Elternforum Mehrsprachig aufwachsen

englisches Lied vom Abc

englisches Lied vom Abc

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo, gibt es ein englisches Lied wo man das Abc mit lernen kann? Wenn ja wie heißt es? danke lg


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Das Lied, das ich kenne, nennt sich "The Alphabet Song" oder einfach "ABC Song". Da wird einfach das Alphabet mehrfach durchgesungen, und dazwischen kommt immer "Now I know my ABC, next time won't you sing with me?"


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hej --- ich kenne dieses internationale Lied, bei dem das ganze Alphabet durchgesungen wird --- an den Schlußsatz kann ich mich nicht mehr erinnern. Da könnte aber der von Fidi passen! Kinder, die nach der Suzuki-Methode Violine lernen , spielen es als erstes mit Variationen. Ich kenne den Text ansonsten eben auch auf Dänisch und Deutsch und erinnere mich daran, es in den ersten Englischstunden meiner Schulzeit auch gesungen zu haben. Gruß Ursel, DK


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Du kannst auf Youtube mehrere Versionen finden. Hier ist eine der vielen Versionen, die bei der Sesamstrasse gesungen werden: http://www.youtube.com/watch?v=fCZoEqJbizo Gruss Beatrix


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

das ist genau das was ich gesucht habe lg


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

ich habe dieses Lied meinem Sohn im Kiga eingehaemmert und um dann in der 1.Grade wieder rauszuhaemmern. Er fing an mit lesen und statt jeden Buchstaben als Laut zu sagen, sagte er sie wie im Lied, also biii statt b (english). Er war absolut nicht in der Lage Buchstaben zusammenzuziehen, weil er immer mehr Buchstaben sagte als das Wort hatte. DOG = deeee-ooo-dschiii er hat es nicht zusammengebracht. Also rate ich dir von dem Lied ab, es kann das Lesenlernen, das "Klick-machen" sehr verzoegern. LG


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hej! Es gibt sehr viele Methoden und auch Aren, lesen zu lernen. Ich habe in unserer Schule bei Leseprojekten mitgemacht und sehr viel dabei selber gelernt. Und obwohl die Kinder zunächst alle mit der gleichen methode vertraut gemacht wurden, lernten sie anscheinend völlig unterschiedlich: Die einen konnten ein Wort wunderbar buchstabieren, aber leider die Buchstaben dann doch nicht zum sinnvollen Wort zusammensetzen, so wie Du es ja auch beschreibst. Die anderen lasen das Wort, konnten aber nicht buchstabieren. Wieder andere lernten auswendig, wie das Wort aussah und erkannten es dann im Text wieder. Undundund. Es KANN also so kommen wie Du beschreibst, MUSS aber nicht. Welcher Typ das Kind ist, zeigt sich eh erst beim Lesenlernen - und gelernt haben es dann doch alle, erstmal nach ihrer und später bei der umfassenden Methode für alle. Wenn man merkt, daß die eine Methode für das Kind nicht die richtige ist, gibt es ja zum Glück noch mehr --- sicher werden aber die meisten mit dem Alphabet anfangen (das müssen ja alle auch nachher lernen) und daher sehe ichdie Gefahr frür nicht so groß wie Du. (Daß Du natürlich gebranntes Kind bist, ist klar - nur muß deine Erfahrung tatsächlich nicht für alle gelten! Schulklassenerfahrungen belegen dies.) Gruß Ursel, DK


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Lesenlernen verzoegernj.....ich habe nicht geschrieben, dass es fuer alle Kinder nun ein Problem ist. LG


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, Ich glaube, es ging eher um Deine Ueberschrift, die etwas "panisch" anmutete. Im uebrigen ist es beim ABC-Lied egal, in welcher Sprache man es singt, es ist immer A, Be, Ce (oder Ai, Bi, Ci, etc.), insofern fuer das Lesenlernen immer gleich geeignet oder ungeeignet. Ich finde es uebrigens ueberraschend, dass das Lied ein Leseproblem ausloesen soll. Bisher hab ich das in unserem Bekanntenkreis nicht erlebt, aber ich werde es mal im Hinterkopf behalten. Eine schoenes Wochenende wuenscht FM


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

weil sie immer wieder sieht, dass Kinder Schwierigkeiten haben vom beeee auf den LAUT b "umzustellen". Und das war eine rein deutsche Schule. Und du hast recht, das gilt fuer Deutsch genauso. Bei meinem Sohn kam erschwerend hinzu, dass er ja das englische ABC Lied lernte als er in den am. Kiga ging und dort amerikanische Buchstaben lernte. Fuer ihn war das Super Gau und es war ein Drama ihm das "aeitsch" auszureden....lese mal das Wort "doubleuuu"-"aeitsch"-"o" fluessig. Sie arbeiteten mit Sight Words....die halfen zwar, aber wenn er das Wort nicht erkannte, musste er es sich trotzdem "erlesen". Dieses Problem ist wirklich kein Unbekanntes, das hat mir auch die Lehrerin hier gesagt, dass immer wieder Kinder damit grosse Schwierigkeiten haben vom Lied auf den Laut "umzudenken". Deshalb ist dieses Lied nicht zu unterschaetzen. Zum "Lernen" wuerde ich es keinesfalls lehren. Hoechstens als beilaeufiges Kinderlied. Aber nicht als Grundlage zum ABC Lernen. LG


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hej nochmal! Stimmt - wenn Du das KANN besser betont hättest --- aber ich bezog mich auf Deine Überschrift, bei der sich ja kaum noch jemand traut, das Lied zu singen, wenn nicht-lesende Kinder dabei sind. Nee, so ist das nicht. Weder im Dänischen noch im Deutschen habe ich jemals gehört, daß es dadurch massive Leseprobleme gegeben hätte --- ich bin zwar auch vor vielen Jahren nach der Methode unterrichtet worden, die wirklich nur d angehaucht statt deee sagte, aber mein Bruder wiederum nicht, der mußte gleich ganze Sätze schreiben, ohne zu kapieren, was er da malte und so wechselten die Methoden. bei jeder gab es sicher Kinder, die damit gut und andere, die damit schlecht zurechtkamen. Bei unseren dänischen Lesprojekten werden möglichst alle Methoden, die den einzelnen Kindern helfen können, toleriert - und man kommt später zur einheitlichen Vermittlung. Und bei allem was, ich über das Lesen(lernen), auch aus beruflicher Sicht, gelesen und gehört habe, ist mir dieses Problem als massives doch neu. Im Gegenteil, durch das gleichzeiige Lesenlernen in 2 Sprachen, wie es meine Kinder, aber auch von Kindern auf diversen Mehrsprachenlisten erzählt wird, weiß ich, daß Kinder in der Regel auch sehr gut unterscheiden, daß ein Buchstabe in der einen Sprache anders als in der anderen ausgesprochen wird. Folglich sind sie sicher auch empfänglich dafür, daß man dee einzeln sagt, aber das "e" bin den Wörter wegfällt - wie bei du. Will sagen.: Dein Fall kommt mir eher wie ein Einzelfall vor, für Euch sicherlich ein massives Problem, aber von 1 Einzelfall kann mal wohl eher weniger eine allgemeingültige Regel ableiten, die für viele gelten soll als von den vielen Gegenbeweisen, die es ja zahlreich gibt. Nichts für ungut - Ursel im frühlingshaften DK


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

wie mir 2 Lehrerinnen (nein eigentlich 3, auch seine 1grade Lehrerin sah das Problem, denn da fielen die Leseschwierigkeiten richtig auf) und die Leute in der Nachhilfe bestaetigten. Ich habe das schon von mehreren Leuten gehoert. Sowohl in D als auch in den USA. Er lernte nicht gleichzeitig deutsch und englisch lesen, mit deutsch haben wir jetzt (2.Grade) grad erst daheim angefangen, was erstaunlich gut klappte. Als er mit englisch so grosse Schwierigkeiten hatte, wollte ich nicht noch deutsch dazubringen, weil ich fuerchtete, das wuerde ihn komplett verwirren. Deutsch lesen war auch noch gar nicht wichtig, es klappt jetzt wie gesagt gut. Ich finde, es hat bei ihm das Lesen an sich unheimlich verzoegert. Klar, wenn das Kind damit ein Problem hat, trifft man eher auf Leute, die auch dieses Problem haben, weil man sich genau darueber austauscht. Gipsarm-Syndrom eben *GG* Um evtl Probleme beim Rechnen hab ich mir z,B. zum Beispiel ueberhaupt keinen Kopf gemacht, weil das allen Kindern immer leicht fiel. Is ja auch wurscht. Mag sein, dass es die absolute Minderheit ist. Manche Kinder haben damit eben ein Problem und andere tangiert das gar nicht. Genauso wie "nach Gehoer schreiben" bei manchen Kindern ein Segen und bei anderen ein Fluch ist. Wie du sagst, jede Methode hat ihre Kinder, denen es umso schwerer faellt. Und das ABC Lied ist eben ein so ein Fall. LG aus dem auch eeeendlich aufwaermenden Ohio (und morgen bis Dienstag solls wieder regnen *heul*)


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ja, dann haben wir wohl in der Tat kein Gipsarmproblem . Mein Sohn hatte mit A, Be, Ce keine Probleme, obwohl er parallel auch englisch und franzoesisch alphabetisiert wurde (und auch mit Ai, Bi, Ci und A, Be Ce). Allerdings laesst er jetzt gerne die Endungen deutscher Woerter weg, da franzoesisch inzwischen seine Erst(lese)sprache ist Das ist dann vielleicht das Bandscheibenproblem oder das Beinbruchproblem Aber interessant, das zu hoeren. Es waere mir nie in den Kopf gekommen, da ich selber auch mit A, Be, Ce mein Alphabet gelernt habe und mir das nie problematisch vorgekommen war. Man lernt doch nie aus. Viele Gruesse vom sehr fruehlingshaften Genfer See, wo die Obstbluete sich schon fast dem Ende entgegenneigt, aber die Skisaison in den Alpen noch bis zum 1. Mai anhaelt... FM


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ja, dann haben wir wohl in der Tat kein Gipsarmproblem . Mein Sohn hatte mit A, Be, Ce keine Probleme, obwohl er parallel auch englisch und franzoesisch alphabetisiert wurde (und auch mit Ai, Bi, Ci und A, Be Ce). Allerdings laesst er jetzt gerne die Endungen deutscher Woerter weg, da franzoesisch inzwischen seine Erst(lese)sprache ist Das ist dann vielleicht das Bandscheibenproblem oder das Beinbruchproblem Aber interessant, das zu hoeren. Es waere mir nie in den Kopf gekommen, da ich selber auch mit A, Be, Ce mein Alphabet gelernt habe und mir das nie problematisch vorgekommen war. Man lernt doch nie aus. Viele Gruesse vom sehr fruehlingshaften Genfer See, wo die Obstbluete sich schon fast dem Ende entgegenneigt, aber die Skisaison in den Alpen noch bis zum 1. Mai anhaelt... FM


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

oT.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

damit irre Probleme, wie mein grosser Sohn z.B.! Was nutzt es denn, wenn nun jeder schreibt, dass SEIN KIND damit NIE ein Problem hatte? Das ist schoen fuer euch! Ich haette es auch lieber so gehabt. Es ist uns doch hoffentlich allen klar, dass Kinder unterschiedlich sind und manche Kinder haben mit dem einen Probleme und andre wiederrum haben mit was anderem Probleme. Manche koennen sofort rechnen, andere brauchen ein Jahr laenger damit der "Knoten platzt". Ich haette NIE erfahren, dass es auch andere Kinder mit diesem Problem gibt, wenn ich nicht mit der Lehrerin (und einer andren und den Leuten von der Nachhilfe...) genau darueber gesprochen haette. Dann koennte ich auch behaupten "das Kind ist ein Einzelfall". Nur weil ihr grad kein andres Kind kennt, dass genau in diesem Punkt Probleme hat(te) heisst das nicht, dass es dieses Problem nicht gibt. Also belassen wir es doch bitte dabei, dass es Kinder gibt, die mit Beee und Ceee.... Probleme haben. Und andere die damit kein Problem haben, egal wieviele Sprachen sie gleichzeitig gelernt haben. Aber kein Kind ist ein Massstab. Ich wollte lediglich warnen, dass dieses nicht unerhebliche Problem tatsaechlich auftreten KANN. LG Silke


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

*huch* hatte deinen 2. Absatz vorhin etwas anders verstanden. Du sagst ja, dass es das Problem geben kann.....hatte das vorhin voellig anders gelesen...kommt davon wenn man neben dem Lesen noch Suppe loeffelt. Multitasking in der Schwangerschaft, ein No-Go


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Wollte damit eigentlich nur zum Ausdruck gebracht haben, dass jedes Kind seine eigenen Probleme hat, und dass ich es immer interessant finde (wirklich, nicht ironisch gemeint), von anderen Problemen zu erfahren und Neues zu lernen. Ist dann halt wirklich ein intellektuell befriedigender Austausch und sollte ich mal mit einem Kind zu tun haben, das dieses Probleme hat, dann weiss ich besser damit umzugehen. Also wirklich nix fuer ungut! Im uebrigen alles Gute zur Schwangerschaft! Wann ist es denn soweit? Gruss FM


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

genauso hatte ich es verstanden beim 2. Durchlesen... Und Ende October isses soweit *freu* Danke fuer die Glueckwuensche! LG Silke


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Na, dann alles Gute fuer den Kugelsommer! FM