Elternforum Mehrsprachig aufwachsen

Kindergarten und Zweisprachigkeit

Kindergarten und Zweisprachigkeit

Bübchen_2010

Beitrag melden

Guten Morgen an alle! Ich habe da mal eine Frage, die mich echt sehr beschäftigt zur Zeit. Mein Mann und ich sind beide deutsch und leben seit ein paar Jahren in Norwegen. Unser Sohn ist jetzt 1 3/4 Jahre alt und geht auch hier in den Kindergarten. Er spricht schon viel deutsch, bildet erste kleine Sätze und versteht fast alles. Wie ist denn Eure Erfahrung? Reicht es wirklich aus, nur norwegisch in der Betreuung zu hören? Unser Freundeskreis ist eine gute Mischung aus Norwegern und Deutschen. Sollen wir wirklich nur Deutsch zu ihm reden? Habe das Gefühl, gerade weil er so "deutsch" ist und schon viel über Sprache läuft, hat er schon jetzt Schwierigkeiten im Kiga zu kommunizieren und sich auszudrücken. (Zum Glück sind da alle ganz einfühlsam und sich seiner Muttersprache bewusst) ... Danke für Eure Antwort und eventuelle Tipps an eine besorgte Mama ;-)


Pamo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Bübchen_2010

Ich kann deine Ängste verstehen! Ich hatte dieselben und habe deshalb die ersten 2 Jahre Englisch mit meinem Kinde gesprochen, während mein Mann den deutschen Part übernahm. Wir stellten dann aber fest, dass das Kind nicht genug deutschen Input bekam um die Umgebungssprache auszugleichen und stellten dann um auf nur deutsch zuhaus Das funktionierte dann super und das Kind spricht ausgezeichnetes deutsch plus englisch. Ich empfehle, dass du Vertrauen in die bewährten Systeme der zweisprachigen Erziehung hast und mit dem Kind deutsch sprichst.


alyana

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Bübchen_2010

Hey Buebchen, Da mach dir mal keine Sorgen, Kinder lernen ganz schnell, und wenn im Barnehage ausschliesslich Norwegisch gesprochen wird mit ihm wird er da kaum Probleme haben, Mein grosser Sohn jetzt 13 hat in den letzten 1,5 Jahren in der Schule allein soviel Norwegisch gelernt,da sollte es fuer ein kleineres Kind sicher noch einfacher eine andere Sprache zuadaptieren. Sollte er dennoch Probleme bekommen, kann ja einer von euch Norwegisch mit ihm reden der andere Deutsch. So halten wir es bei unserm kleinen zumidest , mein Mann redet nur Norwegisch mit ihm, (da Norweger) und ich nur Deutsch, ganz nebenbei hørt er noch Englisch da wir der einfacheithalber zuhause auch oft Englisch reden. Wo in Norge lebt ihr denn?


Fuchsina

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Bübchen_2010

Ich würde auch raten: bleibe dabei. Die Umgebungssprache wird früher oder später sowieso Überhand gewinnen und je mehr deutsche Imput da ist, desto wichtiger. D.h. es ist bei Euch wichtiger, dass die deutsche Sprache gefördert wird, die norwegische kommt ganz von allein. Ich kenne etliche Kinder (bei uns ist es anders, da mein Mann deutscher ist und wir in Deutschland leben, somit ist die Umgebungssprache automatisch auch "Vatersprache"), die erst im Kindergartenalter die Umgebunssprache gelernt habe, ihnen hört man das heute nicht mehr an.


DK-Ursel

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Fuchsina

Hej! Gerade für Norwegen erinnere ich mich an eine Mutter, deren Kinder sogar 3-sprachig aufwachsen: Vater Sprache 1. Mutter Sprache 2, Umegbungssprache Norwegisch. Die Kinder konnten fats kein Norwegishc, als sie in die Institution kamen, aber nur kurze Zeit später schrieb die Mutter, wie stark die beiden Eltern mit jeweils ihren Sprachen dagegenhalten mußten,damit die umgebungssprache nicht zu stark wurde. Also - stell deine verständlichen Sorgen hitan und bleibt bei Eurer Sprache- die Umgebungssprache wird gerade mit den Jshren immer stärker, weil die Kinder Kameraden mit heimbringen, mehr Zeit außer Haus verbringen etc. Da ist jeder Nicht-Umgebungssprachen-Inout wichtig1 Und Norwegen ist sicher nicht weniger "intolerant" als DK, stelle ich mir gerade vor. Gruß Ursel, DK