Mitglied inaktiv
Hallo, mein Mann und ich erwarten unser erstes Baby. Es ist zwar noch etwas hin (ich bin in der 12. + 1 Woche), dennoch überlegen wir bereits, wie wir unseren Kleinen aufwachsen lassen wollen. Mein Mann und ich sind uns darüber einig, dass unser Kind dreisprachig aufwachsen soll. Ich bin Deutsche und vor zwei Jahren zu meinem Mannnach Mexiko gezogen. Er ist Mexikaner. Kennengelernt haben wir uns in England und sprechen seitdem eben Englisch miteinander (ich studiere auch "Anglistik" hier in Mexiko, so dass ich mit der Sprache sehr vertraut bin, auch wenn es nicht meine Muttersprache bin; mein Mann selbst lebte fünf Jahre in England und ein Jahr in Kanada; auch sein Englisch ist sehr gut). So, nun üebrlegen wir, wie wir das am besten machen: Ich spreche mit dem Spross Deutsch; Vattern Spanisch (kann er ja fehlerfrei und besser als ich) und tja, wann eben Englisch? Oder wie? Zweisprachig wäre einfach: Zu Hause Deutsch oder Englisch, und "draussen" Spanisch. Durch das Umfeld wird der Kleine eh sehr gut Spanisch lernen (wir wollen das aber nicht am Anfang schleifen lassen, sondern alle Sprachen eben unterstützen). Mein Mann spricht kaum Deutsch, nur ein paar Worte. Er hatte Pläne, Deutsch zu lernen, wir hatten sogar mal angefangen, mussten aber aus Zeitmangel die Pläne verschieben. Mein Mann kann aber gut mit dem Kind zusammen Deutsch lernen, oder nicht? :) Was meinst ihr, wie wir das am besten machen? Heike
liebe heike, wenn du alleine mit dem kind bist: deutsch, wenn dein mann alleine mit dem kind ist: spanisch und wenn ihr zu dritt seid: englisch. viel glueck, christine
hallo heike, wenn du mit dem kind alleine bist:deutsch, wenn dein mann mit dem kind alleine ist:spanisch und wenn ihr zu dritt seid, denn das ist ja eh die sprache, die dein mann und du untereinander reden: englisch. viel glueck, christine
meine tochter wächst auch dreisprachig auf, mein Mann ist Engländer und wir sprechen miteinander englisch und bin Litauerin und wir leben In Deutschland. Ich mache auch so wie christine schon sagte. Noch ist meine tochter klein, 10 Monate, mal sehen, wie das funktionieren wird. Ehrluch gesagt, mich graut es davor. Ich finde zweisprachig ist viel einfacher.
Also, Ich spreche mit unserem Baby (6 Monate) deutsch, mein Mann spricht mir ihm schwedisch und mein Mann und ich sprechen miteinander englisch. Ich denke mir, deutsch und schwedisch wird er wohl schnell lernen, und dass Englisch wird wohl seine schwache Sprache, weil wir ja nicht direkt englisch mit ihm sprechen weren, sondern er dass nur als Mama-Papa Konversationssprache lernen wird. Ich habe aber gesehen, dass Kinder sehr schnell eine Sprache so lernen, die Zwillinge meines Mannes sprechen nur schwedisch, haben aber dadurch, dass ihr Papa und ich nur Englisch sprechen sehr schnell und ueberraschend viel Englisch gelernt. Und das mit 10 Jahren. Also, ich denke ein Kleinkind wird die drei Sprachen ganz schnell lernen. Wird bestimmt lustig. Jennifer
Hallo, bei uns wachsen die maedels auch 3sprachig auf und sie sprechen alle 3 sprachen (auf jeden fall die grosse (5j)). ich bin deutsche, wir wohnen in frankreich und mein mann kommt aus afrika. ich spreche nur deutsch mit den kinder, er nur seine sprache und wir untereinander franzoesisch. die grosse hat mit so ca. 3 jahren die 3 sprachen gut auseinander gehalten. die kleine (2 jahre) haelt - finde ich - die sprachen schon sehr gut auseinander. im kindergarten der grossen haben die noch eine andere sprache und selbst die nimmt sie wirklihc gut auf. sie versteht die sprache und spricht auch schon einfache saetze. kinder koennen einfach noch supergut sprachen lernen im gegensatz zu uns erwachsenen;-)) lg lisl
Hi, ich mache mir darüber auch schon eine ganze Zeit Gedanken. Vermutlich werden wir das dann so lösen, dass ich Deutsch mit dem Kind rede, mein Mann Niederländisch und nebenbei wird es eben dann Englisch mitbekommen, weil das unsere gemeinsame Sprache ist. Mir macht eher die Tatsache Kopfzerbrechen, dass sowohl ich als auch mein Mann zwar sehr viel Englisch lesen und durchaus ein großes Vokabular haben, aber grammatikalisch machen wird sicherlich Fehler, die das Kind dann natürlich auch lernt. Außerdem werden wir uns dann etwas mehr bemühen müssen, dass fehlende oder im Moment nicht greifbare Wörter nicht einfach durch Niederländische oder Deutsche Wörter in einem Englischen Satz ersetzt werden. Dann wäre das Kauderwelsch perfekt. Was die Grammatik angeht, so denke ich, dass der Feinschliff dann in der Schule, beim Schüleraustausch etc. wieder hingebogen werden kann. Es ist vielleicht so nicht unbedingt ideal, aber ich denke, dass es doch immer noch besser ist, als keine 3. Sprache zu haben. Außerdem wäre es für meinen Mann und mich schon seltsam, wenn wir plötzlich Deutsch bzw. Holländisch miteinander sprechen würden. Liebe Grüße Zadya1
Nach so langer Zeit suche ich hier im Forum wieder mal nach Information und finde so viele gute Antowrten zu meine Posting. Dafür möchte ich mich ganz herzlich bedanken!! Wir erwarten unseren Spross in ca. einem Monat, am 7. Januar, und es wird ein Mädchen sein, soviel wie wir nun wissen. Wie es aussieht, handhabt ihr es alle sehr ähnlich: Vattern so, Muttern so und dann eben die Drittsprache indirekt. Das wäre natürlich eine Möglichkeit; vielleicht sogar die beste Lösung. Was sicherlich schwierig wird: Ich habe seit 2,5 Jahren kaum Deutsch gesprochen und für mich ist es schon recht ungewohnt, dass zu tun. Wenn ich mit unserem Hund spreche, dann tu ich das automatisch auf Englisch (sie ist aus den USA; vielleicht daher ;). Sicherlich bedeutet es dann viel Selbstdisziplin für mich, mich auf Deutsch mit dem Kind zu unterhalten; aber ich werde es machen! So kann der Papa dann auch gleich ein paar Worte mitlernen. Ich überlege nun auch, wenn die richtige Altersphase "anbricht", auch ein paar Übungen in anderen Sprachen mit einfliessen zu lassen, z.B. eben Zahlen auf Deutsch und einen anderen Tag oder Woche oder Monat auf Englisch (oder mein Mann auf Spanisch). Die Übung selbst soll kurz sein und nur in der Sprache; danach können wir "zurückwechseln". Denkt ihr, dass das eine "gute Idee" ist, oder nicht, oder sogar überflüssig? Ausserdem, wie bereits angesprochen wurde, sprechen mein Mann und ich auch nicht immer rein Englisch (obwohl das möglich wäre). Oft mischen wir. Oft sind die Wörter auf Spanisch und wir nutzen sie so, da wir sie oft in diesem Zusammenhang auf Spanisch hören. Als Beispiel zur Erläuterung: "Bring the hueso" benutzen wir, damit der Hund seinen Kauknochen bringt "Bring the pelota" ist dasselbe, aber diesmal für den Ball Der Hund kennt also das Kommanod "bring" (Englisch) und die Spielzeuge auf Spanisch Wenn mein Mann und ich uns über diese Dinge unterhalten, sagen wir auch "pelota" oder "hueso", ganz selten mal halt auf Englisch. Wir mischen aber auch mal so, aus Faulheit, da das spanische Wort schneller rauskam als das englische (oder weil es kürzer ist). Auch unsere Einkaufsliste kann mal komplett in Englisch, in Spanisch oder quergemischt sein. Habt ihr ebenfalls euch mit eurem Partner so unterhalten und das dann geändert, als das Baby dann da war? War es einfach? Jede Menge Fragen, ... Ganz liebe Grüsse aus Mexiko, Heike mit Kugelbauch
Die letzten 10 Beiträge
- Zweite Sprache erlernen bei einer 4 jährigen Addition
- Sprache 20 Monate immer nur zwei Buchstaben
- Kennt sich hier jemand mit italki aus?
- Update Sprechen 3jährige
- Zweisprachig ohne Muttersprache beibringen
- 3 Sprachen, beim 4-jährigen
- Zu spät?
- Zweisprachig mit 2,5 Jahren
- Nachhilfe bei Muttersprachlerin
- Dänemark und seine Sprache ;-)