Elternforum Mehrsprachig aufwachsen

Wann mit der Dt. Sprache anfangen?

Wann mit der Dt. Sprache anfangen?

Blackmaskedastronaut

Beitrag melden

Guten Abend an alle, Mein Kind ist jetzt zwei Jahre jung (25 Monate) und wir sprechen zu Hause überwiegend Türkisch, bis auf ca. 10 Wörter kann das Kind also kein Deutsch. Es kann uns auf Türkisch praktisch vieles schildern. Meine Frage ist jetzt wann und wie wir anfangen sollten mit dem Kind auf Deutsch zu reden und wie wir, dass dann mit zwei Sprachen gleichzeitig handhaben. Vereinzelt rutschen wir selbst beim reden ins Deutsche aber so richtig reden tun wir nicht.    Für mich war es immer so das ich mit dem Kind  Türkisch rede und es spätestens im Kindergarten schon deutsch lernt, nun bin ich mir aber auch unsicher ob ich es überhaupt in den kiga schicke weshalb ich mich über eure Antworten freu lg. K.F.


coccinella

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Blackmaskedastronaut

Ich kenn das gut, wir sind zweisprachig mit Italienisch und Deutsch unterwegs, und ich hab mir am Anfang auch total den Kopf zerbrochen, wann und wie. Mein Sohn ist jetzt drei und wir haben’s ziemlich natürlich laufen lassen. Ich hab weiter Italienisch mit ihm gesprochen, mein Mann Deutsch – und er mischt munter beides, je nach Situation. Wichtig war für mich, dass er mich in meiner Sprache erlebt, mit Gefühl, mit Alltag, mit allem drumrum. Das ist ja das, was Sprache eigentlich trägt. Wenn du dir unsicher bist, ob Kita oder nicht: Die deutsche Sprache kommt sowieso, sobald ein bisschen Kontakt da ist – durch Spielplatz, Freunde, Nachbarn, Bücher. Kinder sind da so offen, die picken das auf, ohne dass man’s merkt. Ich würd jetzt nicht plötzlich komplett auf Deutsch umstellen, sonst verlierst du dieses warme, vertraute Miteinander in eurer Muttersprache. Vielleicht könnt ihr’s spielerisch einbauen – Lieder, kleine Reime, Bücher mit einfachen Wörtern. Bei uns war’s irgendwann so, dass er von allein angefangen hat, deutsche Wörter zu probieren, einfach weil er sie spannend fand. Ich glaub, das ist der beste Weg: nicht planen, sondern mitlaufen lassen. Und ehrlich – selbst wenn erst im Kindergarten richtig Deutsch dazukommt, ist das völlig okay. Kinder haben da ein Tempo, das man nicht lenken kann, und das ist gut so.      


JoMiNa

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Blackmaskedastronaut

Ich finde es gut, dass du dir da Gedanken machst, und auch dass ihr mit Türkisch gestartet habt. Aber eigentlich ist Kindergarten ein guter Weg, um die Sprache zu lernen. Was wäre denn die Alternative, habt Ihr auch so ein anderes Umfeld, in dem dein Kind mit Deutsch in Kontakt kommt? (Nachbarn, Freunde...) Nur in der Familie finde ich es schwierig, da es im Moment für dein Kind natürlich ist, mit euch auf Türkisch zu kommunizieren. Komplett auf Deutsch umsteigen wollt ihr bestimmt nicht, und es würde sich auch falsch anfühlen. Und nur spielerisch ein paar Lieder/Wörter/Serien ist zu wenig für die perfekte Beherrschung der Sprache. Es ist meist besser, wenn die Sprache in einer "natürlichen" Umgebung gelernt wird. Mein Bruder und ich haben erst in der Schule Deutsch gelernt und es hat am Ende gut funktioniert. Aber es ist doch ein potenziell schwieriger Start für das Kind und ich würde das nicht wollen, wenn es auch anders geht. Ich habe im Bekanntenkreis eine Familie, bei denen die Kinder mit 2 und mit 5 die bisher unbekannte Umgebungsprache im Kindergarten gelernt haben. Das 2jährige Kind hatte keine Probleme, aber dem 5jährigen Kind fiel es sehr schwer, sich auf die neue Sprache einzulassen, da es schon perfekt in der Familiensprache kommunizieren konnte. Es war für das Kind sehr frustrierend, dass es dieser Fähigkeit "beraubt" wurde und hat lange gebraucht, um Anschluss zu finden. Daher finde ich es optimal, wenn ein Kind 2 Jahre im Kindergarten hat, bevor es in die Schule kommt. (Ein Jahr zum ankommen, da im Vorschuljahr die Kinder oft besondere Aufgaben oder Themen bearbeiten.) Meiner Meinung nach ist Kindergarten generell eine wichtige Vorbereitung für die Schule. Man lernt in einer großen Gruppe zurechtkommen. Es gibt ganz andere Regeln als in der Familie oder in kleinen Gruppen.  Am Ende müsst ihr natürlich entscheiden, aber das sind meine Gedanken dazu.


JoMiNa

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von JoMiNa

Ich spreche da übrigens auch aus einer Erfahrung, da ich als Kind nicht im Kindergarten war. Und ich denke im Nachhinein, der Kindergarten hätte mir einiges erleichtert. Auch wenn man es im Nachhinein natürlich nicht wissen kann.