseln kaufe, da sind zumindest 18 Tassen drin dagmar
Die letzten 10 Beiträge
- ALG I endet 2 Wochen nach Beginn Mutterschutz
- Spartipps bei BIO Lebensmittel?
- Hörspiele für Kinder
- Umfrage zum Elterngeld Basis Berechnungsmodell
- Wie viel arbeiten? Ausgaben für Grossfamilie?
- Lotterielos zu Weihnachten für Kinder...
- Krankenkassen Betragserhöhung....
- Wohngebäude-Versicherung!
- juchu, wir bekommen über 700 € Rückzahlung bei der Gas-Abrechnugn
- Frage zu Elterngeld: Übergang von Selbstständigkeit in Festanstellung