Mitglied inaktiv
Hallo zusammen, Sarah ist Ende Mai ein Jahr alt geworden. Weiss nicht ob ihr euch noch erinnert, wir versuchen sie dreisprachig aufzuziehen (Umgebungssprache=Kindergarten ist Englisch, mein Mann spricht mit ihr ausschliesslich Italienisch, ich nur Deutsch). Bisher sagt sie nur Worte, die in unseren Sprachen aehnlich sind (Papa, Mama, Nana = Banane etc, Papapa = Papagei, Hallo/hello, I-Ah (auf die Frage wie macht der Esel), Dede = Decke / tetto . Sie plappert alles moegliche (unverstaendliche) vor sich hin und hat Spass dran, Laute nachzuahmen oder mit uns zu "singen". Aber wenn man sie im Spiel auffordert, ein Wort nachzusprechen, dass sie gut kennt, aber dass in jeder Sprache voellig anders ist z.B. Auto / macchina / car oder Pferd / cavallo / horse etc, dann laechelt sie uns nur nett an, weigert sich aber witzigerweise auch nur zu VERSUCHEN es nachzusprechen. Ich mach mir gar keinen Kopf drum, das kommt bestimmt noch frueh genug! Der Grund warum ich hier schreibe ist vielmehr, dass es mich mal interessieren wuerde zu hoeren, wie das bei euren Kiddies so war. Hatten sie eine Sprache, die sie zuerst gesprochen haben? Oder alles durcheinander? Und wenn, dann so wie bei Sarah oder wirklich voellig zufaellig? LG Katia

Hej Katia! Das Thema haben wir ja immer wieder. Es ist inzwischen erwiesen, daß Kinder mit mehreren Sprachen nicht zwangsläufig später sprechen. Sie haben alle ihr eigenes Tempo, wie mit vielen anderen Dingen auch. Die meisten Kinder nehmen sich aus den Sprachen, die sie kennen, die Wörter, die sie kennen, d.h. ist wie bei Euch ja auch, eine Sprache an eine Person/Situation gebunden, kennt Kind die Wörter dazu eben erstmal nur in dieser Sprache. Meine Töchter ("nur" zweisprachig) waren anfangs sehr viel mit mir zusammen, die Umgebungssprache hatte trotz dänischem (aber schweigsamen, lächel) Vater nicht so einen großen Einfluß, folglich kamen viele Dinger erstmal auf Deutsch. Dennoch gab es Sachen, deren Namen die Kinder erstmal nur auf Dänisch kannten - meine "Aufgabe" war es dann auch, ihnen das deutsche Wort dafür zu nennen, es wieder und wieder zu verwenden, damit es sich einprägt etc. (Und umgekehrt natürlich!) Ich denke auch mal, das, was auf Außenstehende wie zufällige Wortwahl wirkt, ist eben keiner. Wie sollen wir wirklich erm-messen, abmessen, welches Wort sie zuerst in welcher Sprache oft genug gehört haben, um es anfangs ausschließlich für ein und dieselbe Sache uz verwenden? Oftmals scheint es auch so, daß die Kinder die leichteren Wörter bevorzugen - kennen sie also beide (oder bei Euch sogar 3) Wörter für dieselbe Sache, sprechen sie erstmal nur das leichtere Wort (ist ja irgendwie logisch und sogar clever, oder?) Verstehen können sie alle - und das ist ja die wichtigste Voraussetzung dafür, daß sich ein großer WortSCHATZ ansammelt, aus dem sie nachher schöpfen können. Übrigens wirkt es auch nur so, als sei der Wortschatz mehrsprachiger Kinder kleiner, eben weil sie oftmals mischen (müssen). Sie kennen - und das ist wissenschaftlich erwiesen! - genauso viele Wörter wie einsprachige Kinder, aber sie mischen anfangs alles, aus oben genannten Gründen. Und schon glaubt die einsprachige Zuhörerschaft, das "arme" Kind sei ja hoffnungslos überfordert und bei weitem nicht so weit im Sprechen wie Lieschen Müller von neben. Daß das Kind die "fehlenden" Wörter ERSTMAL nur in einer anderen Sprache kennt, somit doch aber kennt und ausspricht, erkennen diese einsprachigen Menschen oft nicht, weilsieja nur hören,daß das Kind brocken redet - der Rest ist unverständlich (da diese Menschen die andere Sprache nicht gut genug beherrschen). Und: Das ändert sich auch relativ schnell. Deine Tochter ist noch sehr klein, gib ihr viel Schatz in den Kopf, d.h. redet alleviel mit ihr, umso besser kann sie nahcher aus dem Schatzkästchen schöpfen und selber reden. Viel Erfolg dabei - Ursel, DK -deren Große sogar mal sagte,daß sie anfangs eher Deutsch als wichtigste Sprache hatte (und davon bin ich auch überzeugt, obwohl mein Mann das nicht so gerne hört, lächel), aber mit dem KIGA hat sich das schnell ausbalanciert ---- bis dahin, daß sie sogar einige KIGA-Sprechefhler machte, die sie vorher nie gemacht hatte... witzig das alles.
Witzig, den Eindruck hatte ich bei meinem Sohn (21 Monate, Umgebungssprache englisch, Familiensprache deutsch) auch, dass er sich zunaechst nur an Woertern versucht hat, die in beiden Sprachen aehnlich sind! Und er weigert sich auch beharrlich, Sachen auf Kommando nachzusprechen ;-)
Hej Fidi!
"Und er weigert sich auch beharrlich, Sachen auf Kommando nachzusprechen ;-)"
Kluges Kerlchen - täte ich auch.
Wer läßt sich schon gerne vorführen wie ein Zirkuspferd?????
Gruß Ursel, DK
Hej hej, da hast Du recht! "Auf Kommando" war vielleicht auch nicht der passende Ausdruck. Er spricht einfach generell sehr wenig nach, vor allem nicht in dem Moment, in dem wir ein Wort gebrauchen und das von daher am ehesten erwarten wuerden. Bei anderen Kindern bekomme ich zumindest viel oefter mit, dass sie etwas direkt nachsprechen oder auf auf ein "Das ist ein Ball. Sag mal Ball" (also in diesem Fall doch eine Art Kommando ;-)) reagieren. Unser "kluges Kerlchen" erzaehlt viel in seiner eigenen Sprache vor sich hin und greift dann hin und wieder ein Wort von uns auf, wenn es gerade passt. Zum Beispiel sagte er tagelang immer wieder ohne fuer uns nachvollziehbaren Zusammenhang "gei". Dann tauchte in einem Buch vermehrt das Wort "sky" auf und jetzt hat "gei" diese Bedeutung bekommen. Schon spannend. Gruss, Fidi
hallo
unsere tochter waechst auch 3 sprachig auf sie ist jetzt 2 jahre
ich spreche mit ihr deutsch, papa frz (also unsere muttersprache) und wir wohnen derzeit in amsterdam und sie geht hier in den kiga
nun...so langsam kommen wir zu den 2 wort saetzen und momentan sind die basiswoerter (zb essen, sitzen etc) doch eher auf NL da sie dort einfach 5 tage die woche ist und natuerlich von anderen kinder und erziehern die sprache hoert
allerdings hat sie auch einige woerter wie zb apfel oder blume die sie in allen 3 sprachen kann und mal hier und da anwendet
wir versuchen ihr, ohne grossen wang oder aehnliches, ab udn an zu erklaeren das manche woeter eben anders heissen wenn sie zb mit papa spricht...
ich sage oft das sie einfach, clever clever, die einfachsten woerter aus den 3 sprachen rauspickt und sich merkt
alles sehr faszinierend !
Die letzten 10 Beiträge
- Zweite Sprache erlernen bei einer 4 jährigen Addition
- Sprache 20 Monate immer nur zwei Buchstaben
- Kennt sich hier jemand mit italki aus?
- Update Sprechen 3jährige
- Zweisprachig ohne Muttersprache beibringen
- 3 Sprachen, beim 4-jährigen
- Zu spät?
- Zweisprachig mit 2,5 Jahren
- Nachhilfe bei Muttersprachlerin
- Dänemark und seine Sprache ;-)