magicmami
trotzdem jemand helfen. Und zwar mein Freund ist in Deutschland in Karlsruhe geboren ist aber dann mit einem Jahr nach Spanien zu den Großeltern gezogen und dort aufgewachsen. Da wir beide nicht heiraten möchten aber er die Vaterschaftsanerkennung machen will braucht er ja auch seine Geburtsurkunde, er hat sie aber nicht mehr, muss er dann es hier in Karlsruhe beantragen oder in spanischen Konsulat oder gar in Spanien? Ich habe zwar versucht zu googeln bin aber nicht schlauer geworden. Vielen Dank schonmal in vorraus Lg Margarita
Ich wuerde mal im Standesamt Karlsruhe anrufen, die wissen das.
Er wird sie in Karlsruhe kriegen. Eine spanische Geburtsurkunde wird er wohl nicht haben.
Also ich weiß nicht wie es in Spanien ist, aber ich bin in Deutschland geboren und aufgewachsen bin ich in beiden Ländern...war als Kind jedes WE in meiner Heimat und auch in jeden Ferien, mein Mann ist auch in Deutshcland geboren und aufgewachsen...wir haben aber in Kroatien geheiratet, da wir beide von dort sind...wir konnten beide unsere Geburtsurkunde problemlos in dem Rathaus holen wo wir in Kroatien gemeldet sind...er bei sich in seinem Dorf ich in meinem...musste nur sagen ob ich nur eine kroatische Geburtsurkunde möchte oder eine Internationale...!!! Also nehme ich mal an, dass das in Spanien auch gehen muss. LG
Wahrscheinlich hatten Eure Eltern Eure Geburt in Kroatien registriert. Deshalb konntet ihr dort eine Geburtsurkunde bekommen. War bei mir aehnlich - nur halt statt in Kroatien in Italien.
Ja genau, nach unserer Geburt wurden wir in Kroatien gemeldet, an unserer dortigen Adresse, ist auch die Meldeadresse die in meinem Pass drin steht. Das gleiche haben wir auch mit unseren Kindern gemacht. Aber wenn ihr Mann/Freund in Spanien lebt, muss er ja auch registriert sein, deswegen vermute ich, dass er das auch problemlos machen kann.
Die letzten 10 Beiträge
- Zweite Sprache erlernen bei einer 4 jährigen Addition
- Sprache 20 Monate immer nur zwei Buchstaben
- Kennt sich hier jemand mit italki aus?
- Update Sprechen 3jährige
- Zweisprachig ohne Muttersprache beibringen
- 3 Sprachen, beim 4-jährigen
- Zu spät?
- Zweisprachig mit 2,5 Jahren
- Nachhilfe bei Muttersprachlerin
- Dänemark und seine Sprache ;-)