Mitglied inaktiv
hallo ich hab unten gelesen dass jemand sein kind 3 sprachig aufziehen will... also ich persönlich halt net viel davon, ich denke 2 sind genug, aaaaber für die dies wollen! ;) ich hab einen kleinen tipp.... den hab ich von meinem englischlehrer... er seine tochter wurde deutsch-englisch-italienisch. sie haben sich dan mehrheitlich auf englisch und italienisch konzentriert (schon auch deutsch geredet mit ihr, aber da haben sie auch die umgebung machen lassen),... jedenfall kommen wir mal endlich zum tipp... *g* die kleine hatte 3 namen, wenn sie also englisch mit ihr geredet haben, haben sie sie mit elena abgesprochen, wie die anderen namen waren weiss ich nicht, aber sie wusste immer wenn sie mit elena angesprochen wird kommt was italienisches, wenn zb mit sarah kommt was deutsches und zb mit anna was englisches... so konnte sie die sprachen sehr gut von einander trennen... sie hat auch immer in der sprache geantwortet, in der sie angesprochen wurde, was sonst ja oft ein problem ist... hat also alles schon geklappt, hat keine sprachen vermischt, konnte sie alle sprechen und hat auch in den richtigen sprachen geantwortet... von schizophrenie hab ich deswegen nie was gemerkt bei dem kleinen mädchen! ;) allerdings, hab ich sie net sooo oft gesehn, dass ich irgendwas hätte einschätzen können, ob sie sich bei anderen namen auch anders benimmt? aber was die sprachen angeht war sie top und auch an sonsten ein aufgestelltes kleines wesen....
das würd ich nie tun, sorry. Meine Tochter wächst auch dreispr. auf weil wir nunmal verschiedene staatsbürger sind und in deutschland leben. Das ganze klappt auch mit einem Namen *grins* Gruss Tina
Ja, also etwas merkwürdig ist das schon...bei uns ist aber ungewollt ein ähnlicher Fall: denn immer wenn Portugiesen mit unserer Tochter sprechen, nennen sie sie nicht Thea sondern Flavia, weil die das einfach kennen, während Thea hier niemand korrekt sagen kann. Also hier ist es ein ausser-familiärer Grund. Wir sprechen mit Thea sowohl italienisch als auch deutsch immer unter demselben Namen:-; ciao
Wir sind auch beide Ausländer in Deutschland und unser KIND WIRD DREISPRACHIG AUFWACHSEN
sorry, zu früh abgeschickt. Ich hätte ein Bitte an dich: könntest du bitte erzählen, wie das bei euch klappt und was man beachten muß. Welche sprache ist die stärkste und warum?
ich finde die sache mit den drei namen auch arg eigenartig. wir erziehen dreisprachig und der sohn hat nur einen namen. ebenso wie wir. andererseits gibt es ja auch bei einer sprache oft genug den fall der vielen namen: wenn die eltern sauer sind, sprechen sie namen aus, die sie sonst gerne mal liebevoll abkürzen... lg paula
Wir erziehen unsere Tochter auch 3 Sprachig und es klappt gut, das mit die drei Name finde ich auch sehr seltsam und komisch. Die Kinder sind sehr aufnahme fähig, viel mehr als was man denkt und sie können die Sprache aus einander halten indem sie wissen wer welche Sprache spricht. Man braucht da nicht die Identität vom Kind zu wechseln, das ist bestimmt sehr verwirrend, das arme Kind weiss gar nicht wer sie ist !!!
...zumal normalerweise Kinderpsychologen dazu raten, sich auf einen Namen zu einigen, wenn das Kind mehrere Vornamen hat. Wenn der Tipp wirklich was brächte, hätte er sich doch auch garantiert bei der zweisprachigen Erziehung durchgesetzt, oder?
ich hab nur oft gelesen, wie kinder in zum beispiel in der sprache der mutter angesprochen werden, die dann aber deutsch geantwortet haben, oder so getan haben als würden sie nix verstehn.. und das problem hatten sie nicht... natürlich weiss ich nicht wie sich das aufs kind auswirkt, (hab ich ja auch geschrieben) was das psychologische angeht... aber die kleine war einfach immmer aufgestellt und ganz lieb... ich kenn niemand der das 2 sprachig auch so macht, aber ich denke wenns bei 3 nützt dann auch bei 2... ich hingegen werde mein kind wenn übnerhaupt 2 sprachig erziehen, find 3 fast bisschen viel... aber dass ist ja jedem seine entscheidung... find ich super wenns euch so gut geklappt hat mit den 3 sprachen... hat ja jeder seine methoden... wünsch euch und euren kleinen sprachgenies (nicht bös gemeint, würd ja auch gern 3 sprachen perfekt reden) viel glück...
Ich finde das System Deiner Bekannten auch recht merkwuerdig, aber jedem das Seine, nicht?? Das eine sog. Sprachverweigerung der schwachen Sprache eintritt, ist nicht ungewoehnlich, das machen viele Kinder, weils einfach bequem ist. Meine Tochter hat Deutsch auch gern unter den Teppich gekehrt, weil sie ja wusste, Mama spricht perfekt spanisch und versteht mich ja auch so. Nun wird sie allerdings bald 4 und ist recht verstaendig. Wir wollen nach Deutschland umziehen. Sie weiss, dass sie dort Deutsch reden muss. Und siehe da: ploetzlich spricht sie mit Mama schoenes Deutsch, so, als haette sie es nur kurz irgendwo "geparkt". LG Stephie
Unsere Kinder haben zwei Vornamen, weil wir bei der zweisprachigen Erziehung es sinnvoll fanden, wenn sie vielleicht für später auch noch einen Namen haben, der für den anderen Kulturkreis geläufiger ist. Jetzt haben sie einen deutschen Rufnamen und einen arabischen Zweitnamen. Da der dem Papa natürlich besser gefällt spricht er das Kind auch mit dem arabischen Namen an, wenn er mit ihr arabisch spricht.( also immer) Das hat sich unbeabsichtigt so ergeben und ich kann darin aber keine Probleme erkennen.
HI, ich bin fdreisprachig aufgewachsen und habe nur einen Namen. Aber er wird in den drei Sprachen jeweils ein bisschen anders ausgesprochen - also habe ich den Unterschied sicher auch gemerkt *g*. Lili wächst nun nur 2-sprachig auf hat aber seit wenigen Tagen entdeckt das es "hollands" und "deutsch" heisst ;-) Mit ihren 2 Jahren finde ichdas schon prima! Grüße, groetjes, hilsner Elli
...
Alessia wächst zur Zeit mit deutsch, italienisch und Gebärdensprache auf. ächstes Jahr im Kindergarten kommt dann auch dänisch. Bis jetzt hatte Alessia keine Probleme damit. Sie kann das wunderbar auseinander halten. Sobald meine Schwiegerma in der Nähe ist, klickt bei Alessia ein Schalter im kopf um und sie spricht italienisch. Mit mir redet sie deutsch. Ab Kindergarten werde ich aber mit ihr dänisch sprechen! Habe mich damit viel auseinander gesetzt und bin der Meinung, daß man so lange die klein sind es ruhig fördern sollte, wenn man die Möglichkeiten dazu besitzt. LG Janine
Hallo, ich wollte nochmal was dazu sagen dass manche es vielleicht nicht gut finden die Kinder dreisprachig zu erziehen oder denken dass es für die Kinder zuviel wäre. Ich denke mal alle die drei sprachig erziehen machen das nicht unbedingt zum Vergnügen oder weil sie es toll finden sondern deswegen weil es einfach keine andere Wahl gibt. Ich bin Deutsche, mein Mann Däne und wir wohnen in Island. Das ergibt zwangsläufig drei Sprachen da ich gerne möchte das meine Kinder meine Familie, seine Familie und natürlich die Landessprache sprechen. Sprachenverweigerung gibt es auch schon oft bei zweisprachigen Kindern und hat aber nicht unbedingt was damit zu tun das die Kinder die Sprache nicht können sondern wie schon erwähnt einfach zu faul sind sie in dem Moment zu sprechen. Verschiedene Namen müssen auch nicht unbedingt sein aber wem es hilft...
Die letzten 10 Beiträge
- Zweite Sprache erlernen bei einer 4 jährigen Addition
- Sprache 20 Monate immer nur zwei Buchstaben
- Kennt sich hier jemand mit italki aus?
- Update Sprechen 3jährige
- Zweisprachig ohne Muttersprache beibringen
- 3 Sprachen, beim 4-jährigen
- Zu spät?
- Zweisprachig mit 2,5 Jahren
- Nachhilfe bei Muttersprachlerin
- Dänemark und seine Sprache ;-)