Elternforum Mehrsprachig aufwachsen

@DK-Ursel, Buecher fuer 8-9-Jaehrige

@DK-Ursel, Buecher fuer 8-9-Jaehrige

Foreignmother

Beitrag melden

Hallo Ursel, heute moechte ich mal wieder Deine Erfahrungen als Bibliothekarin nutzen, wenn ich darf. Mein Sohn wird demnaechst acht Jahre alt und hat endlich angefangen, mit Freude zu lesen. Allerdings nicht unbedingt Buecher fuer sein Alter. Seine Lieblingsbuecher sind z.Zt. Greg's Diary (die wievielte auch immer) und Harry Potter 2. Abgesehen davon, dass ich mich natuerlich sehr darueber freue, dass ich meinem Sohn jetzt abends sein Buch richtiggehend aus der Hand nehmen muss, waere es mir lieber, er wuerde etwas altersangepasstere und schoenere Bucher lesen. Ich finde selber Greg's Diary nicht besonders und die naechsten Harry Potter Baende moechte ich ihn auch noch nicht lesen lassen, weil dies in meinen Augen noch nichts fuer ein Kind in seinem Alter ist. Was gibt es denn fuer Buecher, die mehr noch Kinderbuecher sind aber die einen 8-jaerigen Jungen trotzdem interessieren koennten? Die Buecher, die ich so im Sinn habe (ganz klassisch etwas Kalle Blomquist oder Tom Sawyer oder die Buecher von Alfred Weidenmann oder aehnliche Abenteuerbuecher), sind allerdings laut Amazon auch erst fuer die Altersgruppe 10-11 empfohlen. Kannst Du mir etwas vorschlagen? Bitte nicht die Magische Baumhaus-Reihe, die mag erstens mein Sohn nicht besonders und zweitens finde ich das Deutsch ziemlich grauslich. Auch mit richtigen Maerchen darf ich ihm nicht kommen. Ist die Reihe Junge Bibliothek der Sueddeutschen etwas? Mir scheint auch die noch etwas frueh. Noch etwas, englische Literatur fuer dieses Alter (z.B. Famous Five, Roald Dahl, Geronimo Stilton) haben wir auf Englisch, die brauchen wir also nicht noch einmal. Vielen Dank bereits im voraus fuer Deine Hilfe - und Deine immer wieder interessanten Threads/Antworten. Gruss aus der leicht nebligen Westschweiz FM


DK-Ursel

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Foreignmother

Hej! Entschulidge dieVerspätung, ich war eine Weile anderswo ausgelastet Ganz sicher haben andere auch gute Tips für Dich. Und natürlich habt ihr mit der englischen Literatur durchaus schon gute Auswahl - sowohl für Klassiker als auch für Serienfutter (das lasse/ließ ich immer selber lesen) und anspruchsvollere Bücher (die haben wir lange vorgelesen!) Bei uns gab es Harry Potter erst ab 10 - obwohl die ganze Klasse fast schon mit 6 beiden ersten durch war (meine kinder mußten ja eh warten, bis der nächste Band geschrieben war); ein befreundeter Junge,dem die Eltern den ersten Band schon sehr früh vorlasen, hat dann - so die Mutter dankbar - ganz andere Bücher geliebt, als er sie von mir geliehen bekam. Da wundert man sich manchmal, was "noch" geht!!! Schau mal nach Boy Lornsen, die Nis-Puk-Geschichten wirken einfältig, haben gerade diesen (sehr intelligenten) Jungenaber begeistert. Aber auch Robbi, Tobbi und das Fliewatüt ist eine "Jungengeschichte2. Paul Maar mit dem Sams - gerade die letzten Bände sind eben schon für Schulkinder. Auch die Herr-Bello-Geschichten sind klasse!!! Dann gibt es von Klaus Kordon die Bände um Lütt Luftballon - Held ist auch hier ein Jungen. Die haben aber auch meine Mädchen amüsiert! In der Tat würde ich mit Weidenmann und Co noch ein bißchen warten. Und auch die Junge Bibliothek ist erst für später, da hast Du wohl Recht. Aber Kästner hat schon Titel für die Jüngeren, und James Krüss ist doch DER Jungenschriftsteller mit seinen Leuchtturmbänden. Geniale Sprache! Habt Ihr Jim Knopf schon gelesen? Den habe ich sooo gern vorgelesen, einach toll von der Sprache nud Phantasie her. Mit Momo und der "UnendlichenGeschichte" würde ichallerdings noch warten. Preußler ist ein anderer Klassiker, zumindestdie 3 Bände Hotzenplotz sind ja vielleichtnoch was für das Alter - einen neuere Version hat übrigens quasi Gudrun pausewang geschaffen - sehr defitge 4 Bände, die nicht ganz so kleinkindlich wie der Hotzenplotz sind. Kirsten Boie war für dieses Alter eine meiner liebsten modernen Klassikerinnen - sie hat sowohl Mädchen- wie auch Jungengeschichten geschrieben "Der kleine Ritter Trenk" wird von Bibliothekaren ab 6 empfohlen, aber der macht sicher Deinem Sohn auch noch Spaß! Cornelia Funke hat auch eine gute Sprache, habe ich gern vorgelesen. Die Gespensterjägerreihe spricht auch Jungen an. Und "Igraine Ohnefurcht" ist zwar eine Heldin, aber diese Rittergeschichte kanna uch was für Jungs sein. Andere deutsche Klassiker von Qualität sind Max Kruse (viel für die Puppenkiste bearbeitet!), Irina Korschunow, Achim Bröger, Dagmar Chidolue, Gudrun Mebs, Elfie Donnelly, Wolfgang Ecke und Jo Pestum. Die LIste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Als Serienfutter habe ich z.B. auch die Geschichten um den kleinen vampir angesehen -- von Angela Sommer-Bodenburg. Dänische oder skandinavische Klassiker sind übrigens Thorbjörn Egnmer (Die Räuber von Kardemomme), Ole Lund Kirkegaard (Otto ist ein Nashorn u.a., heldensind meistens (immer?) Jungen!), Eva Ibbotsen (wohl auch eher für etwas später). Für die nicht mehr allzu lange Zukunft kann ich fürJungs auch die umfangreiche Serie um Redwall empfehlen; Gute Tips kannst Du in der Zeitschrift für Kinder- und Jugendliteratur "Eselsohr" finden, gerade im Januarheft werden auch Bücher für Jungen besprochen. Oh, ich könnte wohl ewig weiterschreiben,aber dieZeit läuftmir weg - ich hoffe, es war was dabei, melde gerne mal zurück, was gefiel und was durchfiel! Gruß Ursel, DK


Foreignmother

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DK-Ursel

Hallo Ursel, Vielen, vielen Dank, da war wirklich Tolles dabei, auch wenn wir einige der Buecher bereits haben (sei es als Buch oder als Hoerbuch). Robbi Tobbi kann mein Sohn, glaube ich, inzwischen auswendig und das Sams ist auch super (obwohl ich die Folgebaende nicht so gut finde wie den ersten) und die Leuchtturmbaende und die gluecklichen Inseln hinter dem Wind auch. Der kleine Ritter Trenk hat ihm nicht so gut gefallen, desgleichen Gudrun Mebs OMA und die Geschichten vom Franz, warum auch immer, und Hotzenplotz ist auch inzwischen nicht mehr so in. Allerdings kenne ich weder Nis-Puk, noch Luett Luftballon. Auch Gudrun Pausewang und die anderen werde ich ausprobieren. Vielen Dank auch fuer den Tip mit der Zeitschrift Eselsohr, da werde ich gerne einmal reinschauen. Ich werde Dich wissen lassen, was meinem Sohn gefallen hat. Einen schoenen Tag noch FM


DK-Ursel

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Foreignmother

Hej! Wenn ihm solche Wichtelgeschichten wie die vom Nis Puk gefallen, dann giobt es von Preußler noch die 22 Hörbe-Bände, oder von Korschunow die Wawuschels. Habt Ihr mal von dem Schweden Sebastian Lybeck die 2 Latte-Igel- Bde. gelesen? Auch so ein bißchen Kinderfantasy / Abenteuer mit Tieren als handelnde Personen. Ritter Trenk ist ja auch wie die Hotzenplotz- oder Oma-Franz-Geschichten für Kleinere. Nöstlinger ist aber auch recht gut: Wir pfeifen auf den Gurkenkönig und Konrad (oder das Kind aus der Konservendose) sind für etas ältere Kinder als die Franzbücher. Und Du hast Recht, ich mag auch die beiden ersten Sams-Bücher am liebsten, aber das ist ja leider oft so. Wenn ihm die gefielen, versucht esm it dem sprechenden Hund Herrn bello - die sind für das Alter genau richtig. Viel Spaß - Ursel, DK


Foreignmother

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DK-Ursel

Nochmals vielen Dank. Habe jetzt viele schoene Ideen. Im uebrigen habe ich letztens ein sehr schoenes Weihnachtskalenderbuch in der Hand gehabt von einer Astrid Nagel. Deren Deutsch war auch sehr schoen reich und sie hat wohl noch mehr Buecher geschrieben. Gruss FM