Mitglied inaktiv
Hallo ihr, wie bereits vor einiger Zeit mal erwähnt, rede ich mit meinem Sohn mal deutsch, mal englisch. (habe als Deutsche in den USA gelebt) Wir haben eine Puppe, Amy, die leider nur englisch kann daher müssen wir immer wenn sie dabei ist, englisch reden. (-; (Mein Konzept zum Verwirrungsschutz) So, das ganze trägt erste Früchte: mein Sohn (knapp 16 Monate) plappert schon viel auf Deutsch, aber mitlerweile auch einiges auf Englisch. Heute Vormittag haben wir nur englisch gesprochen. Ich fragte, ob wir draußen mit dem Ball spielen wollen, er sagte aber "duckies". Gut ,sind wir halt Enten füttern gegangen. (er verabschiedete sich von ihnen dann mit einem herzallerliebsten Bye bye duckies) Und er befolgt auch Aufforderungen "Leg dein Lätzchen auf den Tisch" ohne unterstützende Gesten. Das ist sooooo toll. Ich bin so froh, dass ich das auch gegen Widerstände und Bedenken begonnen habe! Wir sind ja noch nicht mal megakonsequent, aber ich merke, er hat Spaß an Sprache. Wahrscheinlich kommen jetzt wieder Kritiker (Bildungswahn, was, wenn er älter ist, der ist doch verwirrt etc.), aber mir macht es Spaß und es klappt. Wollte ich euch nur mal zur ermutigung mitteilen, Emily
Es wäre noch besser, wenn ein Elternteil nur auf Englisch reden würde und der andere auf Deutsch. Aber bestimmt ist das schwierig. Auf jeden Fall hat das Kind ein Vorteil, wenn es zwei Sprachen können wird. In der Kindheit saugen sie alles besser in sich rein, als wenn man älter ist. Vielleicht wird das Kind mal Dolmetscher werden? :) LG
Die Idee mit der Puppe ist gut. Wir haben mit englischen Liedern fuer Vorschulkinder angefangen und ich habe auch Computerprogramme fuer die Grundschule (Galswin, den findet er gut) zum Englisch lernen. Das muessten wir jetzt mal etwas organisierter angehen. Wir werden wahrscheinlich erst einmal nur die Farben, Zahlen, Familienangehoerige und wichtige Saetze (dass er wenigstens im Notfall sagen kann wie er heisst, wie alt er ist, woher er kommt und welche Sprachen er spricht) ueben. Hier lernen die Kinder schon im Kindergarten etwas Englisch.
Hallo, ja, ich weiß opol wäre besser und effektiver, doch das ist bei uns einfach nicht umsetzbar. Ich habe nicht den Anspruch, dass er englisch und deutsch gleichgut lernt, aber ich wollte es ihm auch nicht vorenthalten, da ich selbst Spaß daran habe und er es eh irgendwann lernen muss. Das ist vielleicht keine klassische Zweisprachigkeit in dem Sinne, aber schaden wird es nicht. Das Argument "er langweilt sich in der Schule" ist für mich nicht ausschlageben, das werden wir dann schon regeln. Euch viel Erfolg bei euren Bemühungen, Emmy
Meine Tochter ist auch nicht zweisprachig - bei uns war es ein Englisches Buch, das sie entdeckt hat. Chance direkt ergriffen: das Buch kann man natürlich nur auf Englisch lesen und jetzt fordert sie (2 Jahre) es immer ein: "Mama, noch mal das von dem Tim on the Jungle Gym!" oder "das Good Night Lied". Sie hat so viel Freude, vll werd ich das mit der Puppe auch noch einbauen, find ich ne schöne Idee! Ich bin selber so "Pseudo-zweisprachig" aufgewachsen und es hat mir eine Menge genutzt!
hi du, kannst du mir mehr über deine pseudo zweisprachigkeit erzählen? das würde mich interessieren. gruß, emmy
Hab dir ne Nachricht geschickt!
Die letzten 10 Beiträge
- Zweite Sprache erlernen bei einer 4 jährigen Addition
- Sprache 20 Monate immer nur zwei Buchstaben
- Kennt sich hier jemand mit italki aus?
- Update Sprechen 3jährige
- Zweisprachig ohne Muttersprache beibringen
- 3 Sprachen, beim 4-jährigen
- Zu spät?
- Zweisprachig mit 2,5 Jahren
- Nachhilfe bei Muttersprachlerin
- Dänemark und seine Sprache ;-)