juliakrub
Hallo zusammen, nun ist das Weihnachtsfest fast vorbei, der Besuchs- und Geschenkemarathon neigt sich dem Ende... Und für mich stellt sich die Frage: Wie machen Patchworkfamilien das so mit Weihnachten? So eben, dass es die "eierlegende Wollmilchsau" wird? Ich weiß, mit ein bißchen Kompromißbereitschaft geht da vieles, nur mich würde eben interessieren, wie die versch. Modelle bei Euch aussehen und ob sie über die jahre gewechselt haben? Zu uns: Es ist "errst" unser 2. Weihnachten als Paar. Und wir haben keines davon auf dem selben Kontinent verbracht... Er Christmas mit seinen Madln, ich hier Weihnachten mit meinen Buben. Macht es insofern leichter, als dass frühere Rituale mit alten Partnern ( genauer: Elternteile der Kinder) aufrechterhalten werden können. Und man sich eben nicht auch noch in der neuen Konstellation finden muss(te). .... aber ich habe es die Wochen vor Weihnachten schon mit mir rumgetragen, und ihn hat es nun mit voller Macht gestern erwischt: so nicht mehr! Ich mag mein Geschen nicht 2 Wochen vor Weihnachten auspacken müssen, nur damit er dabei sein kann, und es ist auch nicht prickelnd, wenn er sein Geschenk via Skype auspackt und man sieht, wie es ihn umhaut bei der Idee die ich hatte und er nirgends hin kann mit seiner Emotion... sondern nur in die Kamera starren... "So nicht mehr" würde allerdinsg bedeuten, dass einer mit Kind und Kegel zum anderen fliegt...und es dann auf dem jew. Kontinent einen verlassenen Elternteil gibt, der die Kinder an Weihnachten gar nicht sieht. "So nicht mehr" könnte auch bedeuten dass einer von uns OHNE Kinder fliegt, macht es aber eben auch nicht besser... )Hinweis: ICH würde ja den Kinder-Papa einfach mit einpacken und mitfliegen lassen, aber er würde im Leben nicht das haus seines Nachfolgers betreten...und ob DAS dann überhaupt so die prickelnden Konstellation wäre...) Ihr seht also, bei uns sind auch noch verschäfte Bedingungen, trotzdem: Wie arrangiert man das alles so hin? Ich meine, Ihr da alle, auch wenn man im selben Land/in der selben Stadt lebt? Vielleicht findet sich ein Ansatz... Frohe Weihnachten noch an alle Kinder und die Eltern! Julia
Liebe Julia, man kann doch Weihnachten feiern, wann man will. Ich fahre z. B. fast jedes Jahr erst nach den Feiertagen mit meiner Tochter zu meinen Eltern/ihren Großeltern. Dort feiern wir Weihnachten, auch wenn es für den Rest der Welt schon vorbei ist - bei uns dauert es eben ein paar Tage länger. Herzliche Grüße sophieno PS: Unser diesjährige Weihnachten sah bislang so aus: Heiligabend: Die Jungs von meinem Freund sind bis 14 Uhr bei ihrer Mutter, danach kommen sie uns. Meine Tochter ist mit meinem Freund zuhause, ich muss bis 18 Uhr arbeiten. Bescherung ein bisschen morgen, ein bisschen abends. 1. Feiertag: Meine Tochter geht tagsüber zu ihrem Vater. Mein Freund fährt mit seinen Jungs zu seiner Mutter und isst dort Weihnachtsgans. Ich arbeite! 2. Feiertag: Großes Familienfest in der Familie bei meinem Freund. Ich arbeite bis 14 Uhr und stoße dann mit meiner Tochter dazu, die es vorgezogen hat, den Vormittag allein zuhause zu verbringen. Ich weiß nicht, ob so eine Art Weihnachten erstrebenswert ist, aber so war es nun mal und bisher sind alle lustig.
Ja und nein, Weihnacht3n ist für mich nicht "irgendwann" sondern eben am 24./25.12 Und es ist primär für mich auch ein christliches Fest, nicht vorallem das große Geschenke austauschen. Deshalb ist es für mich auch nicht verschiebbar. Feste haben ihre Bedeutung an Ihren Tagen, es ist das Fest der Christgeburt. Und andere Geburtstage werden hier auch nicht hin- und hergeschoben :-) Viele Grüße und danke trotzdem, Julia
Von daher...macht es euch doch passend.
Nee Petra, auch wenn das Datum als solches nur dei Chance von 1:365 hat exakt zu sein: Es IST nun mal "das Datum". Ostern ist auch an Ostern und nicht 2 Tage später. Ebenso die Geburtstage und die Namenstage. Ich finde nicht, dass man Feiertage beliebig hin- und herschieben kann. Die Amerikaner sind da tendenziell entspannter (meinen Geburtstag hat man einfach mal 2 Wochen früher gefeiert, weil ich halt gerade da war, geht für mich/uns Deutsche ja nun mal gar nicht).. Aber selbst deren Entspanntheit hört bei Christmas auf :-) Also: wie feiert(e) Ihr denn so alle? Grüße Julia
Ein bisschen Flexibilität wirst Du bei Eurer Konstellation schon brauchen, sich da wie ein bockiges Kind auf die Hinterbeine stellen und sagen "Weihnachten ist aber am 24." wird Dich da nicht wirklich weiterbringen. Entweder ihr wechselt jährlich, also ein komplettes Weihnachten mit deinen Kinden in den USA ohne den Kindsvater und ein Weihnachten mit seinen Kindern in Deutschland ohne die amerikanische Kindsmutter oder Du feierst am 24. in Deutschland Weihnachten mit Deinen Kindern und fliegst am 25. nach USA (mit oder ohne Deine Kinder). Dann kommst Du zwar nicht ganz pünktlich zur Bescherung am 25. morgens an, aber immer noch an dem Tag, an dem in den USA die Geschenke ausgepackt werden. Mittelfristig werdet ihr euch wohl eh entscheiden müssen, wo ihr leben wollt, auf Dauer lässt sich eine solche Beziehung wahrscheinlich nicht über so eine große Distanz aufrecht erhalten. Silvia
Je nachdem, von welchem Kontinent wir reden, könnte es dank der Zeitverschiebung doch was werden... Ein früher Flug am 25.12, oder ein später am 24.12... Ich gebe es ganz ehrlich zu, mir wäre das alles zu kompliziert...
Wir sind am 24. zu meinen Eltern gefahren (er, ich und unser gemeinsames Kind), wo dann am 25. seine Tochter aus früherer Beziehung dazu kam und dann war gemeinsam Bescherung. Und ich fand es prima so. Sie konnte erst mit Mama und am nächsten Tag mit uns die Bescherung erleben, ohne was zu verpassen.
Wir sind nicht ECHT Patchwork, weil der Sohn meines Mannes schon ueber 20 ist und nicht bei uns wohnt. Wir leben mit unserer gemeinsamen Tochter in England - dieses Jahr haben wir zu dritt hier gefeiert. Sein Sohn hat mit der Familie in Deutschland gefeiert - d.h. mit seiner Mutter und der Familie meines Mannes. In den letzten Jahren sind wir auch mal ueber Weihnachten weggefahren...waere vielleicht auch was fuer Euch? Ein gemeinsamer Urlaub an neutralem Ort? Setzt natuerlich ein gutes Verhaeltnis zum Ex-Partner voraus.
Wir feiern so, dass die Kinder in einem Jahr bei uns über Weihnachten sind und im nächsten Jahr bei den Expartnern. Es ist so getimt, dass wir also in einem Jahr alle Kinder bei uns haben und im nächsten Jahr nur unsere gemeinsame Tochter. Ich finde es nicht so schwer; allerdings sind da eben Absprachen und Kompromissbereitschaft von allen Seiten notwendig. Wie immer im Patchworkleben. LG, nurit
Die letzten 10 Beiträge
- Mutter/Oma vergleicht Kinder/ Enkelkinder dauernd
- Wie soll es weitergehen
- Vater geht nicht zum Jugendamt Termin
- Änderung von Residenzmodell in das Wechselmodell
- Nur noch Ärger
- Windpocken
- Kind will nicht mehr zu Papa
- Langsam alle groß!!!
- Er strebt das Wechselmodell an
- Schwanger mit 3. Kind Partner möchte es nicht Patchwork