angelok82
mein Sohn ist 7 Jahre alt und geht in die 1. Klasse. Er wächst zweisprachig auf: deutsch-russisch. Er spricht sehr gut russisch, zwar mit leichtem Akzent, aber kann sich sehr gut ausdrücken. nun zu meiner eigentlichen Frage: er interessiert sich zunehmend für russische Buchstaben, versucht zu lesen, zu schreiben. Da er mittlerweile gut auf deutsch lesen kann, steht dem lesen auf russische ja eigentlich nichts mehr im Wege.ich hatte mal bei einer Lehrerin eines russisch- deutschen Zentrums nachgefragt und diese meinte, entweder mit 4-5 anfangen mit russisch oder dann eben wenn das Kind schon gut deutsch liest, damit das Kind nicht durcheinander kommt. Wie habt ihr das gehandhabt? Freunde mich über eure Tipps und Erfahrungen. P.S: habt ihr dann das Schreiben gleich mit geübt? Stelle mir das irgendwie schwierig vor, da ja in der Schule Druckschrift und nebenbei Schreibschrift gelernt werden und das russische Schreibbild ja auch nicht so ohne ist.....
Hallo, wenn sich dein Sohn sogar dafür interssiert würde ich auf jeden Fall damit anfangen auch m,it dem Lesen und Schreiben. M.E. können die Kinder damit sehr gut umgehen und die verschiedenen Schriftarten und Buchstaben sehr gut aus einander halten. Auf türkisch gibt es auch einige Buchstaben, d ie es im Deutschen nicht gibt, abe meine kinder haben da überhaupt kein Problem mit. LG Derya
Hej! Ansonsten recht selbstänig, was die mehrsprachige Erziehun angeht, habe ich damals sogar den Dänischlehrer gefragt, ob ich mit dem dt. Lesen/Schreiben noch warten sollte, und der hat da gar kein problem gesehen. Der Punkt ist doch,daß Dein Sohn beide Sprachen kann, d.h. er muß nicht gleichzeitig neue Wörter lernen wie ein Kind, das eine Framdsprache (schreiben) lernen sollen soll. Und da er sich für die russ. Buchstaben interssiert, würde ich da sauch ausntzen - viele Kinder schreiben in dem Alter (und aufwärts9 ja auch geheimschriften u.ää.- wie spannend, mit so einer Sprache auch schriftliche hantieren zu konnen. Mach´s, es wird ganz sicher glücken. ich habe übrigens so als kleine Übungen Zettelchen auf deutsch idie Essensdose gelegt oder morgens einen nettenGruß auf die Tafel im Kinderzimmer geschrieben etc. Gruß Ursel, DK
Danke für eure Tipps, ich werde auf jeden Fall versuchen, sie umzusetzen!!! Zur Zeit ist der Ärmste krank und zuhause, da müssen wir erstmal die aufgaben aus der Schule nachholen.......aber dann kann es losgehen !!! Ich freue mich schon auf dieses neue Abenteuer!!!!! Es ist Do schön zu sehen, wenn die Kinder selbst daran Interesse entwickeln. Und das Ergebnis ist einfach alles wert!!!! vielen Dank nochmal und ich werde mal berichten ;-)
Die letzten 10 Beiträge
- Zweite Sprache erlernen bei einer 4 jährigen Addition
- Sprache 20 Monate immer nur zwei Buchstaben
- Kennt sich hier jemand mit italki aus?
- Update Sprechen 3jährige
- Zweisprachig ohne Muttersprache beibringen
- 3 Sprachen, beim 4-jährigen
- Zu spät?
- Zweisprachig mit 2,5 Jahren
- Nachhilfe bei Muttersprachlerin
- Dänemark und seine Sprache ;-)