Elternforum Mehrsprachig aufwachsen

wie lernt mein Kind deutsch ?

wie lernt mein Kind deutsch ?

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo, ich habe ein Problem und hoffe hier Hilfe zu bekommen. Ich bin 2 fache Mama, 4 Jahre und 2 Monate alt sind meine beiden Jungs. Das "Problem" ist mein großer. Er kam mit 3 letztes Jahr im August in den KIGA. Leider konnte er vor allem in den Wintermonaten wegen immer wiederkehrenden Krankheiten (lungenentzündung mehrmals etc.) den KIGA immer wieder mit Unterbrechungen besuchen. Jetzt beginnt quasi das 2. KIGA Jahr, und leider hat er bisher nicht viel deutsch gelernt. Klar, einzelne Wörter (viele)immer widerkehrende Sachen kann er schon, z.B. (Spielsachen aufräumen, Schuhe anziehen etc., Frühstücken jetzt) aber das ist auch schon alles. So zusammenhängende Sachen sind nicht drin, er tut sich unheimlich schwer, er tut mir echt leid. Er soll auch jetzt gefördert werden weil er duch diesen Delphin Test durchgefallen ist, war eigentlich auch klar. Nur mache ich mir echt sorgen, ob die 2 Jahre KIGA Besuch ihn soweit bringen können dass er sich in der Schule verständigen kann ? Was passiert wenn er bis dahin nicht genug sprechen kann ? Wird er dann nicht in die Schule genommen ? Mache mir echt große Sorgen, zu Hause versuche ich imemr wieder deutsch mit Ihm zu sprechen, leider verfallen wir immer wieder in unsere "Muttersprache". Hat jemand sonst tips was wir machen können ? ich möchte ihn gerne fördern, möchte ihm alles beibringen, nur scheitere ich jedesmal. Oftmals will er auch nicht mit mir deutsch sprechen, er antwortet nur türkisch oder fragt mich dann "was bedeutet das" ich erkläre ihm aber er vergisst es auch geich wieder, hoffe ihr habt einige Tips und ratschläge, habe auch im KIGA Forum gepostet LG Anne


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Wieviel Stunden am Tag geht denn dein Sohn in den Kindergarten? Sind dort andere Kinder, die tuerkisch sprechen? Ich meine im Kindergarten sollte er schon deutshc lernen. Bei uns (wir leben in Italien) soll im ersten Kindergartenjahr die Sprache gefoerdert werden. Mein Kind (unsere beiden sind ungefaehr im gleichen Alter) spricht besser italienisch als deutsch. Sollte Dein Sohn nachmittags nicht im Kindergarten sein, wuerde ich mit ihm auf den Spielplatz gehen, wo Kinder sind, die kein tuerkisch sprechen bzw ihn Filme auf deutsch sehen / CDs auf deutsch hoeren lassen. Ich selbst wuerde mit ihm aber weiter in meiner Muttersprache sprechen. Es kann sein, dass du ihn verwirrst, wenn du mit ihm bisher (fast) nur tuerkisch gesprochen hast und jetzt aufeinmal mit ihm auf deutsh sprichst. Mein Kind hat mich auch mal komisch angeguckt als ich mit ihm auf italienisch gesprochen hat. Er ist es gewohnt, dass ich auf deutsch mit ihm spreche, weiss aber, dass ich auch italienisch kann. LG


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hej Anne! Zunächst mal: Du möchtest genaue Auskünfte, aber Du schreibst sehr kryptisch und läßt uns raten. Hilfreich wäre nun mal gewesen zu erfahren, wie Eure Lebenssituation ist. Ich vermute: Ihr lebt in Dtld., seid beide nicht Deutsche und sprecht zuhause die eigene Spache = nicht-Umgebungssprache = nicht Deutsch. (Sprecht Ihr beide dieselbe Sprache oder wie????? Eine davon ist also Türkisch.) Ansonsten kann ich Dich vermutlich doch beruhgen: 2 Jahre in einem dt. KIGA, in dem Dein Kind sicher auch dt. Freunde finden wird, die Ihr nach Hause einladet, mit dem Dein Kind auch sonst spielt, werden ganz sicher einen mächtigen Einfluß haben. Hört bitte nicht auf, Eure Muttersprache/n zuhausezu sprechen, wenn Ihr Euer Kind mehrsprachig erziehen wollt. Es ist erwiesen, durch die Praxis (egal, was andere --- auch Pädagogen, die sind da sehr schnell bei der Hand, ohne sich mit dem Thema intensiv zu befassen -- behaupten), daß die Umgebungssprache einen sehr, sehr großen Einfluß hat, dem man sich sehr geballt entgegenstellen muß. Also: optimal, wenn Ihr zuhause in Eure Sprache/n verfallt - sorgt nur dafür, daß Euer Kind AUC mit deutschen Kindern und der deutschen Sprache konfrontiert wird. Also: Kurz und bündig: Zuhause weiter die Nicht-Umgebungssprache, Kind in dt. KIGA und mit dt. wie türkischen (und anderen) Freunden spielen lassen - das wird!!! Sprache fördern geht übrigens generel absolut wichtig, indem Du Fingerspiele, Reime, Lieder mit Deinem Kind machst --- DU natürlich auf türkisch! Für´s Ddeutsche ist der KIGA zuständig oder melde Dich in einer Spielgruppe, Musikgruppe an. Es gibt auch Bücher mit sowas --- vielleicht auch auf Türkisch? Alles GUte - Ursel, DK


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

kommt irgendwo ein Lichtlein her :-)) Hallo, ich habe auch hier einige Heulmails gepostet,da mein Kind nicht deutsch sprechen wollte,wir wohnten in Spanien,Vater spanisch,KIGA spanisch nur ich deutsch und schwupps...auf einmal ging es und auch sehr gut.Im Kindergarten lernen die Kinder total schnell,sie kopieren ja fix was die anderen Kinder sagen und machen.Wetten in einem halben Jahr hat sich das Problem erledigt?Das geht echt schnell.Also deutsche Lieder zu hause hoeren,deutsche Kinder einladen zum Spielen und versuchen evtl.ab und zu Nachmittags zum Mutter-Kind turnen oder sonst was zu gehen.Kopf hoch,das geht sooo schnell!! Liebe Gruesse vom Weinberg Kati


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Ursel aus Dänemark, ich habe nicht weiter drüber nachgedacht und habe einfach drauf losgeschrieben, aber ich mache es wieder gut und erzähle was von mir damit das Rätselraten ein Ende hat. Also, wie Du schon richtig vermutet hast, mein Mann und ich sind beide aus der Türkei und leben in Deutschland, ich bin 34 Jahre alt und bin in Dtld. geboren, bin aber mit 4jahren in die Türkei zu Oma gegangen und mit 9 Jarhen wieder zurück zu den Eltern nach Dtld. Ich habe mir die Sprache dann in der Schule nach und nach angeeignet, habe wie besessen gelernt, und habe eine gute Ausbildung absolviert. Meinen Mann habe ich vor 9 Jahren kennengelernt und 1 Jahr später geheiratet. Sein Wortschatz läßt zu wünschen übrig, leider, aber er ist ja auch hier nicht zur Schule gegangen. Um zu meinem Sohn zurückzukommen, er geht täglich von 9Uhr bis 12:30Uhr in den KIGA. Er hatte da einen besten deutschen Freund, der uns auch zu Hause oft besucht hat, die Familie ist im Mai aber in die Schweiz ausgewandert. Seitdem hat der kleine irgendwie keinen so richtigen Freund, aber in seiner Gruppe ist kein einziges türksiches Kind außer ihm, also muß er deutsch gezwungener Maßen lernen. Was mich auch etwas in Panik versetzt hatte, was ich vorher nicht erwähnt habe, dass mich eine Erzieherin angesprochen hatte, ich müßte ja mit dem Kind deutsch reden, und zwar ganz ganz viel, "wir müßen dem Kind doch helfen" war Ihr Satz. Da habe ich ein riesen schlechtes Gewissen bekommen, weil ich es bisher so in der Form nicht getan hatte, was ich jetzt nachholen werde. Mit meinem 2. Sohn, (gerade mal 10 Wochen alt) spreche ich jetzt schon beide sprachen gemischt, er lächelt aber egal wie ich Ihn anspreche. Ganz liebe Grüße yarok05 Anne


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hej Anne! Jetzt war es dafür aber auch sehr genau!!! Genau auf so eine Reaktion der Pädagogen war ich gefaßt -. so eine findest sich mindestens in jedem KIGA. Sie meinen es gut, aber sie haben von mehrsprachiger Erziehung leider immer noch (auch in DK) viel zu wenig Ahnung! Du zuhause sprichst bitte ruhig weiterhin türkisch mit Deinem Kind - Du wirst stauenen, wieviel Einfluß das Deutsche als Umgangssprache bekommen wird. Immer wieder erzähle ich von dem kind in Norwegen mit Portugiesisch und Deutsch zuhause und eben Norwegisch erstmal gar nicht - als dieses Kind in den KIGA kam, haben alle die Häände über dem Kopf zusammengeschlagen --- und wenige Wochen danach schrieb die deutschsprachige Mutter (die natürlich wie der Vater Norwegisch konnte, aber eben mit dem Kind und überhaupt zuhause nicht sprachen): Es ist unglaublich, wie sehr das Norwegische plötzlich vorherrscht! Mein Patensohn hat 2 ältere Brüder, die Familie ist deutsch und daher wird zuhause NATÜRLICH nur Deutsch gesprochen, die Pädagogen waren bei meinem Patensohn hier auch sehr skeptisch und dann positiv überrascht, wie schnell er Dänisch gelernt hat. Traut den Kindern mehr zu. Laß die Pädagogen über ihr Fach gerne reden - Sprache gehört leider immer noch nicht dazu. Kinder lernen die Umgebungssprache unendlich schnell! Und 2 Sprachen überfordern sie bei weitem nicht. Wennsie meint, Deinem Kind helfen uz wollen/müssen, sollsie sich bemühen, ihn sprachlich viel einzubeziehen, ihn mit deutschen Kindern uz lassen. Das solltest auch Du fördern, so wie Du natürlich zuhause viel auf Türkisch machst. Nur Mut - es gibt bestimtm auch andere Bereiche, wo Du Dir nicht reinreden läßt - steh fest bei Deinem Entschluß, Deinem Kind beide Sprachen soviel wie möglich zu vermitteln - und für das Türkische seid Ihr Eltern eben zuständig! Dabei hilft Dir doch sonst keiner!!!!! Erzähl mal in einiger Zeit, wie es läuft, ja? Es würde mich wundern, wenn Dein Sohn sich nicht zurechtfände -er braucht halt ein bißchen länger, aus verständlichen Gründen. Ich weißvon Frühchen, obendrauf auch noc hZwillngen, die nur weil ihre Mutter sehr "eigensinnig" war, daß sie allen Prognosen zum Trotz 2 Sprachen können --- hat nur ein bißchen länger gedauert als bei anderen Kindern. na und? Alle haben ihr Tempo, und wer durch Krankheit, schwere Geburt oder sonstige Umstände ein bißchen verzögert ist, schafft es eben ein bißchen später. Du mußt nur daran glauben! Ich an Deiner Stelle würde jedenfalls nicht mischen!!!! Niemals!!! Rede mit gutem Gewissen und viel Glaubenan Dich und Dein Kind Türkisch!!!! (Ich bin diejenige, die zwar durchaus Dänisch mit den Kindern redet, wenn Dänen zugegen sind, aber unter uns wird konsequent Deutsch gesprochen - so ist die Situation für meine Kinder immer eindeutig gewesen und sie wissen: Bei Muttern reden wir Deutsch!) Entschudlige meinen "Ton". aber solche Pädagogen bringen mich auf die sprichwörtliche Palme! Alles Gute - Ursel, DK


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich habe manchmal das Gefuehl, dass einige Kindergaertnerinnen gegen mehrsprachige Erziehung sind und teilweise auch sagen, dass sie Erfahrung auf dem Gebiet haben (das ist mir passiert). Ich wuerde mit den beiden Kindern nur tuerkisch sprechen und nicht die Sprachen mischen. Deutsch lernen sie im Kindergarten und auf der Strasse (weil Umgebungssprache). Mir wurde auch im Kindergarten auch gesagt, ich solle mit meinem Kind italienisch sprechen damit er es lernt. Dabei spricht er besser italienisch als deutsch und ich bin am "kaempfen", dass er deutsch lernt, da ich die Einzige bin, die mit ihm deutsch spricht. Mein Mann unterstuetzt mich dabei. Da es mit dem Kindergarten auch andere Probleme gibt, kann es sein, dass wir den Kleinen jetzt erst einmal 1 Jahr zu Hause behalten und wir mit ihm arbeiten. Ich wuerde dann deutsch und englisch (das lernen sie hier im Kindergarten) und mein Mann italienisch uebernehmen. Material fuer verschiedene Aktivitaeten habe ich und im Internet findet man ja auch einiges. Kontakt zu anderen Kindern werden wir auch irgendwie finden (ich habe da schon Ideen).


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

M.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, Hallo an alle, also, erstmal wegen der Nachfrage ob ich das Posting selber verfasst habe, ja habe ich :), deshalb habe ich ja ein schlechtes Gewissen dass ich es meinem Sohn nicht so vermitteln kann wie ich möchte. Und natürlich habe ich kein Problem damit, dass er im KIGA nun sprachlich gefördert wird, im Gegenteil. Nur hatte und habe ich die Befürchtung das dieses nicht ausreichen wird, aber ich habe jetzt für mich beschlossen sehr viel deutsch mit ihm zu sprechen, gestern habe ich damit angefangen dass ich zunehmend auf deutsch mit ihm spreche und er reagiert positiv, das heißt er antwortet zwar noch teilweise in türkisch aber ich übersetze dann seine Antwort auf deutsch und lasse ihn nachsprechen, und er hat Spaß daran, Und mit einmal kam er an und sprach mich auf deutsch an und sagte, Mama...ich bin Pippi machen, zwar nicht korrekt aber immerhin hat mich das sehr gefreut, Danke nochmal an all die vielen Tips und liebe Grüße yarok05


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hej Anne nochmal! Aus irgendeinem Grunde sehe ich erst jetzt Dein letztes Posting an alle, manchmal verschwinden hier kurzzeitig einige Beiträge (auch eigene - daran gewöhne ich mich nur schwer). Meine Antwort auf Dein @Dk-Ursel hast Du gesehen, oder? Da merkst Du doch aber schon den durchschlagenden Erfolg der Umgebungssprache - wenn Du weiter so verfährst, prophezeie ich Dir Probleme beim Türkischen --- willst Du, daß dein Kind beide Sprachen auf Muttersprachenniveau gut lernt, solltest DU die dt. Sprache nicht besonders fördern, indem Du sie mit Deinem Sohn sprichst . Mein Kompromiß war, in Gegenwart dänischer Gäste oder Gastgeber, Kameraden etc. dänisch auch schon mal zu meinen Kindern zu sprechen - wobei so kleine Sätze wie "zieh mal die Jacke an, pack schon mal ein, hol dir mal ein Taschentuch" etc. auch auf deutsch kamen. Sind wir allein, rede ich nur deutsch! Und ich habe hier viele (dänische) Bücher ausgeliehen - wir haben nur deutsche Bücher gekauft! - und die Bilderbücher habe ich persönlich auch auf Dänisch vorgelesen - aus Respekt vor der Sprache der Dichter und Autoren habe ich selten übersetzt, schon gar nicht echte Kinderbücher mit viel Text. Aber es gab eben meistens deutsche Bücher! deutsche Filme (als sie alt genug für TV/Video waren!!!!), deutsche Lieder. Analog für ich heißt das: Türkisch. Es wird Dir mit Sicherheit irgendwann sehr schwerfallen , wieder auf Türkisch umzusteigen - und Dein Sohn wird es nur sehr schwer annehmen. Wenn überhaupt. Lies von den Schwierigkeiten mancher Eltern, ihr Kind auch nur zum Sprechen der Nicht-Umgebungssprache zu überreden. Ich täte es wie gesagt nicht, ich würde auf seine Fähigkeit vertrauen, in der deutschen Umgebung das zu lernen, was er braucht. Und wenn Dir die Pädagogin mit den Negativbeispielen gerade türkischer Kinder kommt: Bist Du nicht selber ein positiver Gegenbeweis? Und liegt es bei den anderen Kindern nicht daran, daß sie auch privat (zu)viel in türkischen "Ghettos" verbleiben??? Such gemischten Kontakt, aber bleib bei Deiner türkischen Muttersprache - ich hoffe, ich kann Dir dazu Mut machen, denn auch wenn ich glaube, daß man sich bei seinem eigenen System wohlfühlen muß (und das tust Du anscheinend jetzt mehr als vorher), so glaube ich eben auch, daß dein Wohlfühlgefühl momentan nur von der Panikmache der Pädagogin kommt. Und die halte ich erstmal für nicht qualifiziert, über Mehrsprachigkeit zu urteilen - frag sie ggf. nach ihrer Kompetenz! ich habe da inzwischen zuviele negative Beispiele erfahren und gehört/gelesen, als daß ich blind vertraue. Gruß Ursel, DK


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich seh's wie Ursel: sprichst du zu Hause deutsch, dann wird dein Kind ueber kurz oder lang sich weigern tuerkisch zu spechen. Die Erzieherinnen sind besorgt, weil es eben auch tuerkische Familien gibt, bei denen nicht nur tuerkisch zu Haus gesprochen wird, da sind auch ALLE Radioprogramme, ALLE Fernsehprogramm, ALLE Buecher auf tuerkisch. ALLE Einkaeufe werden in tuerkischen Geschaeften erledigt. ALLE Freunde der Eltern sprechen tuerkisch, den Kindern sind nur tuerkische Freunde erlaubt, sind die Eltern im Internet unterwegs so sind es ALLES tuerkische Webseiten .... unter solchen Umstaenden faellt es Kindern tatsaechlich schwer nur im Kindergarten allein deutsch zu lernen. Spricht die Beschreibung oben auf dich zu, so waere es in der Tat gut mehr deutsch in den Alltag des Kindes reinzubringen (nicht durch deutsch reden zu Hause, sondern durch gelegentliches Verlassen des tuerkischen "Ghettos" mit dem Kind). Da du hier aber sehr gewandt auf deutsch schreibst, gehe ich mal davon aus, dass dies eben NICHT der Fall ist. Und dann sind die Befuerchtungen der Erzieherin voellig unangebracht. Gruss aus Calgary, Canada Beatrix


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo! Ich schließe mich an: TÜRKISCH REDEN!!! Ich bin eine Russin, wohne seit 10 Jahren in Deutschland, meine Kinder kamen hier zu Welt. Als ich meinen ersten Sohn bekam, war ich 21 -jung, unerfahren(besonders in Frage Zweisprächigkeit) und von Erzieherinnen in KiGa noch mehr verunsichert. Ich habe auch damals angefangen mit ihm mal russisch, mal deutsch zu sprechen (Rat der Erz.in KiTa). Ergebniss: mein Kind hat angefangen beide Sprachen zu mischen (in einem Satz)- das hörte sich grausam an; und dann wollte überhaupt kein russisch mehr...:-( Erst mit 6 Jahren habe ich geschafft, seine Interesse an rus. Sprache wieder zu wecken. Jetzt ist er 10-und spricht sehr gut deutsch, hat aber in russischen einen Akzent :-( und spricht längst nicht so einwandfrei... Vor drei Jahren bekam ich zweiten Sohn. Und in KiTa (andere, aber in jedem gibt es so eine/zwei "altmodischen" Erz., die über Zweisprächigkeit nicht wissen und nicht wissen wollen!) kam wieder der "gut gemeinte" Rat : "Sprechen Sie mit Ihrem Kind mehr deutsch! Er versteht uns nicht!". Ich habe gedacht, ich bringe mal die Literatur in KiTa über Zweisprächigkeit, habe auch sehr lange in Elterngespräch erklärt, wie SIE (in KiTa) deutsch mit meinem Sohn üben sollen... Ergebniss- lange Gesichter, 0 Motivation, Gesichtausdruck "Eine von Besser-Wissen-Mamis"... Also, Aufkärung gleich Null... Und das sind Pädagogen!!! Na ja, ich spreche mit meinem 2.Sohn ( mit beiden) nur russisch zuhause, lese russische Bücher jeden Abend vor, singe russische Lieder. DAFÜR ABER sorge dafür, das die beide genug Kontakt zu deutsch-sprachigen Umfeld haben: KiTa bis 16.00,Eltern-Kind-Turnen Gruppe (deutsch), Musikschule, Sport-Gruppe wenn KInd älter ist... Und noch: rede nur Turkisch mit ihm. Eine Sprache=eine Person, nur so funktioniert. Wenn er fühlt, das du mal so, mal so sprichst; wird er mischen oder sich nur für eine Sprache entscheiden - was auch logisch für ihn wäre- wer will schon täglich gestresst werden.... Warte mal ruhig bis 5 Jahre, beobachte das Kind, fördere deutsche Kontakte, bleibe aber konsequenz. Wenn er da immer noch Schwirigkeiten hat (auch kleine, wie Buchstaben vertauschen oder nicht aussprechen), gehe zu KiArzt oder Nasen-Ohren-Arzt und hole dir Anordnung für Logopädie. Kostet nichts für dich, aber riesige Vorteil für deinen Kind!!! - nutze es als zusätzliche gezielte professionelle Sprachförderung persönlich auf deinen Kind "massgeschneidert". Logopäden kennen eigenen Fach sehr gut und helfen ganz gezielt! Mit sehr guten Erfolg! Ich habe es auch getan bei 1.Sohn als Schul-Vorbereitung 1 Jahr lang. Jetzt ist er 10, geht ab September zu Gymnasium zu einer Hochbegabten-Klasse, und spricht gut (zwar nicht perfekt) russisch,liest russisch, interessiert sich für russische Kultur. Mein Kleiner (4Jahre) hat sich in KiTa angepasst nach einem Jahr, spricht gut deutsch, mit mir nur russisch, lernt deutsches Alphabet (ich führe russische Buchstaben etwa mit 7-8 Jahren ein, wenn deutsch schon "sitzt"), sehr fröhliches, kontaktfreudiges Kind. Geht nächstes Jahr zu Musikschule zur "frühe mus. Erziehung", hat Turnen. Bin mit Nr.3 schwanger :-) und mich bringt jetzt keine Erz. oder dumme Ratschläge durcheinander. Was ich auch für dich wünsche! Grüße Nadja.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Klasse Beitrag, Nadya - danke dafür! Und es stimmt, es sind in allen KIGAs und KITAs solche Pädagogen, die es gut mit dem Kind meinen, aber von Mehrsprachigkeit absolut keine Ahnung haben. Übrigens gibt es sowas bei Logopäden, Ärzten, etc. auch noch viel zuviele!!! ich habe mir sehr viel Rat im KIGA geholt, zu dem ich großesVertrauen hatte - aber ich wußte auch, auf welchen gebietensie kompetent waren und auf welchen nicht. Kinderkrankheiten diskutiere ich ja auch mit dem Arzt und nicht mit der Pädagogin - wobei sie damit meistens mehr Erfahrung haben als mit Mehrsprachigkeit. Es kamen sogar wohlmeinende Nachbarn, die meinen, mir erzählen zu wollen, wie ich wann mit meinen Kindern rede --- aber da ich wußte, daß die sich nicht maleinen Kopf über die Sprache ihrer eigenen Kinder gemacht haben, war mir deren "Ratschlag" auch sehr egal. Heute bewundern, beneiden alle meine Kinder über ihre fließende Zweisprachigkeit. Und wie gesagt, es liegt an Dir, wo Deine Konsequenz ist - i ngegenwart anderer die umegbungssprache zu sprechen, ist keine Inkonsequenz, sondern folgt ja auch bestimtmen Regeln (und ist meistens sehr leicht durchzuführen). manche koppeln eine Sprache auch an bestimmte Situationen oder Tage, das halte ich zwar für shcwieriger, aber wem es leichtfällt -bitte sehr. Das ist sicher so ähnlich wie wenn man prinzipiell Sprudelgetränke , langes Aufbleiben, Süßigkeiten, Fernsehen o.ä. verbietet, sie aber an Festtagen oder zu bestimmten Zeiten zuläßt. Sowas versteht jedes Kind zu unterscheiden. Nur mal hü, mal hott - das wird für dein Kind undurchschaubar und führt zu Mischmasch und letztendlich Sprachverweigerung. Also: Steh zu Deiner Sprache; für die deutsche Sprache bist Du nur insofern zuständig, daß Du Dein Kind nicht in einem türkischen Ghetto, wie Beatrix und Nadya beschrieben, aufwachsen läßt. Alles Gute - Ursel, DK


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

hallo!! Ich glaube du machst dich da schon verrückt mit.Ich kam nach Deutschland da war ich 8 Jahre alt und konnte kein einziges Wort deutsch.Zu Hause haben wir auch nur auf russisch gesprochen.Das Sprechen kam durch die Schule so schnell,dass man das selbst gar nicht gemerkt hat. Nachher können die Kinder deutsch und wollen Ihre Muttersprache gar nicht mehr sprechen.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

ich würde ihm noch etwas zeit geben.ein weilchen hat er ja noch bis zur schule.ich kam damals mit 11 nach deutschland und konnte kein einziges wort auf deutsch sagen.in einem jahr habe ich es gelernt.mein kleiner ist jetzt 2,5 und beherscht die muttersprache sehr gut.deshalb lerne ich mit ihm zusätzlich spielerisch deutsch ich sage ein wort in muttersprache und er muss es mir auf deutsch sagen und das machen wir überall.ausserdem war mein kleiner 6 monate lang 2 mal die woche für 2,5 stunden in einer spielgruppe ohne eltern und kennt viele deutschen wörter und deren bedeutung,jetzt fängt er langsam mit den sätzen an.setz dich nicht unter druck wenn dir nicht sicher bist frag rat bei den fachleuten es gibt auch ne super seite wo du dir rat holen kannst (der link ist auf meinem pc gespeichert bin aber zu besuch) wenn ich es nicht vergesse schicke ich es dir am we ansonsten schreib mich an.mir wurden meine fragen sehr gut und ausführlich dort erklärt nd waren hilfreich Gruss Katharina


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hej Tkatahrina! Nur mal wirklich aus Interesse: Du schreibst: "setz dich nicht unter druck wenn dir nicht sicher bist frag rat bei den fachleuten" Wen meinst Du genau damit?? Ansonsten sehe ich es ja auch so: Pädagogen und einsprachige Leute, die allenfalls Fremdsprachen, aber eben niemals mehrere Sprachen als Muttersprachen haben/gelernt haben, verstehen nicht, daß siowas wächst --- und setzen die Eltern leider immer sehr unter Druck, wielsie sich an die meist auffälligeren negativen Beispiele heften - also die Kinder, die shculisch oder sozial Probleme habe, weilsie icht gut integriert sind, weil sie in (sprachlichen) "Ghettos" leben etc. Ganz typisch: Als wir mit der 2. Tochter zum Schnupperbesuch in unseren dänischen KIGA kamen, erzählte man uns stolz, man habe jetztauch 2 zweisprachige Kinder. das waren seinerzeit Kinderaus dem früheren Jugoslawien, die noch kein Wort Dänisch konnten (!). Mein Hinweis darauf, daß sie doch mit meiner 1. Tochter bereits ein WIRKLICH zweisprachiges Kind gehabt hatten und mit meiner 2. Tochter jetzt ein ebensolches bekämen, versetzte die Pädagogen in nachdenkliches Erstaunen. Natürlich wußten sie, daß wir deutsch redeten, sie hatten es ja oft gehört - aber hatten sich aufgrund der fließenden Dänischenntnisse meiner Töchter nie klargemacht, daß dies die wirklich zweisprachigen Kinder waren. (In dieser falschen Bedeutung wird das Wort "zweisprahcig" hier in DK leider immer wieder falsch und als Synonym für "Problemkinder" anderer Herkunft verwendet, schade.) So ist es eben oft: Selbst die gutwilligsten Pädagogen und Lehrer, Ärzte, Krankenschwestern und Nachbarn haben leider viel zu wenig Wissen um Mehrsprachigkeit. Daher eben meine obige Frage, die mich wirklich interessiert. Gruß Ursel, DK