Elternforum Mehrsprachig aufwachsen

Tipps gesucht: Schlagfertigkeit bei Sprüchen zum "Migrationsvordergrund"

Tipps gesucht: Schlagfertigkeit bei Sprüchen zum "Migrationsvordergrund"

ZooeyLila

Beitrag melden

Hallo zusammen, ich wollte mal fragen, was ihr bei solchen Kommentaren macht/machen würdet: Meine Tochter ist noch ganz jung und jetzt ist mir das dreimal hintereinander passiert, dass fremde Menschen auf der Strasse zu mir meinten (!!Mein Mann war nicht dabei, nur meine Tochter und ich waren unterwegs!): "Ich habe gleich gesehen, dass der Vater Ausländer ist. Wo kommt der denn her?" "Du hast ja schöne Augen. Deutsche Kinder haben nicht so große Augen." "Das ist ja endlich mal ein schöner ausländischer Name." Ich weiss, dass das alles NICHT böse gemeint war, aber wissst ihr, ich bin deutsche und ich wurde mit solch harmlosen, aber eben doch mich nachdenklich machenden Sätzen noch nie konfrontiert und habe einfach gar nichts gesagt. Für mich könnte meine Tochter wirklich als "deutsche" vom Aussehen durchgehen und daher hat es mich ein wenig geschockt. Ich danke euch.


ZooeyLila

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von ZooeyLila

Ich habe nochmal darüber nachgedacht. Ich denke die Sätze sind mir egal, es ist denke ich so, dass mich das nachdenklich gemacht hat, wie meine Tochter später mit evtl. Sprûchen umgehen solll/ wie ich sie darauf vorbereiten kann.


Silvia3

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von ZooeyLila

Wenn anscheinend offensichtlich ist, dass sie ausländische Wurzeln hat, sollte sie bzw. du dazu stehen und keine Welle draus machen, denn sonst wird sich das Kind irgendwann schlecht fühlen. Vermittel ihr, dass sie sich nicht dafür entschuldigen oder schämen muss, dass sie nicht blond und blauäugig ist (um mal beim Klichée zu bleiben), sondern dass das ganz normal ist, aber dass die Leute nunmal neugierig sind und dass sie einfach sagen soll, mein Papa kommt aus X oder Y. Ich finde es immer etwas schade, wenn man in Gegenwart z.B. einer dunkelhäutigen Person so tun muss, als wäre die genauso weiß wie alle anderen im Raum. Das ist in meinen Augen totaler Mist. Menschen sind nunmal unterschiedlich und so ein Thema gibt manchmal Gelegenheit zu netten und interessanten Gesprächen. Ich weiß übrigens wovon ich rede, ich bin offensichtlich Deutsche, spreche aber Englisch mit meinen Kindern. Ich kann gar nicht mehr zählen, wie oft ich von völlig Unbekannten im Supermarkt oder in der S-Bahn angesprochen wurde und gefragt wurde, woher wir kommen. Ist manchmal nervig, aber da wir nunmal aus der Norm fallen, muss ich damit leben und gebe mehr oder weniger freundlich Auskunft. Silvia


ZooeyLila

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Silvia3

Danke Silvia. Ich denke ich muss mich einfach daran gewoehnen und es so sehen, dass man eben oefter ins Gespraech kommt,wie du meintest. (Meine Tochter hat braune Haare und Augen und ist weiss)


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von ZooeyLila

Ich denke auch, dass du dem am ehesten beikommen kannst, wenn du bzw. der Vater Stolz über die "doppelte Herkunft" vermittelst. Ja, vielleicht hat sie "ausländische schöne Augen", aber "ausländisch" ist ja per se nichts Negatives, und in diesem Zusammenhang auch gar nicht negativ gemeint. Ich bin hierzulande (also außerhalb Deutschlands) auch "ausländisch", das ist einfach so, ich sehe das nicht negativ. Und meine Kinder haben ausländische Eltern, zwei sogar. Macht sie nicht besser und nicht schlechter als alle anderen. Und wenn jemand es mit negativem Beiklang verwendet, dann ist eine stolz-selbstbewusste Antwort besser als ein Schamgefühl (und warum auch?). Also wenn jemand sagt: "Dein Vater ist ein Ausländer", dann ist doch nichts entwaffnender, als ein glückliches, mit stolzgeschwellter Brust gesagtes: "Ja, mein Papa ist Italiener/Spanier/Afghane/Syrer.... (und ich bin sehr stolz darauf)".


Astrid18

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von ZooeyLila

Ganz so einfach finde ich das jetzt nicht: 1. Dein Kind ist Deutsche und wird es irgendwann doof finden, wenn sie nicht als Deutsche gesehen wird. 2. Trotzdem hat sie über den Vater ausländische Wurzeln und evtl. sogar zwei Staatsbürgerschaften, das macht ja ihre Person und ihre kulturelle Identität aus. 3. Was tun: Ich finde, sie sollte ruhig sagen, dass sie Deutsche ist, und sie wird selbst irgendwann entscheiden, ob sie es dabei belässt, oder ob sie genauer Auskunft geben will. Wir leben im Ausland und hier sind wir auch offensichtlich Ausländer. Meine jüngste Tochter mit 2,5 Jahren sagt immer, sie sei kein Ausländerkind, sie sei auch kein chinesisches Kind, kein deutsches Kind, sie sei einfach die " ..." und benennt ihren Vornamen.


farfalla1

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von ZooeyLila

Hallo, ich sehe es auch so, wie meine Vorrednerinnen, vermittle deiner Tochter Stolz, dann wird sie auch stolz sein. Wenn du anfängst, dich über solche Sätze zu ärgern, dann spürt sie das und übernimmt es und fühlt sich womöglich dann schlecht, weil ausländisch. Meine Töchter sind deutsch und italienisch, früher haben sie sich immer als halbitalienisch und halbdeutsch gesehen, also nur jedes zur hälfte, aber heute sind sie stolz und sind beides "ganz", schließlich besitzen sie beide Staatsangehörigkeiten mit Pässen, es hat allerdings auch Zeiten gegeben, da wollten sie nicht anders sein, aber ich habe immer von meiner multikulturellen Kindheit erzählt, von all den Vorteilen, daß sie mir eines Tages dankbar sein werden, daß sie zweisprachig aufwachsen und nun ist es endlich so weit, beide sind sehr gut in Sprachen und merken, daß englisch, französisch und spanisch auch tolle Sprachen sind, deutsch und italienisch allerdings besser "flutschen", weil es im Blut liegt. Wer weiß, was für Leuten ihr noch begegnet, seit immer stolz! Ciao farfalla


Benedikte

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von ZooeyLila

Ich habe als Studentin in einer italienischen Eisdiele Eis verkauft und fast alle haben gedacht, dass ich Italienierin sei und mich danach gefragt, ich bin naemlich das Gegenteil von blond und blauauegig.Das hat mir nichts ausgemacht, ich fans lustig. In Kanada habe ich mich vervorgearbeitet. Von ""Oh, you are from Germany zu Where are you from"" nachdem ich meinen akzent geschliffen hatte. Hier habe ich einen wahnsinnig starken Akzent, den ich selber sogar hoere, mache ausserdem noch viele Grammatikfehler, natuerlich weiss jeder, dass ich aus Deutschland komme. Macht doch nichts. Und- wieso machen denn leute auf der Strasse Kommenatre zum namen Deines Kindes? Woher kennen die den denn? Ich wuerde es jedenfalls locker nehmen, Ohne Stress. Benedikte


ZooeyLila

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Benedikte

"Und- wieso machen denn leute auf der Strasse Kommenatre zum namen Deines Kindes? Woher kennen die den denn?" --> Sie haben mich gefragt wie sie heisst.


Benedikte

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von ZooeyLila

ja aber gerade wenn Du Gespraeche mit den Leuten dazu anfaengst, dann kommen doch so Fragen. Bei meinem Fruehgeborenen war das auch so, da war ich meist in Gespraechslaune, ohne arbeit und so, mit den Kindernz zuahsue, und wenn wir draussen waren, habe ich mich auf Gespraeche eingelassen und wenn ein Kind anders ist und die Mutter mit leuten ueber das Kind redet, dann sind das doch normale Fragen. Wie gesagt, ich wuerde es einfach nicht ueberbewerten


alemana_mex

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von ZooeyLila

Ich habe 2 Töchter. Die ältere sieht auch "Nichtdeutsch" aus. Wir wohnen hier in der Provinz und Ich kenne diese Sprüche auch. ich finde es total wichtig deinem Kind zu vermitteln das es nicht 50% von irgendwas ist. Meine Kinder sind 100% Deutsch und 100% Mexikanisch. Und darauf stolz. Meine große Tochter sagt immer wenn man sie fragt, sie ist Mexikanerin und Deutsche. punkt. Den Spruch mit den großen Augen kenn ich auch. Ich hätte darauf gesagt, jetzt kennen sie ein deutsches Kind mit großen Augen. Gewöhn dich an solche Sprüche, ich wurde auch schon mal gefragt ob ich das Kindermädchen sei. Gib deinem Kind aber genug Selbstbewußtsein dazu zu stehen. LG alemana_mex


ZooeyLila

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von alemana_mex

Danke! Dein Beitrag hat mir Mut gemacht und geholfen!Danke dir.


isabelita

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von alemana_mex

Solche Sprüche kenne ich auch. Ich bin Spanierin und Deutsche. Manchmal sind es einfach neugierige Fragen, die ich aber nicht weiter schlimm finde, DENN ich bin STOLZ auf meine Herkunft. Aber ich habe auch schon solche Sätze gehört wie "Geh zurück, da wo du herkommst..." (von Leuten, die ich gar nicht kannte!) Meine kleinere Schwester hat zwar noch dunklere Haare als ich und auch richtig dunkelbraune, große Augen aber ist von der Haut her heller als ich. Bei den ersten Sonnenstrahlen werde ich schon richtig braun, meine Schwester nicht! Da haben sich schon mehrere Leute die Frechheit herausgenommen, zu behaupten, ich wäre von einem anderen Mann bzw. meine Schwester, denn wir könnten UNMÖGLICH richtige Geschwister sein. Und meine Schwester könnte unmöglich von einem Spanier sein. Sowas finde ich wirklich eine Frechheit. Nur weil sie von der Haut her etwas heller ist als ich? (Aber sonst auch sehr dunkel.. richtig schwarze Haare und dunkelbraune Augen) Aber ich habe auch schon genauso das komplette Gegenteil gehört. Manche fragten mich, ob ich nun halbe oder viertel-Spanierin sei, denn ich würde ja so gar nicht "spanisch" aussehen (ich weiß gar nicht, woran die Leute das festmachen. Eben nicht jede Deutsche ist blond und blauäugig, genauso wenig wie jede Spanierin dem typischen Bild einer Flamenco-Tänzerin aus Andalusien entspricht! Ich habe dunkelbraune, fast schwarze Haare, braune Augen und von der Haut her weder richtig braun noch weiß) Und als sie hörten, dass mein Vater aus Spanien stammt und auch dort aufgewachsen ist und eben nicht "nur" meine Großmutter oder mein Großvater, dann fragten sie ganz verwirrt.. "Aber wieso bist du dann nicht braun????" Also mir machen solche Sprüche nichts mehr aus. Ich bin sehr stolz auf meine Herkunft und sehe es auch als Vorteil an mit 2 Sprachen und 2 Kulturen aufgewachsen zu sein! DAS wird auch deine Tochter hoffentlich merken! Du musst ihr nur ein gutes Vorbild sein und darüber stehen. Bringe deiner Tochter bei, dass es etwas SCHÖNES und BESONDERES ist mit 2 Kulturen aufzuwachsen. Aber wenn die Leute einfach nur aus Neugierde fragen ohne etwas negatives gesagt zu haben, würde ich auch ganz normal und offen zu dem Thema stehen. Das ist ja nichts schlimmes. Ich rede gerne über meine Herkunft und wenn mich jemand fragt, gebe ich der Person gerne Auskunft, solange die Frage/Aussage nicht negativ behaftet ist.


leonessa

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von ZooeyLila

Ich könnte da viele Beispiele nennen: - meine beiden Eltern sind dunkelhaarig und braunäugig. Sowohl ich als auch mein Bruder haben blaue Augen und rote Haare. Da kamen sehr oft ganz fiese Kommentare wie: "Ob das nicht der Briefträger war?". Die Cousine meines Vaters war rothaarig und auch eine Tante meiner Mutter... - der Sohn kam als Frühchen auf die Welt und oft wurde in den Kinderwagen hineingeschaut und gefragt, wie alt das Kind ist. Anfangs war ich ehrlich und sehr oft kam dann, dass das Kind für das Alter aber viel zu klein und schmächtig war (hatte die Frühgeburt nicht erwähnt), Dann kamen von wildfremden Menschen tatsächlich solche Kommentare, ob ich nun stillen würde - da würde das Kind schlecht gedeihen... - mein großer Sohn brauchte nachts noch eine Windel mit fast 6 Jahren und tatsächlich fremde Mütter aus dem Kindergarten fragten mich danach. Ich war leider ehrlich und mir wurde eine psychische Störung für das Kind prognostiziert... Noch einmal würde ich zum Schutz meines Sohnes lügen). Übrigens war er dann über Nacht 2 Monate vor Schulbeginn trocken. Unterdessen ist alles vergessen - Sohn hat keine Windel mehr (und ist "normal), ebenso dieses damalige Frühchen ist unterdessen fast der Größte in seiner Klasse (obwohl einer der Jüngsten). Vaterschaft von meinem Vater ist unfreiwillig auch bewiesen - er hatte Krebs und sollte kurzfristig speziell aufbereitetes Blut von uns bekommen.. Ich denke, man reagiert immer dann sensibel auf ein Thema, was eine selbst berührt - bei Euch ist es das "Ausländerthema". Es gibt aber auch viele andere Themen. Wichtig ist Aufklärung, Offenheit und vor allem Gelassenheit. LG, Leonessa


DK-Ursel

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von leonessa

Hej allesammen! Obwohl der Beitrag schon ein bißchen älter ist (aber nur ein bißchen ), möchte ich auch noch mitsenfen . In gewisser Weise gebe ich Leonessa Recht: Wenn es nicht die andere Herkunft ist, dann "regen" sich die Leute überwas anderes "auf". ABER: Bei uns wird es eben immer auch die andere Herkunft sein --- und da sehe ich es etwas anders als Astrid, die meint, Ihr solltet dann beteuern, Deutsche zu sein. Natürlich seid Ihr das - aber eben AUCH das andere. Wieso nicht dazu stehen? Das haben die meisten Vorgänger auch so geschrieben. Wir leben in DK, mit dt. Mutter, und auch wenn das Land nach außen tolerant und offen erscheint: Es ist eine kleine geschlossene Gesellschaft, in die auch westliche Ausländer oft nur schwer reinkommen. Und wir SIND ja auch anders. Zwar sprechen die Kinder natürlich normal Dänisch, sie sehen auch nicht anders aus als andere Kinder, aber hier im Minidorf und sogar im etwas größeren Nachbarort und überal, wohin wir kamen, wußten bald alle, daß wir AUCH Deutsche sind. Ich spreche ja Deutsch mit den Kindern. Die Kinder, die meine hier anschleppten und die unser Haus und unseren Garten bevölkerten, taten dies gern, weil ich im Gegensatz zu ihren Müttern zuhause war. Ich habe sie mit dt. Kuchen und dt. Dingen bewirtet und ich habe mit Akzent gesprochen, wenn es dann Dänisch zuging. Wir SIND anders - und das ist in DK gewöhnungsbedürftig. Aber für mich, die ich gern Individuum und nicht Herdentier bin, war das ein Anlaß, ggf. mit meinen Kindern über ANDERSSEIN zu reden. Eine große Nummer war das aber selten oder nie, obwohl --- und das fand ich wirklich entsetzlich und traurig - meine Kinder sogar noch mit Nazibeschimpfungen konfrontiert wurden, oft in einem Alter, als sie selber davon gar nichts wußten. Als eine Lehrerin und auch die dän. Großmutter meine Große, damals so ca. 2. oder 3. Kl. sie mal damit trösten wollte, daß sie ja auch halb Dänin sei, bin ich in die Decke hochgegangen. (Ich meine: Ist Deutschsein was Schlechtes, daß man getröstet werden muß??? Und wie hätten die beiden wohl getröstet, wenn beide Eltern nun Ausländer und nicht die "begnadete" dän. Staatsbürgerschaft gehabt hätten?) Aber wie hat meine kleine kluge Tochter das gehändelt??? Sie sagte sehr entschieden zu ihrer Großmutter: "Nein, ich bin nicht halb Dänin und halb Deutsche! Ich bin ganz Dänin und ganz Deutsche." Ganz genau. Und für sie das selbstverständlich. Das war mir mehr wert als stolz darauf zu sein. Wenn die Leute Euch freundlich auf Euer Anderssein ansprechen, würde ich es als Chance sehen, ins Gespräch zu kommen. Wieso denn immer nur Negaties, Böses dahinter wittern? Hier spricht einen selten jemand darauf an - stattdessen merkt man die mißtrauischen, argwöhnischen oder auch neugierigen Blicke und fühlt sich wirklich anders. Wieso nicht im Gespräch normal damit umgehen? Ja, mein Kind sieht ein bißchen anders aus, es hat einen ... Vater. Ja, wir sprechen etwas anders, wir kommen aus ... Was ist denn schlimm daran,. das zu erkennen? Ein Lehrer meienr Tochter hat damit genervt, dauernd zu sagen: Ein Fremder ist einFreund, den man noch nicht kennt. Aber natürlich kann das auch stimmen - und wieso nicht mit solchen Fremden wenigstens freundlich umgehen und es als Anfang statt als Angriff sehen,wennsie uns so ansprechen? Solange es keine herabsetzenden Bemerkungen sind ... Das rote Haar meiner Tochter wurde oft gelobt...da habe ich mir auch keine Gedanken gemacht, was an Negativem dahintersteckte. ICH hätte mich in Bezug auf unser Deutschsein über manche offene freundliche Frage gefreut, statt dieses Ignorieren des Andersseins oder eben nur Betonung der negativen dt. Seite. Zwei Ratschläge nach dieser langen Rede: 1. Nimm es nicht so negativ, sieh es als freundliche Kontaktaufnahme. (Manchmal denke ich, in Dtld. wittern viele nur das Negtaive, egal wie nett jemand was sagt oder tut.) und 2. Mach Dir nicht zuviele Gedanken darüber, wie Dein Kind solche Fragen auffaßt. Je selbstverständlicher Ihr mit allem umgeht, umso selbstverständlicher ist es auch für Dein Kind, und wie nicht nur das Bsp. meiner Tochter zeigt, können Kinder die Erwachsenen manchmal in bessere Schranken weisen als wir selber. Trau Deinem Kind das zu --- es wird gehen, wenn Du selbstverständlich mit Eurem ANDERSSEIN umgehst und die Leute als freundlich gesonnen wahrnimmst! Gruß Ursel, DK