Happy06
Mein Mann hat ein Job-Angebot in der Nähe von Bern bekommen. Wie hoch sind die Abzüge vom Gehalt z.B. Steuer, Krankenversicherung usw.? Wenn er z.B. 10.000 SFR im Monat verdient, wieviel bleibt uns dann netto? Wie ist die Kinderbetreuung (Sohn ist 4J.)? Wie sieht es aus mit Teilzeit-Jobs? Ich habe 1000 Fragen!!! Danke und Grüße Fiona
Hallo, bin nicht aus der Deutschschweiz, insofern kann ich Dir nur bedingt helfen. Also, von CHF 10,000 bleiben Dir nach Abzuegen und Steuern (Ihr seid die ersten fuenf Jahre automatisch quellenbesteuert) ca. CHF 5,500 - 6,000 (ist kantonalsabhaengig). Krankenversicherung ist da nicht drin. Die KV-Beitraege sind sehr unterschiedlich, je nachdem, wie Du Dich versichern willst. Privat mit Zweibettzimmerzuschlag kann fuer eine dreikoepfige Familie gut bei CHF 1000 monatlich landen, die Basisversicherung ist deutlich billiger. Ihr muesst in jedem Fall bei einem Schweizer Anbieter versichert sein, deutsche KV wird nicht anerkannt. Ihr solltet sehen, ob der AG Deines Mannes eine Pauschalversicherung anbietet. Kinderbetreuung ist insgesamt in der Schweiz eher mau, da Volksmeinung (besonders auf dem Land) ist, dass Frau gefaelligst zuhause bleiben soll. Insofern ist es Glueckssache, was Du findest. Ich wuerde auf jeden Fall versuchen, in die Stadt Bern selber hineinzukommen, auf dem Land koenntest Du das zumindest hier in der Welschschweiz vergessen. Hier bei uns faengt allerdings mit vier Jahren die Vorschule an, die geht im Normalfall von ca. 8 Uhr bis 12 Uhr und von 13:30h bis 16:00h, Mittwochs ist frei. Teilzeitjobs sind sehr regionsabhaengig. Insgesamt ist die Lage genauso gut oder schlecht wie in Deutschland. Das muss Dir insofern jemand aus der Region Bern beantworten. Auch da wuerde ich noch einmal beim AG Deines Mannes nachfragen, ob die bei der Arbeitssuche helfen koennen. Alles Gute FM
http://www.fin.be.ch/fin/de/index/steuern/steuererklaerung/quellensteuer.html Dein Mann ist am Anfang quellenbesteuert gemäss dieser Tabelle des Kantons Bern. Unter www.comparis.ch kannst Du Dir Deine Krankenkassenprämien ausrechnen lassen, Zahnarzt ist hier nciht inkludiert. 10 000 pro Monat brutto ist 120 000 bis 130 000 Jahresgehalt, das kommt jetzt auf die Branche an, ob es gut oder schlecht bezahlt ist. Industrie untere Grenze des mittleren Managments, obere Grenze für jemanden ohne Personalverantwortung. Für einen Bankjob eher ein schlechtes Gehalt. Aber mit 120 000 - 130 000 kannst Du im Kanton Bern definitiv gut leben mit 1-3 Kindern, ab 4 wird es dann eher schwierig denke ich. LG, Doris
Wir haben dann wahrscheinlich weniger Geld zu Verfügung wie jetzt in Deutschland. Ich hasse solche Entscheidungen!
Wir haben dann wahrscheinlich weniger Geld zu Verfügung wie jetzt in Deutschland. Ich hasse solche Entscheidungen!
hi ich bin schweizerin. wohne im kanton bern. dass du in der schweiz schlussendlich weniger geld zur verfügung hast als in deutschland, kann ich mir beim besten willen kaum vorstellen. wenn dem so wäre, würde ich es lassen. die lebenshaltungskosten in der schweiz sind höher als in deutschland, die lebensqualität aber auch. lg v.
Danke für die Antwort. Ich habe einfach keine Ahnung von Einkommenssteuer etc. in der Schweiz. Wir werden Ende Feb/Anfang März ein Wochenende nach Bern fahren um zu sehen ob es uns überhaupt gefällt. Ich komme aus Irland und bin '96 nach Deutschland gekommen. Irgendwie wäre es schon spannend wieder ein anderes Land kennenzulernen!! Grüße Fiona
bern selber od. wo genau denn? mein mann ist arbeitgeber und stellt ständig ausländer an. werd ihn mal fragen, wie hoch die quellensteuer ist. werde dir morgen antworten, sehe ihn frühestens heute abend 23.00 uhr od. morgen früh. die schweiz ist für ausländer/deutsche gewöhnungsbedürftig. sind sie aber mal integriert, wollen sie meist nicht mehr weg, wegen der hohen lebensqualität? welchen beruf würde dein mann denn in der schweiz ausüben? und du, was hast du gelernt? kann dir gerne noch ein paar tipps geben. v.
Danke! Es wäre etwas südlich von Bern. Mein Mann ist Key Account Manager bei einem großen Automobilzulieferer und da hätte er eine ähnliche Stelle. Ich arbeite auch bei einem Automobilzulieferer in der Qualitätsabteilung. Ich habe aber auch als Geschäftsleitungsassistentin und Marketing Assistentin gearbeitet. Ich habe in DE nie ein Problem gehabt eine Stelle zu finden weil viele Firmen froh sind jemand mit Englisch als Muttersprache zu haben. Ich hätte aber auch kein Problem für eine Weile "Hausfrau zu spielen"!! Grüße Fiona
wir sind auch südlich von bern 50 km. jetzt sag schon die ortschaft ;-)) gerne auch per pn, wenn du lieber magst.
Ich glaube es heißt Niederwangen. Kann das sein? Wie ist es eigentlich mit einem Firmenwagen? Wie wird es versteuert? Grüße Fiona
hi ja niederwangen kann sein. das ist aber in der anderen richtung. wir wohnen im berner oberland. ich glaube, ein firmenwagen wird nicht versteuert, weiss es aber nicht genau. hab mein mann gefragt wegen der quellensteuer. er sagt, er könne mal schauen, bräuchte aber noch angaben zum genauen bruttolohn, zivilstand und wieviele kinder und ob ihr in der kath. od. reformierten kirche seid. gerne per pn. lg
Brutto 140.000 CHF im Jahr
Verheiratet mit 1 Kind
Religion: mein Mann nichts, ich Katholisch
Was kommt sonst noch an Abzügen dazu z.B. Arbeitslosenversicherung usw.?
Vielen Dank
Fiona
normalerweise arbeitslosen, dann altersvorsorge/invaliditätsversicherung, krankentaggeld und nichtberufsunfallversicherung für deinen mann. muss meinen mann fragen, wie das mit der quellensteuer genau ist. krankenkasse muss man selber bezahlen, das läuft nicht über den arbeitgeber und die unfallversicherung für dich und dein kind müsstet ihr auch selbst organisieren, das ist aber nicht teuer. 140 000 chf im jahr, damit lebt sich ausgezeichnet, egal wie hoch die quellensteuer sein wird. mein mann sagt übrigens auch, dass er sich kaum vorstellen kann, dass ihr in deutschland schlussendlich mehr habt als bei uns in der schweiz. also, er wird dann mal gucken, ich geb dir dann bescheid. v.
Den Rest braucht sie doch nur selber ausrechnen. Ja, mit CHF 140 000 und 1 Kind im Kanton BE kann man gut leben. Aber die Frage ist ja, ob sie mehr hat als in D jetzt. LG, Doris
Ihr habt auf jeden Fall mehr als in Deutschland. Nicht umsonst ziehen viele Grenzgänger in die Schweiz. Allerdings kommt es auch auf darauf an wo man wohnt. In Zürich z.B. ist das Leben und Wohnen wesentlich teurer als auf dem Land. Wir haben damals für eine Maisonette-Wohnung alleine schon 3000.- CHF bezahlt. Der Tiefgaragenplatz schlägt mit fast 200.- CHF zu Buche. Für die Krankeversicherung zahle ich momentan 940.- CHF für mich und unsere 3 Kinder. Die Krankenversicherung ist unabhänging vom Einkommen und wir nach Alter gestaffelt. Du musst dazu wissen, dass man hier eine Franchise hat (d.h. die ersten 300.- CHF oder was ausgemacht ist, zahlst Du als Patient pro Jahr selbst) und danach eine Selbstbeteiligung von 10% auf alle Rechnungen zu tragen hat. Dafür hast Du ein perfektes medizinisches System wo man beim Art keine Wartezeiten kennt. Bezüglich Hortplätze ist es tatsächlich schwierig, oder besser gesagt teuer. In Vollzeitkrippenplatz kostet bei uns im Kanton gesetzlich 220.- CHF. Die Nachschulbetreuung für die grösseren Kinder kostet etwas über 700.- CHF pro Kind. Es geht also ganz schön ins Geld wenn beide Eltern arbeiten. Der Kindergarten fängt bei uns im Kanton mit ca. 4-5 Jahren an (Stichtag) und ist Pflicht. Da kann man auch nicht mehr ausserhalb der Schulferien verreisen. Manche Dinge sind auch günstiger hier, z.B die Autoversicherung oder Immobilienfinanzierung. Die Schule stellt alle Unterlagen bereits. Man muss weder Stifte, noch Hefter oder Bücher kaufen. Selbst der erste Taschenrechner wird von der Schule ausgegeben. Grundsätzlich ist die Lebensqualität in der Schweiz wesentlich höher als in Deutschland. Die Kinder wachsen freier auf. Bei uns stehen alle Spielsachen und Fahrgeräte unverschlossen vor der Tür. Es ist üblich, dass schon Kindergartenkinder alleine zum Kindergarten laufen. Das Schulsystem ist ebenfalls qualitativ besser als in Deutschland. LG!
Die Kinderbetreuung ist wirklich teuer. Wir sind Anfang März in Bern und schauen uns alles an. Ich bin gespannt. Mein Mann hat noch nicht zugesagt. Es ist noch alles offen! Wir arbeiten beide zur Zeit und uns geht es ganz gut. In der Schweiz werde ich wahrscheinlich nicht arbeiten wenn es sich nicht lohnt. Grüße Fiona
Naja, der Vorteil ist, dass man in Bürojobs auch gut verdient. Als Assistant bist Du z.B. mit 75-90'000.- CHF pro Jahr dabei. Dann musst Du Dich im Kanton erkundigen wie es mit der Beihilfe zu den Krippenkosten aussieht. Bei uns mit 3 Kindern ist es so, dass wir sogar bis zu einem Einkommen bis 150'000.- CHF noch Zuschüsse kriegen würden. Es gibt mittlerweile immer mehr Schulen mit Tagesstruktur, so dass man auch da dann eine Chance hat sein Kind entsprechend unterzubringen. Die ganz grossen Firmen hier haben zum Teil eigene Krippen oder subventionieren bestimmte Krippen. Du musst es Dir halt wirklich gut durchrechnen da man hier auch weniger Urlaubstage hat und mehr Stunden pro Woche arbeiten muss. Für mich lohnt es sich auf jeden Fall auch wenn momentan noch das meiste meines verdienten Geldes (ich arbeite 70%) in die Betreuungskosten investiert werden. Für den CV ist es auf jeden Fall gut. :-) Was mir noch einfiel, Zahnarztkosten sind im Schweizerischen Gesundheitssystem nicht abgedeckt. Zahnarztrechnungen bezahlt man selbst. Dafür hast Du wiederum den Vorteil von Allem was Du in Deutschland kaufst die Mwst. zurückzuverlangen. Das macht auch schon eine ganze Menge aus. :-) LG!
happy, du hast schon seit zwei tagen eine pn. apropos kinderbetreuung. tagesmütter sind günstiger als krippen. lg
Es kommt darauf an. Eine Tagesmutter kann krank werden, hat Ferien... In der Krippe hat man das Problem nicht. Die Stundenansätze hier in BS sind bei Tagesmüttern und Krippen im Prinzip gleich. Einzig günstiger wäre eine Nanny ins Haus zu holen, die einen Stundensatz hat und nicht bei jedem Kind teurer wird. Wir haben beides durchgerechnet und es kam am Ende aufs dasselbe hinaus. Dafür haben wir jetzt gerade die Bewilligung für ein Au-Pair beantragt. Das spart uns zumindest Babysitter- und Haushaltshilfekosten. Und wir haben jemand der die Kindern in den Ferien betreut. :-)
hi und grüsse in meine heimatstadt. bei uns im kanton bern bekommt eine tagesmutter chf 5 pro stunde. wenn man im tageselternverein ist, bezahlt man je nach einkommen. au pair wär für mich auch praktisch, aber wir können kein zimmer zur verfügung stellen. ausserdem ist ein au pair auch nicht immer eine hilfe, wenn es sehr unreif ist, hat man noch ein weiteres kind. man hat ja dem au pair gegenüber auch verantwortung. ich werde lieber eine praktikantin in anspruch nehmen. die ist zwei tage pro woche in der schule und drei tage pro woche in der familie. in den schulferien ist sie 5 tage in der familie. am abend geht sie heim und es kostet uns ca. 400 chf im monat. für uns ideal. aber ich muss noch ein jahr warten, weil wir jetzt jedes geld brauchen. lg v. aus interlaken
Die letzten 10 Beiträge
- Zweite Sprache erlernen bei einer 4 jährigen Addition
- Sprache 20 Monate immer nur zwei Buchstaben
- Kennt sich hier jemand mit italki aus?
- Update Sprechen 3jährige
- Zweisprachig ohne Muttersprache beibringen
- 3 Sprachen, beim 4-jährigen
- Zu spät?
- Zweisprachig mit 2,5 Jahren
- Nachhilfe bei Muttersprachlerin
- Dänemark und seine Sprache ;-)