Mitglied inaktiv
Hallo ! Wir wohnen in der Schweiz und die Grosseltern unserer Kinder jeweils ca. 800 km entfernt, einmal Richtung Norden, einmal Richtung Osten... In unserer Schule sind so viele Veranstaltungen mit den Grosseltern, wir wohnen in einem Dorf. Z.B. Schullauf mit den Grosseltern, Loto spielen mit den Grosseltern, Tag der offenen Tür für die Grosseltern, Nikolaussingen für die Grosseltern, usw... unsere Kinder sind jedesmal sehr traurig, weil sie keine Grosseltern dabei haben. Es gibt auch sonst noch viele Migrantenkinder, denen es ähnlich geht. Es sind ja teilweise nicht mal Veranstaltungen, an denen man nicht teilnehmen kann, z.B. Tag der offenen Tür oder Schullauf, ich kann sie ja nicht aus der Schule nehmen ! Die Schule ansprechen ist auch irgendwie doof, oder ? Was meint ihr ? LG, Doris
ej Doris! ich finde, da müssen Kinder auch mal durch. Meine haben gar keine biolgischen Großeltern mehr. Andren Kindern fehlt vielleicht der vater - Geshwister, wasweiß ich. Familienkonstellationen snid die ersten und schwersten, an denen wir üben können und müssen. Meine Kinder haben dt. Reservegroßeltern, auch weit weg, und dafür haben sie eben schon von kleinauf Besuche bei denen in den Ferien gehabt. Irgendwas wird man immer entbehren. Weißt Du, ob die anderen Kinder nicht neidisch auf die 2 Sprachen sind? Was sollen die anderen Eltern da tun tun? Im schlimmsten Fall müßtest Du eben Reservegroßeltern in der Nähe organisieren. Und mit der Schule sprechen? was soll die denn machen? Solche Tage wegen Euch nicht mehr stattfinden lassen? Doch wohl nicht! Ich finde, mit den Gegebenheitendes Lebens, wie es sich nun mal darstellt ohne böse Abnsicht, müssen auch Kinder lernen umzugehen. Sie da in ihrem Kummer, Neid etc. bestärken ist doch nur kontraproduktiv. Gruß Ursel, DK
Hallo, uns geht es auch so und mit uns vielen anderen Familie, die weit entfernt von den Grosseltern leben oder wo die Grosseltern schon gestorben sind. Bei uns ist so, dass sich manchmal der Papa bei solchen Events frei nimmt (das ist dann auch etwas Besonderes) oder ich mal eine Nachbarin frage, ob sie kommen mag. Ansonsten bin eben "nur" ich da und das ist dann auch ok. Dafuer fliegen meine Kinder jedes Jahr nach Europa, das finden die Ami-Kinder oft beeindruckend LG, MamaUSA
hmmm, habt ihr vielleicht nette, ältere Menschen in eurem Umfeld, die als Ersatz-Großeltern fungieren können? Vielleicht eine Nachbarin, oder so, die eben die Kinder auch im Alltag etwas kennt? die würden sich doch bestimmt hochgeehrt fühlen, wenn eure Kinder bei denen anfragen, ob sie bei den entsprechenden Veranstaltungen als Großeltern fungieren wollen...und wer weiß, vielleicht ergibt sich daraus ja eine Familienfreundschaft, bei der man sich auch mal gegenseitig einläd, oder dass die Ersatz-Großeltern dann auch mal Kinder-Sitten oder so?
Die letzten 10 Beiträge
- Zweite Sprache erlernen bei einer 4 jährigen Addition
- Sprache 20 Monate immer nur zwei Buchstaben
- Kennt sich hier jemand mit italki aus?
- Update Sprechen 3jährige
- Zweisprachig ohne Muttersprache beibringen
- 3 Sprachen, beim 4-jährigen
- Zu spät?
- Zweisprachig mit 2,5 Jahren
- Nachhilfe bei Muttersprachlerin
- Dänemark und seine Sprache ;-)