Elternforum Sparen - Das liebe Geld

Familienkutsche vs. Kleinwagen

Familienkutsche vs. Kleinwagen

schmetterline

Beitrag melden

Wir sind derzeit auf der Suche nach einem bezahlbaren "neuen" Auto für die ganze Familie (sprich Mama, manchmal Papa, Kind 1 (5Jahre), Kind 2 (3 Jahre). Zur Zeit fahre ich einen Opel Astra Kombi. Ich möchte gern von diesem Kombi-Ding weg. Eigentlich brauche ich im Alltag keine fast 500l Kofferraumvolumen. Und die Länge nervt...spontan finde ich diese Hochdachkombis wie z.B. den Dacia Fokker ganz nett. Aber auch da fahre ich mit nem riesigen leeren Kofferraum durch die Gegend. Klar brauchen wir Platz, wenn wir in den Urlaub fahren. Also ist unsere Überlegungen, für die Zeit ein großes Auto zu mieten. Das würde dann vor Ort im Urlaub allerdings auch nicht genutzt. Also: Van/Hochdachkombi oder Kleinwagen und dann Van für den Koffertransport? Oder was gibt es sonst als Alternative? Und Stichwort "Alternative": ein Hybridantrieb wäre Spitzenklasse!


Clara_

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von schmetterline

Puh Du hast Fragen :-). Wir haben neben einem VW Lupo einen Xsara Picasso und packen da für den Urlaub eine Dachbox drauf. Hilft Dir das? Wir haben 3 Kinder und sind sehr zufrieden. Der Kofferraum ist groß, aber nicht riesig.


schmetterline

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Clara_

Sehr guter Denkanstoß das mit der Dachbox! Da werde ich mich gezielt einlesen!


Häsle

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von schmetterline

Nachdem ich in letzter Zeit wieder so viele Kleinwagen gesehen habe, bei denen das hinten aufgefahrene Auto quasi auf dem Rücksitz stand, ist mir auch hinten einen gewisse Knautschzone wichtig. Unter Astra/Golf-Größe möchte ich deshalb nicht mehr fahren. Mir ist jetzt schon nicht wohl bei dem Gedanken, dass meine Tochter in ein paar Jahren den Polo ihrer Tante übernehmen soll. Ich würde also evtl. ein Auto in Golf-Größe kaufen, mit der Möglichkeit, eine Dachbox zu befestigen, und über eine Anhängerkupplung nachdenken (für Anhänger, Fahrradträger, Transportbox). Wir fahren einen Skoda Rapid Sportsback (Golf-Größe) und einen Skoda Superb Kombi (Passat-Größe) und sind mit beiden sehr zufrieden. Der Rapid hat schon einen großen Kofferraum, der uns in 90% der Zeit reichen würde. Für Zelturlaube und Transport von Waschmaschinen etc. ist der Kombi super, wäre aber eigentlich nicht nötig. Andererseits verbraucht der aber auch nur weniger als einen Liter (Diesel) mehr als der Rapid. Spritgeld ist für uns Vielfahrer schon ein Kriterium.


schmetterline

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Häsle

Ich finde den Hinweis mit der Knautschzone schon sinnvoll. Und ich möchte die Kinder ja auch bequem "transportieren" und nicht immer ins Auto quetschen... Ich finde den Skoda Rapid Sportsback tatsächlich schon recht groß. Wirkt aber händelbar. So in Corsa- Größe macht zu dritt oder viert schon Sinn...


Grisu!

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von schmetterline

Die eierlegende Wollmilchsau ist auch bei Autos noch nicht erfunden. Aber prinzipiell ist kleiner geschickter, vor allem wenn der Kofferraum wirklich nur für den Urlaub gebraucht wird. Wenn er aber in Wirklichkeit auch zwischendurch für Wochenendbesuche o.ä. gebraucht wird, sieht es anders aus. Mietwägen kann man ja im Notfall am Urlaubsort zurück geben und für die Rückfahrt nochmals buchen. Es gibt auch Gepäckversanddienste, dann hat man das Geraffel nicht im Auto.


Gold-Locke

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von schmetterline

Hallo, wir habe 2 Kinder (11 und 14) und 2 Autos, einen Skoda Oktavia Kombi und einen VW Beetle Cabrio. Ich könnte es mir nicht vorstellen, als Familie nur einen Kleinwagen zu fahren. So sehr ich meinen Beetle liebe, trotzdem stößt der kleine Kofferraum auch im Alltag schnell an seine Grenzen. Wenn ich z.B. mehrere Fußballjungs als "Taxi" zum Training oder Spiel fahre, sind mehrere große Sporttaschen durchaus nervig und müssen tetrisartig platziert werden. Beim Kombi werden die in den Kofferraum geschmissen und es geht los. Ähnlich ist es bei Tagesausflügen, wo dann ggf. Kühltasche, Schwimmsachen, Luftmatratze, 2 City-Roller etc. eingepackt werden müssen. Auch der Großeinkauf gestaltet sich mit Kombi deutlich entspannter. Wenn wir nur 1 Auto hätten, dann eindeutig den Kombi. Und bedenke, deine Kinder werden auch größer, die Beine länger, die Freunde mehr, ... Liebe Grüße, Gold-Locke


schmetterline

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Gold-Locke

Danke, Goldlocke für den Hinweis. Natürlich ist ein Kombi bequem, aber ich merke, dass ich im Alltag gut mit der Hälfte an Kofferraum auskommen könnte...


Ally79

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von schmetterline

Wir haben vor 2 Jahren unseren alten Astra verkauft (der nur Zweitwagen war), da meine Tochter immer gejammert hat, weil ihre Beine hinten so eingequetscht waren. Da wir die Kinder etwa gleich oft in beiden Autos transportieren haben wir das neuere Modell gekauft, das hinten mehr Platz hat. Ich würde auf jeden Fall darauf achten, dass der Innenraum hinten groß genug ist für die Kinder.


schmetterline

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ally79

Das sowieso! Aber wie findet man das raus? In allen Autos, die uns gefallen, Probesitzen?


Häsle

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von schmetterline

Ja. Stellt die Vordersitze so ein, wie ihr sie braucht, und setz dich mal hinten rein. Stellt auch die Kindersitze probeweise rein. Ganz furchtbar sind übrigens die 3er BMWs, weil die Vordersitze so tief unten sind. Da sitzt man im Rapid hinten sehr viel besser, sogar hinter meinem langbeinigen Mann. Ich bin ein Zwerg, da würde jedes Auto passen. Im Suzuki Swift hatte man vorne massig Platz, hinten konnte der Kleine im Kindersitz nicht mal die Füße runterhängen lassen, wenn mein Mann vor ihm saß. Viel weniger Platz als im BMW war da aber im Fußraum auch nicht. Wir haben wegen unseres Zeltes den Superb gekauft. Eigentlich wollten wir einen Octavia, aber da passte die Probe-Zeltstange nicht quer rein. Wir wurden schon komisch angeschaut beim Test ;-)


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ally79

Bei den 3 er BMW s gibt es aber gehörige Unterschiede,ich hatte einen Kombi,hinten ging es und auch die Füße passten unter die Sitze, dafür hatte mein Mann Vorne die Knie im Handschuh Fach,er hatte einen Kompakten mit nur drei Türen,da war vorn mehr Platz,hinten durfte man aber nur Schuhgröße 25 haben,mehr passte nicht zwischen Rücksitz und Vordersitz


Häsle

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Wir fahren in der Arbeit immer recht aktuelle 3er Kombis, und zur Zeit sitze ich wieder öfter hinter dem Fahrer. Wenn der über 1,80 m groß ist, bleibt da nicht viel Platz für meine Füße. Beim Einsteigen muss man die Füße seitlich einfädeln. Bei kleinen Leuten auf den Vordersitzen ist das kein Problem. Mein Mann ist 1,83m groß und hat sehr lange Beine. Da wird es hinten in vielen Autos eng. Die Kinder sind 13 (1,55m) und 4 (1,20m), beide langbeinig. Die brauchen auch schon viel Platz. Wir fahren auch recht viel, deshalb wollen wir uns nicht mehr in einen Kleinwagen quetschen.


Ellert

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von schmetterline

huhu mit einem Kleinwagen würde ich nicht überleben wir hatten schon mit nur zwei Kindern einen VW Bus weil eben alleine der Großeinkauf, Urlaub, später Hund, Kinderwagen, jetzt Rollstuhl etc unheimlich viel Platz braucht und auch die größenen Autos sicherer erscheinen. Ich würde keinen Bus kaufen oder Van aber ein Kombi ist in allen Lebenslagen super auch wenn man mal Kinder mit ins Schwimmbad nmmt hinten Sachen reinwefen bei ims hat die Hockeyausrüstung viel Platz gebraucht gerade wenn man nicht nur ein Kind dabei hatte dagmar


schmetterline

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ellert

Solche Probleme habe ich zur Zeit nicht. Auch aktuell mache ich nicht regelmäßig den Kofferraum des Kombis annähernd voll. Ich hätte gerne etwas handlicheres...


Felica

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von schmetterline

Wie wäre es mit dem Mittelweg? Nicht Kombi, nicht Kleinwagen? Sondern einen geräumigen dazwischen. Ehrlich wüsste ich nicht wie das mit Kleinwagen und Familie klappen sollte. ich benötige den Kofferraum so oft, das ich schon mit einem Kind ganz froh bin das das mehr wie eine Getränkekiste reinpasst. Und unser wagen ist ein Coupe, kein Kleinwagen. Wenn jetzt Nr.2 da ist kommt 100% was größeres. Auch damit man mal eine 5te Person mitnehmen kann.


schmetterline

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Felica

Ist ja oben auch schon vorgeschlagen worden (zumindest zähle ich einen Corsa nicht mehr zu den Kleinwagen). Ansonsten fehlt mir aktuell noch die Richtung bzw. der rote Faden und hoffe auf Erfahrungen und Tipps...


Philo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von schmetterline

Hallo, wir haben für den Alltag einen VW up! der mit Erdgas fährt. Daneben leisten wir uns den Luxus, noch einen FORD Transit Euroline zu besitzen, mit dem wir in den Urlaub fahren (wir fahren immer Campen) und mit dem wir in den Sommermonaten an den Wochenenden zum Campen an den See fahren. Große Autos für den Urlaub kann man (hier) auch mieten. LG, Philo


Trini

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von schmetterline

Wir brauchen den Kombi (meines Mannes) auch zum Einkaufen. Da stößt mein A 3 bereits Getränkekisten-mäßig an seine Grenzen. Trini


Trini

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Trini

Ach ja, unser Jüngster jammert selbst im V70, dass er hinten keinen Platz hat. Trini


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Trini

Wir haben den A 6, den mein Mann immer alleine im Alltag fährt. Von der Größe perfekt. Wir sind zu 4. Aber der A 3 davor hat auch völlig gereicht. Mir ist der A 6 viel zu groß. Zum Einkaufen, dafür bin ich zuständig, nutzen ich das Auto nie... LG maxikid


shinead

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von schmetterline

Kauf' Dir ein Auto das Dir gefällt und investiere beim Kauf in einen Dachgepäckträger. Es gibt Dachboxen mit passendem Taschenset. Der Mehrverbrauch an Sprit durch die Dachbox im Urlaub ist günstiger als die Miete für ein größeres Auto. In Kombination mit dem regulären Kofferaum sollte das passen. https://www.dachtraegeronline.de/hapro-carbags-gepaecktaschen-set-fuer-dachbox-4-te.html?source=googlebase&gclid=EAIaIQobChMI6ICr65qT4QIVh_dRCh03gQq2EAQYAiABEgLiDfD_BwE


schmetterline

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von shinead

Danke shinead, das hört sich nach einem vernünftigen Plan an. Hast du (Link) Tipps im Bezug auf Dachgepäcktrager? Im in dem Thema so völlig verloren


Tai

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von shinead

Wenn ihr wirklich nur für den Urlaub Stauraum braucht, kann ich mich der Empfehlung zu einer Dachbox nur anschließen. Nachdem wir von einem großen Van auf einen nicht mehr ganz so großen umgestiegen waren und mit drei halbwüchsigen Kindern in den Urlaub fuhren, war der Kofferraum zu klein. So kamen wir zur Dachbox. Wir haben/hatten Trägersystem und Box von Thule. Das ließ sich schnell und unkompliziert montieren und bot ausreichend zusätzlichen Platz.


shinead

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von schmetterline

Thule ist (nicht umsonst) der Marktführer in Sachen Dachboxen. Auch da gibt es die passenden Taschen, falls man die vorhandenen nicht wirklich gut nutzen kann. https://www.sportega.de/taschen-set-thule-go-pack-set-duffel-8006.htm?gclid=EAIaIQobChMIluixmLST4QIV2eR3Ch367Q8oEAQYAyABEgIAjvD_BwE Bei Thule kann man aber gar nichts falsch machen.


makkipakki

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von schmetterline

Wir fahren seit 2 Jahren ein Ford grande c max. Hinterm Beifahrer sitzt der Zwerg im Reboarder und hinter mir dann bald wieder die Babyschale. Mein Mann spielt eishockey, komplette Ausrüstung Plus Schläger und Kinderwagen sind kein Problem. Wir haben ein bisschen mehr Geld investiert und das Auto parkt alleine ein. Deshalb juckt mich die Größe nicht. Zudem liebe ich die Schiebetüren... den gibt es auch als b max, der ist ne Nummer kleiner... oder als s max noch größer aber ohne Schiebetüren... Zuvor fuhr ich ein Peugeot Cabrio. Leider hätten mein Mann oder das Kind zu Hause bleiben müssen bei Ausflügen... mein Mann hatte einen c2, war machbar, aber unnötig.


betty71

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von schmetterline

Ich fahre seit 10 Jahren einen VW Touran und bin derzeit auch dabei, mich nach Alternativen umzusehen, wenn er doch mal ersetzt werden muss. Vom Konzept dieses Autos bin ich absolut überzeugt. Es ist massig Platz da, vorne und hinten und der Kofferraum ist riesig, so dass eine Dachbox eher nicht nötig ist, denn die muss ja auch irgendwo ordentlich gelagert werden zwischendurch. Andererseits ist das Auto an sich nicht besonders groß, so dass man überall hinkommt und reinpasst. Die erhöhte Sitzposition ist dazu noch echt nett. Durch meinen täglichen langen Arbeitsweg (100 km, davon viel Autobahn) fällt ein kleineres Auto für mich auch aus, da ich genug Knautschzone um mich haben möchte. Beim Unfall sieht es sonst im Zweifel doof aus. Ich selbst liebäugele mit dem neunen VW Touran oder dem Skoda Kodiaq.


bettina_7

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von schmetterline

Hallo! Wir haben einen Renault Kangoo. Ist wirklich super. Für 5 Personen ausreichend mit wirklich viel Stauraum. Grüße, Bettina