Elternforum Kigakids

viele fragen...

viele fragen...

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

hallo hier meine fragen: welchen unterschied gibt zwischen städtischen kindergarten und den kindergarten in der gemeinde? wie sieht es vom preis her aus? welchen bevorzugt ihr? woraus sollte man überhaupt auchten? ich hab mal was von offenen kindergärten gehört? oder verwechsle ich da was? hoff ich könnt mir da weiterhelfen, kenne mich da nämlich gar nicht gut aus. vielen dank schon im voraus. lg jana


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Also erstmal: ob es ein städtischer oder gemeindlicher KiGa ist, ist wohl egal. Gemeinde heißt das Ganze ja nur bei kleineren Orten (wie bei uns). Es gibt da noch kirchliche Kindergärten und da kommt es darauf an, wie du zur Kirche stehst. Wir haben bei uns im Ort einen gemeindlichen, offenen Kindergarten. Und ich finde ihn super. Offen bedeutet: die Kinder sind zwar fest in einer Gruppe eingeteilt, dürfen aber meist in allen Gruppen spielen - wie sie möchten. Die Gruppen haben alle ein Thema: Bastelgruppe, Verkleidungsgruppe, Baugruppe, Auto- und Puppengruppe... Einmal in der Woche ist allerdings Gruppentag, wo die Kinder in ihrer eigentlichen Gruppe bleiben und dort etwas unternehmen. Außerdem wird in der eigenen Gruppe Geburtstag gefeiert, gefrühstückt etc... Ich hoffe, ich konnte dir helfen. Nicole


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

"welchen unterschied gibt zwischen städtischen kindergarten und den kindergarten in der gemeinde?" Wie meine Vorschreiberin schon geschrieben hat, einen großartigen Unterschied wirds da nicht geben, kann mir höchstens vorstellen, dass ein gemeindlicher Kindergarten was kleiner ist. Falls Du einen kirchlichen Kindergarten meinst, der ist dann in seiner Erziehung und in seinen Bräuchen halt natürlich sehr an die Religion ausgerichtet. Wir haben hier die normalen städtischen Kindergärten, die katholischen und einen evangelischen. "wie sieht es vom preis her aus?" Ich denke, bei allen wir die Kindergartensatzung mit ihren Gebühren greifen. "welchen bevorzugt ihr?" Ich hatte nicht viel Auswahl, da ich keiner Religion angehöre war für mich aber klar, ich nehme keinen kirchlichen. Bei uns ist man auch an den jeweiligen Stadtbezirk gebunden bzw. an den Sprengel. Natürlich kann man sich auch woanders bewerben, aber Kinder, die zum Kiga-Sprengel gehören, werden bei uns grundsätzlich bevorzugt (München) "woraus sollte man überhaupt auchten?" Sofern Du eine Auswahl hast, schau Dich genau um, wie sieht es mit Spielzeug aus, gibt es Ruheoasen, wird das Essen selbst gekocht, bringt es ein Caterer, ist es Tiefkühlkost... Natürlich ist das, was einem wichtig erscheint, individuell. Ich hatte wie gesagt nicht viel Auswahl, habe aber (auf den ersten Blick) meinen Wunschkindergarten gefunden. Er ist sehr hell, hat einen großen Garten, sehr viele Toiletten, das Essen kommt aus Österreich von einem Caterer ist aber sehr sehr gut. Es gibt in jedem Gruppenraum auch noch einen Ruheraum, wo die Kleinen Ruhestunde machen. "ich hab mal was von offenen kindergärten gehört? oder verwechsle ich da was?" Du meinst wahrscheinlich offene Gruppen. Das heißt, dass es keine festen Gruppen gibt sondern dass die Kinder, nach Absprache mit der Erzieherin, sich auch in anderen Gruppen aufhalten können und dürfen. Ich persönlich finde das nicht gut. Mein Sohn ist in einer "geschlossenen" Gruppe mit 24 anderen Kindern von 3 - 6 Jahren. Mir ist es wichtig, dass mein Kind EINE oder zwei bestimmte Ansprechpersonen hat und dass ein Ablauf in geregelten Bahnen verläuft. Natürlich machen die Gruppen in unserem Kindergarten (4 Gruppen a 25 Kinder, davon zwei Halbtags- und zwei Volltagsgruppen, mein Sohn ist in der Volltagesgruppe) auch mal was gemeinsam, wie z.B. Freispielen draußen oder den "Turnunterricht" oder sie musizieren zusammen, studieren gemeinsam Stücke ein für St. Martin oder fürs Sommerfest, ansonsten hat aber jede Gruppe ihren Raum, ihren Ablauf. Ich persönlich hab auch keine Lust, im ganzen Kiga rumzurennen und mein Kind zu suchen. Ich denke, wenn man geschlossene Gruppen hat so ist eine bessere Übersicht für die Erzieher da, wo ist welches Kind, was macht es gerade, wie entwickelt es sich. Ich hoffe, ich konnte Dir ein wenig helfen. LG Sue