Elternforum Mehrsprachig aufwachsen

Suche Beispiele

Suche Beispiele

Deryagul

Beitrag melden

Hallo, ich suche Beispiele von Familien, die beiden mit ihren Kindern die Nichtumgebungssprache sprechen, und wo die Kinder trotzdem sehr erfolgreich in der Schule sind, bzw spaeter die Uni besucht hat. bitte schreibt mir auch wie alt die Kinder sind und ob das Kind da geboren ist oder erst im spaeteren Alter in das Land gezogen ist, wo ihr jetzt wohnt. Vielen Dank und Grüsse aus dem kalten, verschneiten Hamburg Derya


DK-Ursel

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Deryagul

Hej! ich kenne persönlich eine Familie hier, beide Eltern Deutsche, die Kinder (14, 12 + 8) in DK geboren - alle sehr gut in der Schule. Gymnasium steht hier erst ab der 10. Kl. an, aber das steht heute shcon fest. Gruß Ursel, DK.


Deryagul

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DK-Ursel

Hallo Ursel, sprechen die denn zu Hause nur deutsch mit den Kindern?


DK-Ursel

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Deryagul

Hej! Ja natürlich - 2 deutsche Eltern, wieso sollten die Dänisch reden????? Mein Patensohn (der Jüngste) konnte kaum Dänisch, als er in den KIGA kam - hat es innerhalb kürzester Zeit zum Erstaunen aller von Zweisprachigkeit ja wieder mal unbeleckten oder negativ vereinnahmten Pädagogen gelernt. Allenfalls wird mal Dänisch geredet, wenn andere Dänen zugegen sind, eindeutig ist aber Deutsch vorherrschender als z.B. bei uns, wo es ja einen dän. Vater gibt. Gruß Ursel, DK


Deryagul

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Deryagul

Mein Mann möchte, dass ich jetzt wo wir in D wohnen auch nur deutsch mit den Kindern spreche. Als wie noch in der TR gewohnt haben, war es für mich kein Problem, da habe ich mit ihnen deutsch gesprochen, damit sie es gut lerne bzw behalten, aber hier ist es die Umgebungssprache und die lernen sie sowieso, sie sind ausserdem recht schlaue Maedchen deshalb würde ich viel lieber weiterhin mit ihnen türkisch sprechen, wie ich es kurz vor dem Umzug angefangen habe. Mein türkich ist auch fliessend. Mein Mann meint allerdings, dass sie in der Schule nicht gut werden, wenn ich kein deutsch m&5;t &5;hnen spreche, was meint ihr dazu? Gruss Derya


streepie

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Deryagul

Deine Toechter koennen doch beide gut deutsch, oder nicht? Und gehen beide schon in die Schule? Dann haben sie doch genug deutsch im Umfeld. Wenn die beiden schlau sind, schaffen sie es zum Abi und zur Uni, egal, welche Sprache ihr zuhause sprecht. Die Cousine meines Mannes (beide Eltern sprechen Deutsch) wurde mit 7 auf eine internationale Schule geschickt, und dort nur auf Englisch unterrichtet (vorher konnte sie kein Englisch - und es wurde auch weiterhin zuhause D gesprochen). Sie hat A-Level gemacht, und dann in England studiert. Was ist deine Muttersprache? LG Connie


DK-Ursel

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von streepie

Hej nochmal! Dein Mann hat Unrecht - sprich Du Türkisch mit den Kindern, das kann ihnen nur guttun!! Die Umgebungssprache lernen die Kinder doch weitgehend vom Umfeld --- mein Mann ist z.B. auch eher von der schweigsamen Sorte, Väter sind eh seltener zuhause, bei uns ist auch Familiensprache Deutsch - also... trotzdem haben meine beiden Töchter in allen (und nicht nur sprachlichen) Fächern gute bis sehr gute Leistungen erbracht. Sowas hat mit Intelligenz und Können zu tun - --- und 2 Muttersprachen eröffnen da einfach mehr Perspektiven als nur 1. Gruß Ursel, DK


Deryagul

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von streepie

Meine Muttersprache ist deutsch, habe aber vor langer Zeit türkisch gelernt und dann in die Türkei geheiratet und liebe die Sprache über alles.


Aprilbaby

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von streepie

Meine Schwiegereltern sind Portugiesen und kamen Ende der 60er wie so viele andere als Gastarbeiter nach D. Sie sprechen bis heute immer portugiesisch mit ihren Kindern. Dennoch haben beide Abitur, mein Schwager hat studiert, mein Mann eine Ausbildung gemacht - beide sind erfolgreich. Du kannst ruhig türkisch mit deinen Kindern sprechen (meine Meinung). Wir sprechen auch oft ab nachmittags (wenn unser Papa zu Hause ist) nur portugiesisch und obwohl meine Kinder gut portugiesisch reden, sprechen sie viiiieeelll lieber deutsch. P.S.: Ich habe nur wenige andere Antworten gelesen, aber wollte dir trotzdem Mut machen, türkisch zu reden.


sdoga

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Deryagul

Ich bin türkischer Abstammung und 76'er Jahrgang damals gab es keine Elternzeit und meine Mutter musste mich ich glaub mit paar Wochen oder Monaten also sehr früh in die Krippe geben damit sie arbeiten kann. danach kam der Kindergarten und natürlich die Grundschule zu Hause haben wir nur türkisch gesprochen, ich habe einen 4 Jahre älteren Bruder wir haben auch sehr viel miteinander gespielt und auch viele Spiele erfunden und überhaupt der Fantasie freien Lauf gelassen ( deutsch und türkisch), ich erinnere mich noch das wir ein Märchenbuch ( sehr dick und mit Stoff gebunden) von den Brüder Grimm auf deutsch hatten und ein türkisches Lexikon. also meine Eltern haben vieeeel gelesen Bücher und Zeitung ( türkisch) und draussen wurde deutsch gesprochen, wobei wir im Freundeskreis richtig mutlikulti waren. aber unsere Eltern haben draussen oder zu Hause türkisch gesprochen, wir haben die mittlere Reife und danach auch ABitur gemacht, ich habe sogar ein Architektur Studium begonnen. ich erinnere mich noch das ich bei der Einschulung das DER_ DIE_ DAS und er-sie-es nicht richtig konnte. es kam sogar soweit das ich vor sechs Jahren in einer Firma mit einer überwiegend türkischen Führung begonnen habe zu arbeiten, die meisten Kollegen beherrschten die türkische Sprache sehr gut, weil sie aus der Türkei kamen oder als Kind dort aufgewachsen waren usw. und bei mir waren die meisten überrascht als ich erwähnte das ich hier geboren und aufgewachsen bin. Ich beherrsche beide Sprachen gut bis relativ sehr gut, aber ich habe von mir aus darauf Wert gelegt in beiden Sprachen meinen Wortschtaz soweit wie möglich zu erweitern .... also bei meiner Tochter möchte mein Mann unbedingt das sie zuerst türkisch lernt, er möchte nicht das sie einer dieser Kind wird das Ihre eigene Muttersprache nicht richtig sprechen können, ich habe ihm merhmals mit meinem Beispiel erklärt das es nicht so sein muss. aber sie soll auch keine Probleme in der Schule erfahren. ich spreche mit ihr zu hause oder daheim deutsch und mein Mann nur türkisch, wir machen es Personen bezogen. aber Vorrang hat die Sprache des Landes in dem sie lebt und die Schule besucht. also sorry bissi lang geworden


Cata

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Deryagul

Na wir sprechen zuhause beide Deutsch mit unseren Kindern. Meine Grosse war 9 als wir in die USA gezogen sind und hat von jeher nur Bestnoten in der Schule. Sie ist jetzt 14 und spricht Englisch genauso gut wie Deutsch. Sie liesst aber auch dt. Buecher und kann sich in Deutsch auch prima mit jedem akzentfrei unterhalten. Die beiden Kleinen sprechen auch beide Sprachen gleich gut. Nur die ganz kleine hat einen amerikanischen Akzent, wenn sie Deutsch spricht. Mein 6jaehriger lernt in beiden Sprachen lesen, weil wir ueben, was gerade kommt. Zuhause sind es dt. Buecher. Aus der Schule bringt er englische Buecher. Niemals wuerde ich mit meinen Kinde englisch reden, nur um die Umgebungssprache zu ueben. Das lernen sie von selber.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Deryagul

Hallo ! Also ich habe da so ein Exemplar (8 jährige Tochter, die sogar 1 Jahr früher eingeschult wurde, weil si emit 3.5 schon Deutsch lesen konnte - selber beigebracht.) Wir sprechen zu Hause nur Deutsch. Umgebungssprache ist Französisch (aber erst seit sie 1.5 jahre alt war, davor bis 1.5 war umgebungssprache Italienisch) Sie hat Franz. erst mit 3.5 Jahren gelernt, als sie hier in der franz. CH in die Spielgruppe kam. Sie ist Klassenbeste, hatte bisher ausschliesslich Sehr gut in der Schule und das obwohl die franz. Schule recht anspruchsvoll ist (Ich habe einen Vergleich, weil meine Schwägerin Volksschullehrerin in Deutschland ist.) Ob sie mal auf die Uni gehen wird, keine Ahnung, sie soll das machen, was ihr gefällt. Mein Sohn ist 6, in der ecole enfantine (so eine Art Vorschuljahr), bei ihm ist alles in allerbester Ordnung in der Schule gemäss seiner Lehrerin und seine Freundin sagt immer, er sei der Klassenbeste. Ob das wirklich wahr ist, wissen wir allerdings nicht, denn sie sagt auch immer, er sei der schönste ind er Klasse !! LG, Doris


DK-Ursel

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

"denn sie sagt auch immer, er sei der schönste ind er Klasse !!" Kann doch sein! Ist aber sehr süß! Gruß Ursel, DK


MamaUSA

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DK-Ursel

Hallo, wir wohnen als komplett deutsche Familie seit 7 Jahren in den USA. Meine Tochter ist hier geboren, mein Sohn war 3 als wir kamen. Wir sprechen nur Deutsch zuhause. Meine Kinder haben in der Ami-Schule gar keine Probleme, beide gehoeren zur Klassenspitze. Ich bin der Meinung, dass die perfekte Zweisprachigkeit ihnen auch in der amerikanischen Schule einen Vorteil bringt. Sollten wir hier bleiben, mache ich mir keine Sorgen, dass sie ein Studium nicht schaffen koennten. Ich mache mir eher Gedanken, dass ihr Abschluss in Deutschland nicht anerkannt wird und sie dort Probleme bekommen koennten (sollten sie sich fuer ein Studium dort entscheiden) Die Bedenken deines Mannes sind unbegruendet, eher solltet ihr die tuerkische Sprache unterstuetzen. LG, MamaUSA


streepie

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

HI Doris, Du machst mir Hoffnung! Wir sind vor einem Jahr von Suedafrika nach Frankreich gezogen (da war meine Tochter 1 1/2) - sie ist seit gut 8 Monaten bei einer Tagesmutter, spricht aber noch relativ wenig (ich weiss aber, dass sie Franzoesisch versteht, weil sie beim Arzt alles gemacht hat, was er von ihr verlangt hat, und beim Vorlesen von franzoesischen Geschichten sehr aufmerksam zuhoert). LG Connie


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von streepie

Hallo Connie Also, wenn deine Tochter bei der Tagesmutter ist, dann hört sie ja wirklich viel Französisch, meine hingegen hatte nur 2x 2 h pro Woche, bis zum Alter von 5 Jahren ! Danach war sie dann in der Ecole enfantine und da hat sie erst einigermassen richtig Franz. gelernt. Du brauchst Dir wirklich keine Sorgen zu machen ! Der Wortschatz kommt mit dem Erleben automatisch, und Franz. schreiben ist eine Frage der Logik und nicht der Muttersprache. Viele muttersprachliche Kinder hier schreiben sehr schlecht, während meien Tochter da sehr wenig Fehler macht. LG, Doris


Deryagul

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Deryagul

Danke für Eure Beitraege bis jetzt. Ich denke auch, dass sie es schon schaffen werden in der Schule, aber mein Mann hat da eben Bedenken. Meine grosse Tochter ist ja schon 14 und ihr Deurtsch ist nicht schlecht gewesen, aber an der Grammatik hat etwas gehapert, als wie im Sommer hierher gezogen sind, ausserdem kannte sie spezielle Ausdrücke, sie man nicht so haeufig benutzt meistens nicht, hat aber etliche gelernt in diesem halben Jahr, wo sie jetzt hier zur Schule geht. Sie hat jetzt ein Notendurchschnitt von 3,2 im ersten Zeugnis, das finde ich nicht schlecht. Mein Mann meint aber, dass sie die Defizite noch schneller aufholen muss und darum ist es nötig, dass ich mit ihr deutsch spreche, ich soll halt nicht so stur sein und es aus rationalen Gründen tun. er meint es waere dann meine Schuled wenn sie spaeter ein schlechtes Abi bekommt und nicht studieren kann. Das 'Problem' ist ja auch, dass ich eigentlich Deutsche bin und deutsch meine Muttersprache ist. Ich ha be ja auch in der Türkei mit den Kindern deutsch gesprochen, damit sie es gut lernen. Er möchte dass diese Regelung weiter fortbesteht und meint, er wird schon dafür sorgen, dass ihr Türkisch nicht in Vergessenheit geraet. Ich liebe aber die türkische Sprache und spreche sie auch auf recht hohem Niveau und würde sie viel lieber weitersprechen. In der Türkei habe ich deutsch gesprochen und die Maedchen haben meistens auf türkisch geantwortet, jetzt ist es genau umgekeht sie sprechen mich meistens auf deutsch an, weil sie sich hier an die Umgebungssprache gewöhnt haben, und ich als deutsche Mutter antworte ihnen auf türkisch. Untereinander haben sie auch bis vor kurzem immer türkich gesprochen aber jetzt gewinnt das Deutsche immer mehr Überhand. Wahrscheinlich hat es auch etwas damit zu tun, dass ich die Türkei so wahnsinnig vermisse und unfreiwillig hergekommen bin, Gruss Derya


Foreignmother

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Deryagul

Wir erziehen auch rein deutsch in der fr. CH und unser Sohn ist einer der Besten seiner Klasse (Schulsprachen fr. und eng.). Allerdings ist er erst knapp 8 Jahre (3. Schuljahr), somit hat sich bisher die Frage nach der Universitaet nicht gestellt. Allerdings habe ich angesichts seiner Interessen und seines Wesens keinen Zweifel daran, dass er spaeter einmal studieren wird, in welchem Land auch immer. Gruss FM


DK-Ursel

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Deryagul

Hej Derya! Also, ich habe ja 2 große Töchter (18 und 14) und finde, der Einfluß, den ich jett noch habe, fällt auch im sprachlichen immer weiter zurück. Ja, wir disukutieren noch fleißig, aber das dänische mfeld ist doch weitaus präsenter als i mKleinkindalter. Deshalb bekommen Deine Kinder, auch und besonder sdie große, doch sehr viel deutschen Input -- ich hätte da wirklich keine Bedenken. Und bis sie studiert, vergehen ja wirklich noch ein paar Jahre. Ich finde, Dein Mann sollte das sehr viel entspannter sehen. Vor allem ist er als Vater sicher noch weniger präsent, da sollte er sich über Deine Unterstützung doch eher freuen! Allerdings: Sprache sollte natürlich nicht aus Prinzip einen Keil zwischen Euch treiben - ich würde zwar meine herzenssprache nie aufgeben, aber wenn alle Stricke reißen, könntest Du evtl. ihm zuliebe einen kurzfristigen Kompromiß eingehen. Das käme allerdings für mich nur in einer Ehe-Ausnahmesituation in Frage, lächel, zumal ich die Notwendigkeit absolut nicht einsehe! Hätte er denn dieselben bedenken,wenn die andere Sprache nicht Türkisch, sondern Engisch oder Französisch wäre 8sprich: springt er da vielleicht aucheinen unerwünschten Zug auf?) Oder hat er zu sehr die türkischen Mitbürger vor Augen, die sogar in Dtld. nicht genügend Deutsch/Türkisch können, um gute schulische Ergebnissr zu erzielen? (Und hopst er damit auf einen anderen falschen Zug?) Eure Lebenssituation stellt sich hier doch ganz anders dar! Gruß Ursel, DK


ElliMcBeer

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DK-Ursel

Mutter Dänin, Vater Niederländer, die beiden einigsten sich auf NL als Haussprache. Geboren wurde ich in D. Beide ELtern sprachen ausschliesslich NL mit mir. Im Kindergarten habe ich dann D. gelernt. Abitur gemacht, Studium geschmissen :-( Aber immerhin hätte ich es theoretisch schaffen können haha! Kannte mal eine Familie in Mainz: Vater Iraner, Mutter Finnin, Haussprache Englisch!!! (Da die Eltern sich nur auf Englisch verständigten - er konnte kein Finnisch, sie kein Persisch - aber weiter entfernt voneinander können Sprachen auch kaum sein, oder?). Die Kinder lernten Deutsch in der Schule und sprachen das sehr gut. Ob die beiden Abi/Studium schaften weiss ich nicht - aber nach dem damalgien Stand zu urteinen wirkte die komplette Familie sehr gebildet. Das war die "coolste" Zusammenstellung die ich je erlebt habe ! LG Elli


Deryagul

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DK-Ursel

Mein Mann hat Angst, dass die Kinder wegen mangelnder Deutschkenntnisse nur maessige Ergebnisse in der Schule haben werden. Meine Grosse denkt halt noch viel auf Türkisch, er möchte das das sich schnell aendert, damit sie einmal ein gutes Abitur macht und studieren kann. Wenn meine Sprache englisch oder irgend etwas anderes waere, würde er nicht von mir erwarten, dass ich deutsch spreche. Es ist ja aber so, dass wie in der Türkei eine Regelung hatten, die besagte, dass ich mit den Kinder deutsch spreche und er türkisch. Er möchte dass diese Regelung einfach so weiter fortbesteht. Ich habe ihm gesagt, dass die Regelung für die Türkei galt, und wir nicht abgesprochen hatten, dass sie für Deutschland auch gelten wollte (sowieso hatten wie nie geplant in Deutschland zu wohnen.....) Er findet es auch komisch, dass ich als eigentlich Deutsche auf einmal nicht mehr meine ursprüngliche Muttersprache mit den kindern sprechen will, findet mich dickköpfig und fordert die Kinder staendig auf, mit mir deutsch zu sprechen. Es geht ihm halt auch darum, dass er selber deusch lernen muss, um weiterhin die Aufenthaltsgenehmigung zu bekommen (dieser Integrationskurs ist ja jetzt in D Pflicht) und spaeter auch Arbeit. wenn wir zu Hause immer türkisch sprechen hört er natürlich kaum deutsch um sich herum, nur im Kurs und ab und zu wenn mal Besuch kommt oder wir irgendwo hingehen, und das reicht ihm nicht, kann ich auch irgendwie verstehen. Mein Mann ist auch recht eigenwillig, legt auf Erfahrungen in anderen Familien nicht so grossen Wert, weiss was ER für UNSERE Familie richtig findet. Ich fühle mich da total zwischen den Stühlen, mit meinen eigenen Bedürfnissen / Wünschen, dem was ich für richtig halte und seinen Bedürfnissen / Wünschen und dem Unterschiedlichen, was wir für die Kinder für richtig halten. Wir müssen irgendwie einen Konsens finden, im Moment ist es gerade etwas schwierig. Da ist der Blick von aussen von jemand neutralem ganz gut finde ich. Viele Grüsse Derya


Maria_Bu

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Deryagul

mein Bruder ist ein Beispiel dafür. Als wir nach DE kamen, war er 5. Zu Hause haben wir immer nur Russisch geredet. Im Moment besucht er 11 Klasse Gymnasium und strebt ein sehr gutes Abi an. Ich kam mit 20 nach DE und habe, nach Abitur (Note 1,5) ein Medizin-Studium abgeschlossen. Mit unserem Kleinen (5J, hier geboren) reden wir auch ausschließlich Russisch und im KIGa klappt es super!die Erzieherinnen sind begeiestert von seinem Wortschatz und der Ausdrucksweise. Also-nur Mut! LG Maria


Deryagul

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Maria_Bu

Das ist ja ermutigend, was du berichtest. Hast du denn, wenn du mit 20 nach D gekommen bist hier das Abitur gemahct? Da konntest du doch best&5;mmt noch kein deutsch.....Oder hattest du das schon in Russland gemacht? Gruss Derya


Maria_Bu

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Deryagul

als ich nach DE kam, musste ich ertsmal einen Intensivsprachkurs machen-ich kannte außer nein und ja kein Wort auf Deutsch. Danach musste ich Abitur machen, da das russische Abi nicht anerkannt wird. Wie du siehst, ist alles drin, egal, in welchem Alter man damit anfängt! Ich wünsche dir und deinen Kindern viel Erfolg! LG Maria


Deryagul

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Maria_Bu

Toll, dass due es so geschafft hast. Warum das russische Abi eigentlich nicht anerkannt wird. Das ist ein Unding, finde ich. Wie war / ist das bei Euch, sprechen Du und dein Bruder auch untereinander russisch und antwortet er / du auch den Eltern auf russisch oder eher auf deutsch, weil es die Umgebungssprache ist......? Deine Eltern haben wohl auch Deutsch gelernt inzwischen. Bei mir ist es ja so dass ich fliessend deutsch spreche, darum fangen meine kinder, vor allem die grosse jetzt immer mehr an mit mir deutsch zu sprechen. Für meinen Mann ist es gut, aber mir waere es lieber, wenn sie weiterhin auch türkisch sprechen würden, aber wenn deutsch die umgebungssprache ist, laesst es sich wohl kaum vermeiden. Ich will da auch keinen Druck ausüben.... Gruss Derya


DK-Ursel

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Deryagul

Hej Derya! Geschwistersprache ist, so zeigen Beiträge in allen einschlägigen Foren etc. - meistens die Umgebungssprache, weil darin eben gespielt wird, i mKIGA, inder Schule, mit anderen Kindern anderswo.. Wenn Kinder anfangen, uns Situationen zu erzählen, die sie anderswo in der Umegbungssprache erlebthaben, fallen sie auch gern in diese Sprache. Logisch, den daz haben sie die Vokabeln. Da gilt es ja auch, daß wir Erwachsenen dann die andere Sprache in en Vordergrund rücken, Vokabeln liefern, das Kind sanft "zwingen", uns den Vorfall in der anderen Sprache (in der er nicht passiert ist) zu erzählen. Wir sind da also diejenigen, die den Schalter umlegen - der fehlt bei Kindern eben. Ich wüßte auch gar nicht, wie man das erzwingen will - dann müßten wir bei jedem Geschwisterspiel jahrelang dabei sitzen und iengreifen, damit es eine starke Gewohnheit wird. Auch ich habe meien Große gebeten, doch mit der kleinen Schwester deutsch zu sprechen, aber auch wenn deren Kopf das gerne wollte - bis heute reden sie dänisch untereinander, selbst wenn wir nur zu dritt i mAuto sitzen und ich mich auf Deutsch in ihr Gespräch mische, eine dt. Antwort bekomme: es geht auf Dänisch weiter! Trotzdem können Deine Kinder aber sehr gut Türkisch sprechen lernen - Türkisch ist ja auch nicht so aus der Welt, es lassen auch andere türkischsprachige Kontakte herstellen etc. Aber selbst ohne das - es geht... wenn DU am Ball bleibst. Gruß Ursel, DK


Maria_Bu

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Deryagul

das mit der Anerkennung ist wirklich blöd, andererseits hatte ich die Möglichkeit, Deutsch zu lernen und das Schulsystem kennenzulernen. Mit unseren Eltern und untereinander sprechen wir immer noch Russisch, gucken oft russische Filme. Unser Kleiner steht auf russische Trickfilme und das finde ich einfach toll! LG Maria


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Deryagul

Hallo Derya, ich kann dich auch nur dazu ermutigen mit deinen Kindern weiterhin türkisch zu sprechen. Die Umgebungssprache ist so mächtig, dass kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen. Also meine Eltern haben mit mir nur türkisch gesprochen. Bin allerdings in D geboren und bin hier zur Schule gegangen. Im Kindergarten war ich nur ein Jahr und ich war generell ein sehr schüchternes aber kluges Mädchen ;-) , so dass ich richtig Deutsch erst in der Schule gelernt habe. Trotzdem bin ich aufs Gymnasium gekommen und habe Abi gemacht. Ich denke es liegt vielmehr daran, dass sich meine Eltern sehr viel mit mir beschäftigt haben. Sie waren der Umgebungssprache leider nicht mächtig. Haben aber alles getan, dass ich in der Schule erfolgreich werde. Und ich denke darauf kommt es an. Auch wenn ich rückblickend sagen muss, dass ich im Gegensatz zu meinen deutschen Schulkameraden es immer schwerer hatte. Es hing aber nicht mit meinen Sprachkenntnissen zusammen. Ich hatte z.b. nicht immer jemanden, der mir bei meinen Hausaufgaben helfen konnte. Andere hatten das. Mein Vater hat dann mir in Mathematik viel geholfen. Das Problem werdet ihr ja nicht haben. Deswegen brauchst du dir da keine Sorgen machen. Ich muss aber noch erwähnen, dass mein Türkisch nicht so gut ist wie mein Deutsch, obwohl ich hier am Muttersprachenunterricht teilgenommen habe und das auch erfolgreich. lg Zara