Felixinlove
Hallo :-) wir haben jetzt Kindergartenhalbzeit rum (er ist mit 3,5 in den Kindergarten gekommen) . Der Kleine war genau zu einem Geburtstag aus seiner Gruppe in dieser Zeit eingeladen. Nachmittags spielen ist auch außer mit einem Kind so gar nichts. Nun kenne ich das halt von den Geschwistern ganz anders, da gab es viele Einladungen, sowohl nachmittags als auch zu Kindergeburtstagen. Er hat auch überhaupt kein Interesse daran sich groß zu verabreden bis auf ein Kind, erzählt wenig über den Kindergarten und ist eher froh, wenn er eben nicht hin muss. Dort ist er eher problemlos, er läuft denke ich gut mit. Er sagt auch oft, daß es ihm viel zu laut und zu wild ist. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht ?
mein jüngerer ist auch so einer - während der Kindergartenzeit war es kein Problem - er hatte immer jemanden zum spielen - mit Schulbeginn wurde es weniger und seit der Weiterführenden geht gar nichts mehr. Er ist jetzt 13 und da er auch noch ein Augustkind ist sind die meisten eh nicht da zum feiern und selber hat er auch keine Lust dazu - und im Gegenzug wird er nicht mehr eingeladen. 'Es stört ihn aber mit 13 kann man nicht mehr so viel lenken wie mit 3,5. versuch was für ihn auszumachen - das habe ich in dem Alter oft gemacht denn selber klappte es nicht - aber er hatte seine 2 besten Freunde mit denen hat es immer geklappt sich zu treffen. In der Zwischenzeit gehen die Interessen stark auseinander da er mit der jüngste in der Klasse ist und noch am verspieltesten - der Kontakt ist nicht gerade super gut zu den anderen Jungs - mit den Mädels klappt es besser. Gruß Birgit
Welche Betreuungszeiten sind denn bei euch üblich? Wir sind Exoten, weil wir nur 35 h pro Woche gebucht haben, die meisten anderen Kinder bleiben wesentlich länger. Das sind Verabredungen ziemlich unmöglich- obwohl Kind meint er hätte sich für den Tag verabredet. Blöd nur, wenn die anderen Kinder bis 16.00 bleiben. Besuche gab es bei uns schon einige, nur die Gegenbesuche sind selten. Geburtstagseinladungen gab es in der letzten Zeit reichlich. Lg Winterkind P.S. Meine Nichte hatte in der Kindergartenzeit gar keinen Besuch von Freunden, das finde ich absolut komisch
Heute sind die Kinder viel länger im Kiga wie früher. Bis 16/17 Uhr ist keine Seltenheit. Viele Eltern haben weder Zeit noch Lust Nachmittags Kinder bei sich zu bespaßen noch wohin zu fahren. Oft kommen noch Hobbies dazu. Die nur bis mittags bleiben verabreden sich eher untereinander weil die Mütter zu gleichen Zeit abholen und sich daher kennen. Das ist Nachmittags nicht der Fall. Seltener sieht man Nachmittag hier andre Eltern. Die Altersgemischten Gruppen sind oft von 1,5 / 2 J - 5 J. Bei Gruppenstärke von maximal 18 Kindern z.B. sind nicht viele gleichaltrige Spielgefährten da und ob man dann grad die treffen will und es passt. Da macht 1 Jahr Unterschied manchmal viel aus. Mir tuts leid für die Kinder grad da ja heut innerhalb der Familien schon nicht mehr so viel Spielgefährten sind aber so komisch find ich das jetzt nicht mehr in der heutigen Zeit..leider Und wenn ich jeden Tag von 8-4 arbeiten würde wie viele andere wüsste ich auch nicht wo ich Kigafreunde noch einladen sollte und die jüngeren Kinder machen das ja eh nicht allein.
ja klar, ich verstehe das schon, daß das auch mit den längeren Zeiten zu tun hat. aber die anderen Kinder verabreden sich eben trotzdem, wenn auch sicherlich nicht mehr so oft wie man es früher kannte. Er kommt morgens in den Kindergarten und da ist kein Kind, was sich freut, daß er da ist, er wird eher gar nicht großartig beachtet. Das kenne ich von meinen Mädchen schon ganz anders.
vielleicht sind Jungs anders? Hier beobachte ich auch eher dass die Jungs einfach nur in die Gruppe gehen und viele sich auch dann allein beschäftigen und die Mädels so jeder seinen wartenden Part hat oder der wartende ist wenn zuerst da. Und dann spielen sie zusammen Familie ode rin der Küche
In dem Alter liegt das doch noch in den Händen der Eltern. Ich frage die Erzieher mit wem meiner gerne spielt. Man kann sich wenn berufstätig auch mal am Wochenende zum Kennenlernen treffen. Hier läuft es danach meist so, dass ich dann das Besucherkind direkt aus dem Kindergarten mitnehme oder meiner wird mitgenommen. Besucherkind wird dann geholt oder ich hole meine später ab. Mein Großer ist nun im Hort, Bonustochter auch. Viele Kinder hier gehen direkt nach der Schule nach Hause. Da telefoniere ich dann und dann dürfen sie auch mal direkt nach der Schule mit zum Freund , der Freundin mit, Essen da, Hausaufgaben zusammen und ich sammel sie da ein. Bevorzugt hier aber Freitag, weil dann die Hausaufgaben nicht sein müssen. Aber sie geniessen es die gemeinsam zu machen, bisher bestanden sie immer drauf. Nur weil die anderen oder meine Spätkinder sind heisst es nicht dass man sie nicht nach Absprache früher mitnehmen kann. So klappt es hier zumindest super und der weitere Vorteil ist auch dass wir für andere eine Hilfe sein können wenn mal was ist. Und sie für uns. Die Kinder kennen es. Man hilft sich gegenseitig.
Ja so haben wir es früher auch immer mit den Kindern in der Schule gemacht Aber bei meinem Sohn kommt es gar nicht erst so weit, er hat gar kein Interesse daran.
Dann vermisst er auch nix. Jeder ist da ja anders. Mehr als anbieten und ab und an mal nachfragen geht ja nicht.
Die letzten 10 Beiträge
- Autistischen Vehalten
- Toilettenthema - Tochter 4,5 will nicht auf Klo in KiGa (absolute Verweigerung, Angst?)
- Kindergarten Kind wieder rausnehmen oder pausieren?
- Entwicklungsstörung
- Kindergarten
- 4 jähriger Sohn schwitzt auf einmal?
- Kindergarten macht wegen Windel Druck
- Kita
- Polypen Op
- Laut Erzieherin 2 jähriges kind auffällig oft krank