Elternforum Mehrsprachig aufwachsen

Zweisprachige Erziehung - wie macht ihr das?

Zweisprachige Erziehung - wie macht ihr das?

Yve_JP

Beitrag melden

Hallo zusammen :) Unsere Tochter (7 Monate) wächst zweisprachig auf, ich rede mit ihr ausschließlich auf Deutsch und mein Mann auf Japanisch, da wir auch in Japan leben, ist ihre Umgebungssprache in der Krabbelgruppe etc. ebenfalls Japanisch.  Nun hatte uns letztens bei ihrer regulären U-Untersuchung der Arzt gefragt, ob wir uns denn schon für eine Sprache "entschieden" hätten? Wir waren total überrascht, da wir es aus unserem Umfeld nur so kennen, dass jedes Elternteil in seiner/ ihrer jeweiligen Muttersprache spricht. Der Arzt (war noch ein recht junger) meinte jedoch, dass wir uns erst auf eine Sprache konzentrieren sollten, um die Identität unserer Tochter zu formen. 🤨 Ich hab von so einer Methode der zweisprachigen Erziehung noch nie gehört und bin daher nun ein wenig neugierig, wie andere Familien das handhaben?  Würde mich über Erfahrungsberichte freuen! :) Liebe Grüße, Yve


Lalilo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Yve_JP

Hello, Unsere Kinder wachsen mit Deutsch und Englisch auf. Ich spreche hauptsächlich Englisch, genau wie der der eine Teil der Familie. Alle anderen sprechen deutsch und ich spreche auch zum größten Teil deutsch mit den Menschen um uns herum. Das hat zur Folge, dass die Kids alles verstehen, aber nur selten auf Englisch antworten. Sie können es allerdings (als wir jemanden getroffen haben, der gar kein deutsch gesprochen hat, ging es).  Ich kenne Familien, die die zweite Muttersprache konsequent zu Hause sprechen. Da antworten die Kinder dann auch in dieser Sprache. Abgesehen davon, dass die Kids manchmal mixen, klappt es bei uns sehr gut und die Kids nehmen viel mit. gemeckert hat bei uns noch kein Arzt. Ganz im Gegenteil: bei den Untersuchungen dürfen wir auch die Wörter ankreuzen, die in der zweiten Sprache gesprochen werden.  Liebe Grüße     


Piccadilly

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Yve_JP

Mein Neffe wächst dreisprachig auf; mein Bruder redet Deutsch mit ihm, seine Frau Chinesisch, zusammen Englisch (wohnen in England). Er hat spät angefangen zu reden und mixt manchmal die Wörter (Papa, das Auto ist dirty :D ) aber er ist 3 Jahre und das wird. Innerhalb von einer Woche im Kindergarten fing er an ganze englische Sätze zu reden. Das geht bei Kindern schnell.


JoMiNa

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Yve_JP

Es gibt einiges an Forschung zu dem Thema und zumindest das, was ich am Rande mitbekommen habe ist, dass man es genauso machen sollte wie ihr es praktiziert. Es könnte sein, dass der Arzt sich generell wenig mit dem Thema auskennt. Oder vielleicht dass es in Japan üblicherweise anders gehandhabt wird. Auch Ärzte wissen nicht immer alles, und geben manchmal Ratschläge, die über ihre Kompetenzen hinausgehen. Im Studium werden hauptsächlich Körperfunktionen und Krankheiten behandelt - Themen wie Ernährung, Schlaf, oder auch mehrsprachige Erziehung kommen da maximal am Rande vor. Daher würde ich mir eine möglichst diplomatische Antwort für den nächsten Arztbesuch zurechtlegen und es zu Hause so handhaben wie ich es für richtig halte 😬 Die "Identität" eurer Tochter wird immer aus zwei Welten bestehen, nicht nur sprachlich, auch kulturell. Ich gehe davon aus, dass ihr euch bewusst dafür entschieden habt. Die Alternative wäre ja, dass ein Elternteil seine Identität unterdrückt - das ist meiner Meinung nach keine gute Lösung.


usako

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Yve_JP

Hey, ich lebe auch in Japan und habe zwei Kinder (4 und 1). Unsere Sprache als Familie ist Japanisch, da mein Mann und ich uns auch auf Japanisch unterhalten  haben, bevor unsere Kinder geboren sind. Wenn ich direkt mit den Kindern spreche, mache ich das auf Deutsch. Von unseren Ärzten und bei den nyūyōji kenshin würde nie etwas dazu gesagt und dein Arzt scheint da nicht gut aufgeklärt zu sein. Ich würde mir überlegen, ob es für eure Familie nicht besser wäre, den Arzt zu wechseln.  Zu den Deutschkenntnissen meiner Kinder: Der Kleine fängt gerade an, etwas komplexere Sätze zu verstehen. Ich sehe dabei keine großen Unterschiede zwischen Deutsch und Japanisch. Er redet schon ein bisschen (Mama, Papa, baibai), aber noch nicht genug um groß etwas sagen zu können. Die Große hat bis sie drei war so 50/50 gesprochen. Seit sie im Kindergarten ist, ist es aber zu 90% Japanisch. Das ist verständlicherweise die Sprache, mit der sie sich wohler fühlt. Sie kann mich aber verstehen, wenn ich mit ihr auf Deutsch reden und antwortet manchmal auch auf Deutsch zurück (jedoch keine ganzen Sätze). Sie kann sich auch mit meiner Familie in Deutschland verständigen und das wird auch immer besser, je mehr Zeit sie mit ihnen verbringt. Sie kann auf Deutsch bis zehn zählen. Wo in Japan wohnt ihr denn? Wäre ja schön, wenn man sich noch genauer austauschen könnte