ohno
Wir müssen ja die Heizung tauschen und ich frage mich, ob alle Heizungsfirmen über aktuell geltende Förderungen informiert sind bzw informieren müssen? Wir haben jetzt ein Angebot und lt. BaFa lese ich, dass es wohl eine Förderung geben könnte, aber der Heizungsbauer hat uns nichts dazu gesagt (haben bisher aber auch nicht gefragt). Und generell, beantragt die Firma für den Kunden diese Förderung oder müssten wir das selbst machen? VG ohno
Bevor ihr den Auftrag vergebt sucht euch einen Vermittler für Förderungen. Die regeln dann alles, wichtig ist aber dass ihr erst nur ein Angebot habt, das wird von der bafa geprüft und dann geben die ihr ok. Danach dürft ihr den Handwerker beauftragen, bzw muss evtl das Angebot angepasst werden, da es für Förderungen gewisse Vorgaben gibt, die eingehalten werden müssen. Der Handwerker muss nur u. U. Gewisse Dokumente einreichen.
Ein Energieberater macht das. Eine Heizungsfirma eher nicht. Ich würde mich an einen Energieberater wenden.
Es scheint sehr unterschiedlich zu sein. Hier macht es die Firma, die das Angebot abgibt, da sie auch die Anträge stellen
Wir haben letztes Jahr unsere Fenster getauscht und Fassade gedämmt und leben in Bayern: um die Förderung zu bekommen braucht man zwingend einen Energieberater. Dann ein Angebot, was bei der Bafa eingereicht wird. Wenn die Förderung bewilligt wird, kann man den Auftrag erteilen. Dann muss am Ende der Energieberater alles abnehmen. Wir mussten alle Rechnungen voll zahlen. Dann konnten wir die Rechnungen mit Zahlungsnachweis einreichen. Die Erstattung hat leider ein halbes Jahr oder länger benötigt. Da musste ich dann noch mal Geld leihen von der Bank. Das fand ich sehr schwierig, denn bei den Beträgen, die wir letztes Jahr investiert haben, war eigentlich nicht mehr so viel Geld da, um viel zwischen zu finanzieren. Weiß nicht, wie sich unsere Politik das immer so vorstellt, dass man als Normalverdiener einfach so €10.000,00 vorschießen kann. Ansonsten hat das super geklappt. Beratung zur Förderung von den Handwerkern gab es keine. Liebe Grüße
Wir leben in NRW und das hat letztes Jahr die Heizungsfirma gemacht. Die haben alles ausgefüllt und wir sollten nur den rest ergänzen. Haben die natürlich auch nicht umsonst gemacht, hat so um die 100 € zusätzlich gekostet. Aber das war es uns wert, dass wir das alles nicht selber machen mussten.
Wir haben uns die KVAs geholt und danach die Förderung selber beantragt. Nach Förderungszusage haben wir den Auftrag vergeben.
Die letzten 10 Beiträge
- ALG I endet 2 Wochen nach Beginn Mutterschutz
- Spartipps bei BIO Lebensmittel?
- Hörspiele für Kinder
- Umfrage zum Elterngeld Basis Berechnungsmodell
- Wie viel arbeiten? Ausgaben für Grossfamilie?
- Lotterielos zu Weihnachten für Kinder...
- Krankenkassen Betragserhöhung....
- Wohngebäude-Versicherung!
- juchu, wir bekommen über 700 € Rückzahlung bei der Gas-Abrechnugn
- Frage zu Elterngeld: Übergang von Selbstständigkeit in Festanstellung