MM
Hallo, mich würde mal interessieren, wie das ist, wenn jemand die doppelte Staatsangehörigkeit hat (beide EU-Länder, davon ein "neueres"), nach welchem Recht sich dann solche Sachen wie Erbe, Testament usw. richten? Gilt dann das Erbrecht dort, wo man sich überwiegend aufhält, oder wo die potentiellen Erben leben, oder nach irgendwelchen anderen Kriterien (welchen)...?
Wenn das Kind deutscher Staatsbuerger ist und in Deutschland erbt, dann wird deutsches Recht verwendet. Wenn das Kind gleichzeitig US-Staatsbuerger ist und in den USA erbt, wird nur US-Recht verwendet. Die doppelte Stabue spielt in diesen Faellen keine Rolle, es greift das jeweilige Landesrecht.
... Seiten, also der Beerbte und der Erbende die doppelte Staatsbürgerschaft haben, nur dass sie in den beiden jeweiligen Ländern wohnen (also jeder woanders), dann spielt es eine Rolle oder nicht? UNd was, wenn sie in beiden Ländern einen Wohnsitz haben, nur sich an dem einen öfter aufhalten?
Dann gehe ich davon aus, dass das Recht des Landes zaehlt indem der Verstorbene wohnt. Dort befindet sich die Erbschaft.
Im Expertenforum gibt es eine Rechtsanwältin (Nicole Bader). Frag doch mal da nach. Silvia
Die letzten 10 Beiträge
- Zweite Sprache erlernen bei einer 4 jährigen Addition
- Sprache 20 Monate immer nur zwei Buchstaben
- Kennt sich hier jemand mit italki aus?
- Update Sprechen 3jährige
- Zweisprachig ohne Muttersprache beibringen
- 3 Sprachen, beim 4-jährigen
- Zu spät?
- Zweisprachig mit 2,5 Jahren
- Nachhilfe bei Muttersprachlerin
- Dänemark und seine Sprache ;-)