Mitglied inaktiv
Hallo alle zusammen! Ich habe eine Frage und diese ist ein bisschen kompliziert! Also, ich wohne in den Niederlanden, bin aber in Deutschland gemeldet (bei meinen Eltern), weil ich in Deutschland noch studiere. 2 Wohnsitze waren mir nicht erlaubt. Mein Partner (Niederländer) und ich wünschen uns ein Kind. Im Sommer diesen Jahres werde ich mein Studium in Holland weiterführen. Neben meinem Studium habe ich einen 400 Euro Job, den ich auch behalten möchte, wenn ich auch in Holland weiterstudiere und falls wir dann irgendwann ein Kind bekommen. Der Job ist mir sehr wichtig, weil ich nur 8 Stunden die Woche dafür arbeiten muss. Jetzt meine Frage(n)! Welche finanzielle Unterstützung bekomme ich? Eigentlich möchte ich nach der Geburt auch komplett in Holland gemeldet sein, weil ich hier ja eigentlich wohne und dann auch studiere, aber ich behalte ja meinen Minijob dort! Na ja und ich habe jetzt die Möglichkeit in Holland Vollzeit oder Teilzeit zu studieren. Wo stecken hier meine Vorteile? Wenn ich Vollzeit studiere, dann muss ich Bafög in Anspruch nehmen und bei einem Teilzeitstudium würde ich mir eine 20 Stunden Stelle suchen und meinen Mini-Job behalten und abends studieren gehen. Ich möchte nicht, dass der Eindruck entsteht, dass ich den Staat ausnutzen will, aber von irgendetwas muss ich ja später leben und vor allem die Studiengebühren bezahlen können. Mein Partner hat zwar einen Vollzeitjob, aber das ist ja trotzdem nicht alles so einfach. Kennt sich jemand in diesem Fall mit den finanziellen Möglichkeiten in Holland und Deutschland aus? Was würdet ihr mir raten? Vielen Dank!!!
Mein Mann ist Niederländer, aber wir wohnen schon 8 Jahre in Deutschland. Ich kenn mich nicht mehr so aus, aber ich denke es gibt da ja auch so eine Art Arbeitsamt oder Sozialamt, da würde ich mich mal erkundigen, die können Dir vielleicht weiter helfen. LG Muts
Die letzten 10 Beiträge
- Zweite Sprache erlernen bei einer 4 jährigen Addition
- Sprache 20 Monate immer nur zwei Buchstaben
- Kennt sich hier jemand mit italki aus?
- Update Sprechen 3jährige
- Zweisprachig ohne Muttersprache beibringen
- 3 Sprachen, beim 4-jährigen
- Zu spät?
- Zweisprachig mit 2,5 Jahren
- Nachhilfe bei Muttersprachlerin
- Dänemark und seine Sprache ;-)