Maria1979
hallo zusammen, mein Sohn ist im Sommer 3 Jahre alt geworden. Wir haben keinen Fernseher und mein Kind kennt bisher keine TV Sendungen, Zeichentrickfilme, etc. Auf dem Handy kennt er Video-Telefonie (Großeltern wohnen weit weg), eigene Fotos oder kurze Handyvideos von Freunden. Er geht in den Kindergarten, nachmittags sind wir viel unterwegs, zu Hause wird vorgelesen, es kritzelt gern mit Stiften, spielt mit Schere, sonst Lego, etc. Ich vermisse keine Medien/Filme bei ihm, frage mich trotzdem, ob/ wann die richtige Zeit wäre, diese bei ihm einzuführen. Wie sieht es bei Euren Kleinkindern aus? Schauen sie fern? welche Kindersendungen könnt Ihr empfehlen? LG M.
Hallo Maria, Mein Sohn ist vor kurzem 3 geworden und es ist bei uns genauso wie bei euch. Er spielt sehr kreativ und fantasievoll und bisher haben wir keinen Bedarf an TV/Video-Streaming. Er kennt es von älteren Freunden, dass sie auf dem Tablet Serien sehen, aber er fordert es bei uns nie ein bzw. fragt nicht danach. Inzwischen mache ich die Erfahrung, dass wir immer häufiger belächelt werden, wenn wir sagen, dass er noch kein fernsieht. Aber so lange er das nicht wünscht und wir es nicht brauchen, um ihn zu beschäftigen, werden wir es auch nicht aktiv einführen. Ich könnte mir vorstellen, dass der Wunsch bei euch evtl. durch den Kindergarten aufkommt, dann würde ich das vielleicht anfangen. Da sie ja Video-Telefonie sowie Bilder und Videos auf dem Smartphone kennen, mache ich mir eigentlich keine Sorgen, dass ihnen da Kompetenzen bei der Mediennutzung fehlen
hej!
es gibt Dinge, die muß man nicht einführen - da kommen sie früh genug selber drauf.
ich führe ja auch nicht Alkohol oder Zigaretten ein, um den Jugendlichen den richtigen Umgang damit beizubringen. .
Bei (Klein)Kindern finde ich die Regel: "Fernsehen: So wenig wie möglich" immer noch recht angebracht, denn Bildschirme jeder Art drängen sich schnell in deren Leben, ohne daß wir da "fördern" müssen.
Wenn Du Sorge hast, daß im KIGA oder später der Schule Sendungen verglichen werden und Deine kinder nicht "mitreden" können:
meine haben weitgehend KEIN dänisches Kinder-TV gesehen, sondern deutsches, und dennoch viele dän. Freunde gehabt. Sie hatten vielleicht, gerade weil sie nicht soviel vor der Glotze hockten, anderes zu bieten,was interessant genug war?
Gruß Ursel, DK
Klar schauen meine Kinder 'fern' (nicht auf dem klassischen Fernseher). Bei Kind 1 hatten wir das auch noch so gemacht wie Ihr, spätestens Kind 2 glotzt dann aber beim Geschwisterkind mit. Kein Kind braucht Fernsehen, ich würde das nicht aktiv einführen. Meine Kinder (8 und 4) und ich gucken zusammen freitags Dokumentationen über Tiere, Schiffsbau, Reisen. Die Sendung mit der Maus natürlich am Sonntag. Sie dürfen abends meist eine Folge von irgendeinem Kinderkram glotzen. Das übliche, Peppa Pig, Superwings, Paw Patrol. Ich zeige Ihnen regelmäßig Videos zu Fragen wie 'Wie schwimmt ein Manatee', 'Wie pumpt das Herz Blut' etc. Handy ist ja meist schnell zur Hand. Warum sind Faultiere grün, hat mein Großer erst gefragt. Ich bin Biologin, ich könnte das auch nur erklären, aufzeichnen oder in einem meiner Bücher erklären. Aber man kann halt viel erklären, wenn man es einmal gesehen hat in Echt, versteht man es viel besser.
Solange das Kind nicht danach fragt, weil es bei Feunden sowas sieht etc., würde ich da gar nichts anbieten. Hier wird relativ viel geschaut, was ich schon auch kritisch sehe. Es gibt allerdings tolle Sendungen und meine Große erzählt mir heute mit 15 manchmal noch Dinge, die sie bei Kika gelernt hatte (Logo, Wissen macht Ah! u.ä. - das ist aber für ältere Kids). Für jüngere Kinder mag ich "Sing mit mir" auf YouTube, das sind klassische Kinderlieder mit Zeichentrick. Und "Die 30 Besten - Kinderlieder Mix" mit Videos, die zu den jeweiligen Liedern mit KiGa- Kindern gedreht wurden. Stinkt und Dirty (bei Amazon Prime zu sehen) ist auch ganz schön.
Meine Tochter durfte mit 3 Jahren das Sandmännchen anschauen (10 Minuten täglich). Sie und ihre kleine Schwester haben es geliebt, wenn kein TV vorhanden gewesen wäre, wäre das aber auch kein Problem gewesen. Über das Smartphone durften sie zu dem Zeitpunkt mit Papa per Videocall telefonieren oder Sprachnachrichten schicken, da dieser regelmäßig während der Woche nicht zu Hause war, um zu arbeiten.
Meine Tochter darf ungefähr seit ihrem 2. Geburtstag kurze Clips auf dem Handy mit der YouTube Kids App anschauen. Angefangen hat sie damit bei der Oma, ich selbst hätte das vielleicht erst später eingeführt. Naja, es gibt da ganz schöne Inhalte in der App aber natürlich auch viel Müll. Sie schaut ganz gerne Kinderlieder z.B. von "Lichterkinder" und seit kurzem ist sie ganz begeistert von der "Puppenmama". Ich finde die so lala aber meine Tochter liebt es und spielt sogar ganze Szenen aus den Videos mit ihren eigenen Puppen nach. Mit dem Papa zusammen schaut sie auch manchmal die Sendung mit der Maus. Manchmal schauen wir auch alle zusammen eine Tier-Doku. Also ich finde es kommt nicht so sehr auf das Wann sondern auf das Wie an. Also nur mit dem Kind zusammen schauen, im Idealfall über das Gesehene sprechen und natürlich nicht zu viel. 10 Minuten am Tag Medienkonsum sind in dem Alter ja schon absolut genug. Aber es gibt auch eigentlich keinen Grund, das aktiv einzuführen, wenn dein Sohn es noch nicht vermisst. Verpassen tut er jedenfalls nichts. LG
sie sind 7 und 9. sie dürfen mit uns tagesschau und landesschau ansehen. mal verstehen sie spaß oder klein gegen groß. aber ansonsten schauen sie nichts im frensehen. tablet haben sie jetzt bekommen, da kontrollieren wir die apps die drauf sind, lernspiele, die zeit ist begrenzt pro tag. für jedes kind 30 mon. mal peppa wutz, feuerwehrman sam etc. wir sind für uns damit richtig gefahren, so spät damit anzufangen. da wir davon wengi halten, die kinder damit zuzuballern. jetzt, wo es antolin zum lesen in der schule gibt etc kommt man fast nicht mehr drumrum. mit drei jahren finde ich es persönlich zu früh.
Ich würde das niemals ohne Not direkt einführen. Das Argument "Medienkompetenz" ist ein Witz. Im Gegenteil, Aufwachsen ohne Medien ist besser für die Gehirn- und Intelligenzentwicklung, und da kommt ein sonst gut aufgewachsenes Kind im Grund- oder sogar noch Teenageralter trotzdem ruck-zuck rein.
Also ab Grundschule kommt man da nicht mehr drum Rum, vorher verstehe ich es aber auch nicht warum man das bewusst einführen sollte
Mein Großer hat etwa mit 4 Jahren angefangen fernzuschauen. Er hat mit Sandmännchen angefangen und später dann Feuerwehrmann Sam geliebt. Der Kleine ist 2 Jahre und schaut noch nichts.
danke für Eure Erfahrungen! das bestätigt mich :-) Fernsehen fehlt uns nicht, wir haben genug andere Beschäftigungsmöglichkeiten und ich schaue einfach, wie es sich entwickelt.
Wir haben mit gut 4 Jahren mit dem Sandmännchen angefangen (aber nicht regelmäßig, nur ab und zu), ab 5 Jahren hin und wieder am Wochenende die Sendung mit dem Elefanten und später Sendung mit der Maus. Ab 6 Jahren hin und wieder als Besonderheit einen Film, z.B. Findet Nemo. Sonst nichts, und da sie es gar nicht anders kennt, fragt meine Tochter auch nicht danach.
Da es noch nicht aufgetaucht ist: die Sendung mit dem Elefanten!!! Extra für kleine Kinder gemacht und wirklich toll also nicht dass ihr das kucken MÜSST
aber wenn du was suchst was kindgerecht sprich nicht zu schnell etc produziert wurde... am besten über kika schauen also die Internet seite. Dort kikaninchen und irgendwo da findest du es. Kann dir auch privat den Link schicken. Oder über die maus-Seite kommst du auf die Elefantenseite. Wenn dann schaut unser kleiner das aber über tv nicht tablet oder noch kleiner Handy. Das ist denke ich nicht gut so kleine Bildschirme.
Die letzten 10 Beiträge
- Zu frühes aufwachen vom Mittagsschlaf?
- Einschlafen
- Kopfumfang riesig. Sommermütze
- Wickelstreik 22 Monate
- Erfahrungsaustausch nach vielen und komplizierten Fieberkrämpfen gesucht
- Erkältung ohne Symptome aber Fieber?!
- Zungenbelag
- Getrennt lebend gemeinsam ins Bett bringen
- Kind weint nach Kita!?
- Das leidige Thema: Toilette