Elternforum Mehrsprachig aufwachsen

ist es sinnvoll

ist es sinnvoll

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

in den ferien wenigstens teilweise darauf zu bestehen dass man in der "ungewohnteren" sprache spricht? also mein mann und ich haetten vor 1 vonden 3 ferienmonaten zu hause kein portugiesisch mehr zu verstehen was haltet ihr davon?


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Kiki, ich weiss nicht, ob ihr es tatsächlich durchziehen könnt, also so für ein zwei Tage als Spiel ist es sicherlich witzig, aber für drei Monate....ich denke auch, dass die 3 Euch sowieso auf Portugiesisch antworten werden, oder? Wenn ich mit meinen Hochdeutsch spreche (kommt selten vor) dann sagt bereits die Kleine schon "sprich nicht so komisch mit mir" oder "sprich normal"!!!! Wenn ihr es wirklich durchziehen wollt: viel Glück!!!! Beijinhos amolap


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

na 3 monate nicht, aber eines.. mal zur probe, wenns klappt auch mehr patricia sitzt z.b gerade mit einem deutschen buch da. meine sind ja schon groesser als deine. und gerade catarina versteht alles, versucht aber so wenig wie moeglich deutsch zu sprechen. das wuerde ich gerne aendern


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hej! Verstehe ich das jetzt richtig? Ihr wohnt nicht in Dtld., deshalb soll das Deutsche gefördert werden? Wieso nur in den Ferien? Ich würde IMMER Deutsch mitden Kindern sprechen, wenn das die Nicht-Umgebungssprache ist --- sonst wird es eine Art künstliche Sprache oder Feriensprache oder Spielsprache oder ... Sol les nicht ganz natürlich die 2. Muttersprache sein? Gruß Ursel, DK (die vo mSct. Hans nur mal kurz zurück ist, um den Fußballstand abzufragen, )


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

urselchen, wir reden immer deutsch, da die kinder aber in port. schulen gehen sind wir nicht so "stur" und dann wird halt oft auch port. geredet. aber wir wollten in den ferien einfach mal aufs deutsch "bestehen". also nicht so durchlassen dass die auf port. antworten.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ehrlich gesagt halte ich davon nicht viel! Fällt Euch auf einmal ein, daß Eure Kinder nicht genug deutsch sprechen ? Ich denke, wenn sie mal in eine Situation kommen, in der sie deutsch sprechen müssen (Deutschlandbesuch etc.), sie es dann doch irgenwie wieder können. Warum ist es Euch plötzlich so wichtig? LG Kerstin


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

es ist nicht ploetzlich wichtig. es war immer schon wichtig. nur mit der zeit spricht catarina 12 nun immer weniger deutsch aber da die schule eh so stressig ist haben wir es zugelassen.. durchgelassen.. ich weiss selber schuld wollten nun mehr darauf pochen auch deutsche antworten zu bekommen. in deutschland oder oesterreich sind wir nicht. besuch kommt aber oefter. na wir sehen mal. ich berichte dann


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

.........meine Kinder sprechen nur Deutsch mit mir. Sie sind wohl auch ein wenig der Meinung, dass mein Englisch nicht besonders ist Ich habe das schon immer so gehalten und es klappt gut. Wenn ich z.b. in die Schule komme um zu helfen oder etwas bringe, sprechen meine Kids Deutsch mit mir, auch vor den anderen Kinder und auch Lehrern. Ich würde versuchen, konsequenter zu sein und auf Deutsch zu bestehen. Deine Kinder werden sich zuerst wundern, aber Kinder sind ja flexibel. Meine Kinder sind 10 und 6 und sie sprechen auch untereinander Deutsch - naja, meistens wenigstens.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hej! Ja, ich habe eben die Konstellationen und Familienverhältnisse aller Forenmitglieder nicht so ganz parat im Kopf, ist es nun das Alter, die Tatsache, daß sich viele nicht mal vorgestellt haben oder einfach nur Vergeßlichkeit und Kopf für andere Sachen frei? Mit ein paar Fakten mehr ann ich zumindest besser einordnen, worum es geht, deshalb frage ich. Ich verstehe auch nicht ganz, wieso i nen ferien ein größerer Unterschied gemacht werden soll als sonst - ich würde und habe immer so gehalten, daß bei uns Deutsch gesprochen wird --- meine Kinder gehen ja auch in eine dänische Schule, Umfeld dänisch, --- wer wenn nicht ich kann ihnen Deutsch beibringen???? Und die Situation ergibt sich dann ganz von selbst: Ohne den Vormittag in der Schule ist man manchmal als Familie tagelang unter sich - hört ein bißchen Dänisch drumherum, und schon verstärkt sich auch dadurch das Deutsche. (Ich habe ja selber an mir gemerkt: Wenn ich nach 6 Wochen wieder in den KIGA kam, hatte ich für mich selbst hörbar einen stärkeren deutschen Akzent als sonst, der verlor sich dann wieder sehr schnell. heute ist das wohl anders, durch die großen Kinder und andere haben wir weitaus mehr täglichen engeren Kontakt zu Dänen als früher in den Ferien, als auch noch mehr dt. Besuch kam.) Also - ichglaube gar nicht, daß Ihr bes. Anstrengungen machen müßt, das verstärkt sich vonselbst --- allerdings täten Anstrengungen im normalen Alltag sicher gut, denn ich halte von solchen Ferienaktionen wenig, wenn der Alltag dann wieder zurückrutscht. Gruß Ursel, DK - endlich mit Sommerwetter!!!


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Ursel, ich denke mal, es kommt stark aufs Kind und die Konsequenz der Eltern (insb. Mutter) an. Es gibt hier recht viele dt. Familien und dabei sind Kinder, die vielleicht erst 2 Jahre hier wohnen und mittlerweile nur noch bruchstueckhaft und grammatikalisch falsches Deutsch sprechen. Da beobachte ich aber auch oft, dass die Eltern nicht sehr konsequent sind und eben selbst auch oft in die Landessprache verfallen. Dann gibt es wieder Familien, die seit 10 Jahren oder laenger hier sind und die Kinder sprechen einwandfreies Deutsch. LG, MamaUSA


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

... da mir inzwischen Franzoesisch leichter von der Zunge geht, insofern verstehe ich Kiki gut. Ich wuerde versuchen, den "Deutschsprechmonat" mit irgendetwas zu versuessen, was es sonst nicht so gibt. Mit etwas Glueck schafft ihr damit Anreize, Deutsch auch nach dem Monat/den Ferien aufrechtzuerhalten. Ausserdem reicht zumeist ein Monat aus, um einen ersten Gewoehnungseffekt zu erzielen. Insofern koennte es in der Tat der Anfang des konsequenten Deutschsprechens zuhause sein. Ich sehe nicht, dass es Euch schaden koennte, insofern einfach mal versuchen. Gruss FM


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hej Mama! "Es gibt hier recht viele dt. Familien und dabei sind Kinder, die vielleicht erst 2 Jahre hier wohnen und mittlerweile nur noch bruchstueckhaft und grammatikalisch falsches Deutsch sprechen. Da beobachte ich aber auch oft, dass die Eltern nicht sehr konsequent sind und eben selbst auch oft in die Landessprache verfallen." Also mal geanz ehrlich, nach 2 Jahren verlernt man doch seine Mutter sprache als Erwcahsener mensch nicht. ich kann das zwar bei Mensfhen verstehen, die vor zig Jahren Gott weiß wohin ausgewandert sind, aber nach so kurzer Zeit halte ich das für ein Gerücht. Zumal es heute Internet, Satellitenfernsehen etc. gibt, alle sMöglichkeiten, die eigene Sprache zu pflegen, ohne viel Aufwand. ... Und wer sich einerseits um zweisprachige Erziehung bemüht, kann nicht andererseits selbst seine Muttersprache vernachlässigen oder gar vergessen. Das ppaßt ja wohl gar nicht zusammen. Tut mir leid, da sist wohl etwas an den realitäten vorbei. Aber darum geht es hier doch auch gar nicht. Ich habe es so verstanden, daß zwar Deutsch gesprochen wird, elterlicherseits, die Kinder aber in der Umgebungssprache eher antworten -- und man dan nvielleicht auch uz schnell in diese Sprache fällt - nicht aus Unkenntis der eigenen Muttersprache, sondern aus Bequemlichkeit oder weil es sich so ergibt. da muß man sich dan neben mal an die eigene Kandarre nehmen -wer sagt denn, daß mehrsprachige Erziehung IMMEr ein Kinderspiel ist? ich habe es nie als Arbeit oder Aufwand empfunden, trotzdem war es beides. Alleinwas wir in dt. Medien investiert haben! Daßci hjahrelang die Tagesschau, manchen Film nicht von Anfang an unsw. gesehen habe, liegt nicht nur darn,. daß ich es wichtig finde, meinen Kindern vor dem Einschlafen vorzulesen und auch sonst ein Ritual zu haben,sondern AUCH daran,daß dies in meiner muttersprache vorgehen sollte --- sonst hätten mein Mann und ich uns ja abwechseln können und ich immerhin jeden 2. Tag abends eher "frei" gehabt. So hat jeder in seine eigene Sprach investiert und wir haben die Kinder gewechselt - erst er bei der einen und ich bei der anderen, dann fliegender Wechsel. Und genauso oder als erste Grundvoraussetzung darf man doch wohl von Eltern, die mehrsprachig erziehen (wollen!!!), ewarten, daß sie ihre Muttersprache pflegen und eben nicht vergessen. Wie gesagt, ichg laube, das ging jetzt doch amThema vorbei, denn irgendwie gibt es solche Menschen sicher auch kaum in einem Forum, das shcließlich eben genau für die engagierten Muttersprachler ist. Gruß Ursel, DK - seit fast 20 Jahren im Ausland nud trotzdem fließend deutsch - bei der ganzen Familie.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hej! ja, das sehe ich auch so - schaden kann es natürlich absolut nicht, im Gegenteil: es kann Euch ja tatsächlich stärker darin machen ,auch im allgemeinen Alltag mehr auf die Nicht-Umgebungssparche zu achten! Denn daß es sonst nur ein Feriengeplänkel ohne allzu großen Nachwirkeffekt ist, liegt eher auf der Hand. Gruß Ursel, DK


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Ursel, naja, ob du das so siehst oder ich das hier so erlebe, sind ja 2 verschiedene Dinge. Wir sprachen ja auch die ganze Zeit von den Kindern (um die geht es doch in diesem Forum, oder?) und nicht von den Eltern. So, nun aber meine Erfahrung hier in den USA: ja, ich kenne Leute persönlich, die erst 2 oder 3 Jahre hier sind und deren Kinder ein dermaßen schlechtes Deutsch sprechen, dass sich mir die Fußnägel aufrollen. Wenn ich mir aber anhören, wie die Eltern mit ihren Nachwuchs sprechen, wundert es mich auch nicht: "geh mal ins basement, da kannst du mal die toys upcleanen und dann auch die juice-boxen mit hoch bringen. Danach hänge dein backpack ins closet" Als "Entschuldigung" wird dann oft gesagt, dass man ja "schon" 2 Jahre im Ausland ist. Wir sind seit 7 Jahren hier - meine Tochter ist hier geboren und mein Sohn war 3 als wir kamen. Mein Kinder haben nie eine Schule in Deutschland besucht, können beide aber Deutsch lesen und schreiben (und sprechen natürlich). Mir fällt auch als erstes juice-boxes ein, wenn ich an Trinkpäckchen denke. Ich zwinge mich aber dazu "Trinkpäckchen" zu sagen. Das ist nur eins von ca 100 Beispielen jeden Tag. Vielleicht ist auch einfach cooler Denglisch zu sprechen Dän-Deutsch oder so Am liebsten ist mir ja eine Bekannte, die mit ihrer Tochter konsequent dermaßen fehlerhaftes und mit Akzent behaftetes Englisch spricht, dass ich nur mit dem kopf schütteln kann. Die Begründung ist: die Tochter soll früh Englisch sprechen lernen, damit sie in der Pre-School nicht benachteiligt ist in 2 Jahren. Andererseits gibt es auch wieder Familien, die Teenager zu hause haben und schon seit 15 oder 20 Jahren hier leben und deren Teenies fehlerfreies Deutsch sprechen, lesen und schreiben. Sorry, das hat nun nichts mehr mit dem Originalposting zu tun. LG Bettina


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hej Bettina! Ja, aber das ist ja genau das, was ich schreibe. Die Eltern, die an der Muttersprache interessiert sind, lassen ihre eigene Sprache eben nicht so verkommen - sie achten darauf (soe wie Du), daß sie nicht in solchen Mischmasch verfallen. Und die anderen findest Du gar nicht hier im Forum, denn wem seine eigene Sprache schon so egal ist, dem ist es auch egal, ob die Kinder sie lernen. Mit Können hat das oft weniger zu tun als mit Wollen. (Denn wenn sie 3 Wochen in Dtld. wären und merkten, daß niemand sie verteht, wüßten sie die deutschen Wörter ofort wieder. Das wirkliche Vergessen kommt erst später. Und ist heute auch schon wieder eine Wollensfrage,weil es heute genug Möglichkeiten gibt ,seien Muttersprache auch in der Fremde zu üben - dieses Forum ist ein Beispiel dafür.) Und natürlich geht es AUCH um die Erwachsenen, denn wir die suchen und brauchen hier Rückhalt und Tips, und die müssen Einsatz leisten, damit die Kinder es schaffen. Mehrsprachige Kinder bekommt man nicht ohne mehrsprachige Eltern. "Andererseits gibt es auch wieder Familien, die Teenager zu hause haben und schon seit 15 oder 20 Jahren hier leben und deren Teenies fehlerfreies Deutsch sprechen, lesen und schreiben." Ich wohne zwar nicht "hier", sondern hier, aber ansonsten sprichst Du da wohl auch von uns. Also - es geht, aber nicht ohne Einsatz - Gruß Ursel, DK


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Jetzt will ich aber mal wissen, was du anstatt Basement und Closet fuer dt. Woerter benutzt. Ich nenn halt die Dinge auch beim Namen, die Juicebox uebrigens auch, manchmal heisst das einfach so. Bekenne mich schuldig.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

@Cata: fürs "basement" sage ich Keller und für den "closet" eben Wandschrank. Die "juiceboxes" sind Trinkpäckchen, "sleepovers" Übernachtungseinladungen und "playdates" Spielverabredungen. Ja, manche Wörter kommen mir auf Englisch leichter über die Lippen, z.b. für das Wort Lunchbag habe ich kein wirklich gutes dt Wort parat. Essenstasche? Aber das ist auch das einzige Wort, welches mir wirklich "fehlt". Meine Kinder sagen nicht: ich möchte ein playdate mit Chris, sondern: cih möchte Chris einladen/besuchen. Ich weiss, ich bin streng, was das betrifft, aber ich mag Denglisch nicht so gerne. Wir gehen einmal in der Woche zur dt Schule und um dort gut mithalten zu können, muss schon einwandfreies Deutsch sprechen Ursel: ja, ich stimme dir zu. Wir lesen viel auf Deutsch, halten guten Kontakt zu Freunden und Verwandten in Deutschland und haben hier einige dt Kontakte. Telefon & I-net ist natürlich vorhanden und kostet ja auch heutzutage nicht mehr wirklich viel. Meine Kinder gucken jeden Tag Logo online. Somit sind sie schonmal recht gut informiert, was in Deutschland los ist.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hej ! Na, dann sind wir ja zum Glück gar nicht uneinig. Natürlich kann es passieren, daß einem ein Umgebungssprache-Wort schneller einfällt, aber auch ich vermeide die Mischerei sehr. Cata weist im Prinzip wieder auf die Problematik des Übersetzen hin - manchmal geht es eben nicht so wörtlich, manchmal hat diue Umgebungssprache praktischerweise ein Wort für etwas, was wir im Deutschen mühsam umschreiben müssen - oder eben einfach nur ganz anders ausdrücken. Darin liegt für mich aber auch der Reiz des Sprachenlernens, den wir vermitteln sollten. Gruß Ursel, DK


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

...so ganz spontan: wir hier in Ba-Wü sagen dazu "Vespertasche".... Oder dann eben auch nur "Tasche"...also z. B. im KiGa, da sag ich dann zu meiner Kleinen nicht "vergiss deine Vespertasche nicht", sondern einfach "vergiss deine Tasche nicht" Hab jetzt keine Ahnung, ob das im Hochdeutschen auch so heißt...aber hier in Ba-Wü weiß jeder was gemeint ist.... LG


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

also unsere kids koennen deutsch. auch lesen und schreiben (mit fehlern aber jeder kann es lesen) der grosse sogar recht fehlerfrei bereits. so, nun aber wieder zu den maedels. seit gesten ziehen wir das durch. unterwegs wenn port. dabei sind dann eben port. und wenn wir alleine sind nur deutsch. es klappt. auch wenn die 2 zeitweise etwas ruhig sind weil ihnen das deutsche nicht gleich einfaellt.. lach. auf jeden fall werden wir das versuchen notfalls die ganzen ferien durchzuziehen. da sie sowieso unter freunden sind, wirde das port. auch nicht darunter leiden. ich werde euch updates geben. Cristina mit ihren maedels 12 und fast 16 und grossem sohnemann mit 19


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

wir sind ja Nordlichter, meine Kinder würden mich nicht verstehen, wenn ich auf einmal "Vespertasche" sage


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Na wenn das so ist: wir sagen "Brotbeutel" in Bremen Viele Gruesse von einem anderen Nordlicht, Anja


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

...da ja dein Hauptproblem ist, dass dir die Kinder sehr oft auf port. antworten: mach doch eher "deutsche Wochen", anstatt "deutsche Sprachwochen" in den Ferien. Was ich meine: versuch doch mal, mit den Kindern eine Art "deutsche Ferien in Portugal"....mit typisch deutschem Essen, deutsche Kinderspiele, deutsche Filme, backe mit ihnen zusammen typische deutsche Kekse usw. usf....dass dann an diesen Tagen nur Deutsch geredet wird, versteht sich fast von selbst. so macht es deinen Kindern bestimmt mehr Spaß. Sie sehen dann auch einen Sinn im Deutsch sprechen (den deutsch zu können ist toll.....in Deutschland gibt es soooo tolle Sachen)... LG


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Nennt man die Tasche fuer den Kindergarten nicht "Brottasche"? Als wir letztens in Deutschland waren wurde im Aufzug das Untergeschoss auch mit "Basement" angekuendigt. Ich konnte mir dann eine Bemerkung nicht verkneifen, dass jetzt auch in Deutschland schon englisch gesprochen wird und ob die das denn nicht auf deutsch sagen koennten. Ich spreche mit meinem Kind auch nur deutsch. Er mischt noch viel (in beiden Sprachen, im Deutschen aber mehr). Teilweise sagen ich dann die Sachen nochmal auf Deutsch (etwas anders formuliert - keine wortgetreue Uebersetzung). Seitdem wir in Deutschland waren, spricht er auch ganze Saetze auf deutsch. Heute hat auch eine Deutsche mit meinem Kind ein deutsch-italienisches Mischmasch gesprochen. Ich habe ihr dann erklaert, dass man einen Satz vollstaendig in einer Sprache sagen soll. Dass es mir lieber waere, sie wuerde mit ihm nur deutsch sprechen, habe ich ihr allerdings nicht gesagt.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

in Oesterreich ist es die Brottasche oder Jausentasche.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

engl Lunchbag, portug = lanche, wir gebrauchen nur noch das portug. Wort!


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

genau im dem sehe ich ja die vielen probleme die kids haben zu hause deutsch als hauptsprache portugiesisch in der schule noch dazu englisch und franzoesisch.. irgendwo wirds langsam viel


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hej! Zitat: "die kids haben zu hause deutsch als hauptsprache portugiesisch in der schule noch dazu englisch und franzoesisch.." irgendwo wirds langsam viel Die KINDER sprechen also mitEuch Eltern Deutsch. Umgebungssprache / Landessprache ist Portugiesisch. Und in der Schule lernen sie Französisch und Englisch als Fremdsprache (wie andere Kinder auch?) oder ist das eine Schule, in der der Unterricht in diesen Sprachen abgehalten wird? Wenn diese beiden (oder noch mehr) Fremdsprachen in der Schule gelehrt und gelernt werden, ist das doch eigentlich nicht problematisch. Sie haben 2 Muttersprachen --- und in den allermeisten Fällen befähigt dies die Kinder, weitere Spachen leichter als andere zu lernen, meinetwegen auch fremdsprachlich. In dieser Situation sind ja auch ALLE mehrsprachigen Kinder. Englisch und Französisch sind dann 2 Fächer in der Schule so wie Mathematik, Physik und Chemie. Da sagst Du ja auch nicht: Das ist zuviel. Sollten die Sprachen jedoch Schulsprachen sein, also auch Chemie und Mathematik in Englisch/Französisch gelehrt werden und Du empfindest DAS als zuviel, dann überlege, was Du reduzieren kannst und willst. Vielleicht sützt dann eine deutsche Schule das Deutsche, das zuhause anscheiunend doch zu kurz kommt, mehr. Vielleicht fühlen sie sich auc ienfachin einer normalen portugiesischen Schule wohl. Oder Du verzichtest auf die Mehrsprachigkeit und läßt das deutsche zuhause sein. ich persönlich sehe dafür keinen Anlaß --- 2 Sprachen muttersprachlich gelernt trainieren. So wie man ja auch 2 Instrumente gleichzeitig erlenen kann. So ganz verstehe ich also Deinen Einwand (?) hier nicht. Aber vielleicht erklärst Du mir nochmal, was du gemeint hast. Schönen Sonnag allen - Ursel, DK - am Siebenschläfertag mit Sommerwetter!!!