Mitglied inaktiv
Hallo, wir wohnen in einem zweifamilien- wohnhaus, mit insgesammt über 250 qm wohnfläche! im normalfall erben wir dieses haus auch mal ( haben auch schon viel geld reingesteckt-neue fenster, neues dach mit sehr guter isolierung......) aber langsam fressen uns ( denke anderen geht es genauso) die heizölpreise auf ( heizung und warmwasser )! Wir haben eine zentralheizung das haus ist ca. 35 jahre alt und hat die 2. heizunganlage! nun meine frage, wie habt ihr nachgerüstet oder umgerüsstet oder wollt umrüsten, wo sich auch rentieren tut! ( für solar, steht unser haus falsch, so dass wir entweder nur die morgen oder abendsonne nutzen könnten und daher ist es unrentabel! bin gespannt auf eure antworten--danke!
wir überlegen auch - und wenn, dann wärmepumpe mit erdwärme. wir wollen aber noch bissel warten, bis effektivere anlagen entwickelt wurden. und was ganz wichtig ist, es muss dafür eine wasserader gefunden werden. wird gebohrt und nix gefunden, zahlt man trotzdem für die bohrung. deshalb braucht man da wohl geologisches gutachten oder sowas. ich hoffe, bei uns ist das nicht das problem - alle nachbarn rundrum haben brunnen, also muss da auch wasser sein. holz, pellets finde ich nicht wirklich eine alternative - irgendwann wirds brennholz auch wieder teurer. nur wenn man selber einen wald hat, lohnt sichs vielleicht, aber dann muss man auch: hinfahren, holz machen, alles stapeln usw. - massig arbeit und zeit. ich weiß nicht, obs das unterm strich bringt. wir haben solar, unser haus steht aber auch mit einer kompletten dachseite nach süden. was ich betr. solar noch gesehen hab, kollektoren, die man auf dem boden auf solche ständer montiert und die sich dann mit der sonne mitdrehen - wer viel platz hat ... später wollen wir mal noch nen wintergarten machen (die terasse überdachen und dicht machen, im sommer aber als terasse zu nutzen) und dort einen kamin rein - der soll so gebaut sein, dass wärmeüberschuss auch in die heizanlage eingespeist wird. die leitungen dafür haben wir gleich vorgesehen, egal wann das mal wird. da kann man doch mal fix nen "husch" reinschmeißen, ohne gleich die öl-heizung hochfahren zu müssen. (ganz billig: ein hometrainer, der energie produziert, nur da müsste immer ein familienmitglied treten, sonst wirds kalt ggg)
Wir haben fast das gleiche problem, nur mit Gas :( seit wir hier in das haus eingezogen sind, haben sich die nebenkosten um 100 % erhöht. nun haben wir uns mal erkundigt, welche möglichkeiten wir haben: - solar: kosten um die 15 000 euro - erdwärme: kosten um die 20 000 euro dieses geld muss man aber erstmal haben!!
Hallo Wir haben im Haus fast alle Außenwände Isoliert mit so spezial Platten. Die Räume haben zwar ein paar zentimeter weniger aber dafür bleibts besser warm.Wir haben auch die Decken und Außenwände vom Keller isoliert das die kälte nicht von unten kommt. Wir haben noch eine Solaranlage auf dem Dach mit Warmwasser anschluss aber wenns im Winter grau ist müssen wir trotzdem das Wasser über die Ölheizung laufen lassen. Für den Fall wollte mein Mann noch einen Boiler oder so fürs Wasser haben. Im Wohn-Esszimmer steht ein Kamin so das die Räume immer schön warm sind. Und damit die Wärme durchs Haus zieht haben wir immer nen Ventilator an der die warme Luft von der Decke runter leitet. Habt ihr eine neue Heizanlage? Die sparen schon unmengen ein und wenn man noch eimstellen kann das die Heizung bei 21Grad ausgeht heizt man auch nicht ständig. In der Küche heiz ich kaum weil ich viel Backe;-)
Wir haben vor ein paar Monaten auf eine Pellets-Heizung umgerüstet, da unsere Ölheizung ebenfalls an die 35 Jahre alt war und eine Menge Öl (vorallem fürs Warmwasser im Sommer) gefressen hat. Außerdem ist der Speicher für Solar vorbereitet und dies wird dann gegebenenfalls noch nachgerüstet. Die Nordseite unseres Hauses werden wir noch isolieren. Neue Fenster sind bis auf 2 Dachfenster schon drin. Der nächste Schritt neben der Fassadenisolation wird das Dach sein. Außerdem haben wir alle Wasserrohre im Keller isoliert und die Decken werden auch noch folgen. Im Wohnzimmer steht ein Schwedenofen, der im Winter mollige Wärme bringt und wir uns somit das Heizen im unteren Stock sparen können. Im 1. Stock wird sowieso nur das Kinderzimmer geheizt. Im Bad werden wir uns denke ich einen Handtuchtrockner installieren, der nur zu bestimmten Zeiten wärmt. Gruß Sunny
Hi, wir bekommen in 4 Wochen einen Pelletkessel für unseren Altbau -im Austausch gegen unseren Ölfresser. Die Umrüstung ist allerdings ziemlich teuer und selbst die günstigen KfW-Kredite haben gerade kräftig angezogen :( Wärmepumpe lohnt sich im Altbau nicht, zudem braucht sie Strom, und das ist keine Primärenergie, also zusätzlich Umweltverschmutzung. Als günstige Maßnahmen kann man z.B. die Kellerdecken dämmen, einen Pufferspeicher für die Ölheizung einbauen (spart ca. 15-20% Heizkosten/Jahr), DAch dämmen, Fenster austauschen... Man kann auch gleich das ganze Haus isolieren, doch das ist nicht mein Fall, wir haben 2 Jahre in einem Neubau gewohnt mit automat. Lüftung und allem Schnickschnack und trotzdem fühlte man sich ständig wie in einer Plastiktüte... Gruß, Speedy
Die letzten 10 Beiträge
- ALG I endet 2 Wochen nach Beginn Mutterschutz
- Spartipps bei BIO Lebensmittel?
- Hörspiele für Kinder
- Umfrage zum Elterngeld Basis Berechnungsmodell
- Wie viel arbeiten? Ausgaben für Grossfamilie?
- Lotterielos zu Weihnachten für Kinder...
- Krankenkassen Betragserhöhung....
- Wohngebäude-Versicherung!
- juchu, wir bekommen über 700 € Rückzahlung bei der Gas-Abrechnugn
- Frage zu Elterngeld: Übergang von Selbstständigkeit in Festanstellung