Elternforum Kigakids

Unser Sohn (4) will nach einschneidenden Erlebnissen nicht mehr in den Kindergarten

Anzeige kindersitze von thule
Unser Sohn (4) will nach einschneidenden Erlebnissen nicht mehr in den Kindergarten

SiesGutesMaedchen

Beitrag melden

Hallo zusammen, vielleicht könnt ihr mir einen Rat geben. Unser Sohn (4) ist extrem anhänglich geworden und will nicht mehr in den Kindergarten. Wir hatten ein Recht turbulentes Jahr. Im Januar ist mein Papa verstorben, meine Mutter ist aus Gründen (Alkohol) in einem Pflegeheim, wir haben aktuell keinen Kontakt. Der Patenonkel hatte im März einen Schlaganfall mit 8 Wochen Reha, jetzt Anfang September wurde mein Schwiegervater an der Bandscheibe operiert und ist noch lange nicht fit, was man ihm anmerkt. Kurz darauf hatten wir einen Unfall, uns ist jemand volle Kanne ins stehende Auto gefahren, Totalschaden - der kurze war dabei. Seitdem will unser Sohn nicht mehr in den Kindergarten. Er hat so Angst, dass dem Opa was passiert und er zum anderen Opa in den Himmel kommt oder wir einen Unfall haben. Er geht teilweise nur 2/3 mal die Woche in den KiGa, wenn er will, ansonsten zu den Großeltern. Für mich voll okay, das tut ihm momentan gut. Mein Mann sieht das eher kritisch - er würde ihn am liebsten wieder jeden Tag schicken - aber das belastet den kleinen so sehr. Aktuell stört es niemand, wenn er nicht jeden Tag geht, er geht ja immerhin noch an einigen Tagen. Den Großeltern tut das auch gut und lenkt den Opa von den Schmerzen auch ab. Was würdet ihr machen? So weitermachen, bis der Kleine von selbst wieder jeden Tag möchte oder ihm zwingen? Wir gesagt, notwendig ist es nicht und es ist auch für keinen eine große Belastung, es so zu lassen wie im Moment. Danke euch :)


Der gute

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von SiesGutesMaedchen

Habt ihr schon mal mit einem kinderpsychologen probiert ist nur so ein kleiner Tipp. Vielleicht hat der ja noch eine Idee, also ich an eurer Stelle würde einen kinderpsychologen aufsuchen, der sich mit eurem Sohn. Vielleicht einfach mal unterhält


SiesGutesMaedchen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Der gute

Wir haben das bei der letzten U beim Kinderarzt Mal angesprochen, hier in unserer Gegend gibt es kaum Kinderpsychologen, Überweisung bekommen wir keine - wir stehen auf der Warteliste für einen Termin 🫤. Ansich ist er ja echt voll fit und richtig gut drauf, macht sich aber einfach unglaublich Sorgen um seinen Opa. Die zwei haben aber auch ein inniges Verhältnis - vor der OP war der Kleine zwei Nachmittage bei den Großeltern und hat meistens einen Tag am Wochenende dort übernachtet.


Der gute

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von SiesGutesMaedchen

Das ist natürlich ärgerlich, dass sie keine überweisung bekommen haben. Ich habe sonst aber auch so leider keine Idee mehr. Aber das ist ja schon mal ein Anfang, dass ich auf der warteliste stehen, so leid es mir tut. Das kann aber dauern. Ich drücke ihn trotzdem beide Daumen, dass sie bald einen Platz bekommen für ihren Sohn mit freundlichen Grüßen der gute 


JoMiNa

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von SiesGutesMaedchen

Da kommt ja einiges bei euch zusammen. Das tut mir leid. Ich würde dazu tendieren, es so laufen zu lassen. Aber beobachte genau, ob es  für alle Seiten wirklich das beste ist. Hat dein Sohn denn im Kindergarten Freunde? Vielleicht könnt ihr versuchen, die Freundschaften mit Spieltreffen zu fördern, damit er auf andere Gedanken kommt und einfach mal "Kind" sein kann. Ich weiß nicht, wie eingeschränkt der Opa ist, bzw. wie sehr er leidet. Nach Möglichkeit sollten die gesundheitlichen Probleme des Opas nicht ständig präsent sein, damit dein Sohn nicht zu sehr damit belastet wird. Also zum Beispiel, dass er öfter mit Oma (falls vorhanden und Opa nicht kann) rausgeht. Wenn der Opa zum Beispiel ständig über Schmerzen klagt, oder deinem Sohn ständig sagt, dass er Dinge nicht machen kann, dann ist das vielleicht zu viel für deinen Sohn.


misses-cat

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von SiesGutesMaedchen

Dein Kind ist absolut dafür zuständig seinen Opa regelmäßig von den Schmerzen abzulenken, das schadet eurem Kind auf Dauer definitiv. Davon ab zum Psychologen braucht man keine Überweisung und ich würde mir definitiv Hilfe holen


SiesGutesMaedchen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von misses-cat

Er ist dafür auch nicht zuständig. Die beiden verbringen einfach unglaublich gerne Zeit miteinander und bei Ablenkung denkt man einfach nicht mehr so an die Schmerzen. Die Alternative wäre ja, er besucht seine Großeltern nicht mehr? 


misses-cat

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von SiesGutesMaedchen

Es geht um die Regelmäßigkeit von 2-3 mal die , ich habe nicht gesagt das er gar nicht mehr hin soll Dein Sohn sieht das es deinem Schwiegervater schlecht geht , er nicht fit ist dadurch wird seine Angst nur getriggert und nicht gelindert.


misses-cat

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von SiesGutesMaedchen

Ach und wenn dein Schwiegervater solche Schmerzen hat sollte er sich zum Schmerztherapeuten überweisen lassen dann ist er nicht vernünftig eingestellt 


SiesGutesMaedchen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von misses-cat

Er wurde vor 3 Wochen erst operiert - ist normal, dass es dauert. Er kann ja laufen und liegen, sitzen nur eingeschränkt - Laufen halt nur max. 30 Minuten. Und er legt sich halt immer mal wieder hin zum Ausruhen. Also soooo schlimm ist es nicht, er jammert auch nicht wirklich vor meinem Sohn. Aber früher gingen die beiden halt mal 2 Stunden in den Wald, fuhren mit dem Auto raus. Das geht im Moment halt nicht. Die Oma geht jetzt öfter mit ihm raus, aber erst ist halt mehr das Opa-Kind.


SiesGutesMaedchen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von SiesGutesMaedchen

Vielleicht war mein erstes Beitrag ein wenig hart formuliert - mein Sohn ist "normal" wie immer, hat keine Alpträume, trifft sich gerne mit seinen Freunden am Nachmittag, wenn mein Mann oder ich dabei sind. Er hat einfach "nur" Trennungsangst und macht sich Sorgen, weil der Opa grad nicht so fit ist. Mein Sohn ist ein absolutes Routinekind - bisher hat der Opa ihn 2 mal die Woche vom Kindergarten abgeholt, das geht jetzt halt nicht mehr, weil Opa grad nicht Auto fahren kann/darf. Im Umkreis von 100km gibt es hier genau 2 Kinderpsychologen - Wartezeit 4 - 6 Monate. Und für uns alle passt es eigentlich, dass er nicht mehr 5 Tage die Woche in den Kindergarten geht, sondern halt mal nur 2 oder 3, nur mein Mann findet das nicht soooo prickelnd. Aber Sohnemann abholen, danach zu Oma und Opa fahren und abends wieder holen macht keinen Sinn, dafür ist der Fahrtweg zu lange. Also wenn dann früh bringen und abends holen, dann gibt's halt eben keinen Kindergarten an dem Tag.


WonderWoman

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von SiesGutesMaedchen

die gefahr die ich sehe ist dass er in der kita den anschluss verliert. seine freunde suchen sich neue freunde die präsenter sind, ihm fehlen gemeinsame erfahrungen/ausflüge/aktionen und ist außen vor wenn davon berichtet wird etc. in unserer kita gibt es oft auch mehrtägige aktionen die aufeinander aufbauen wie grad blätter sammeln, trocknen und dann damit bilder kleben. und es sind eben nicht alle fein damit wie es jetzt läuft. dein mann ist doch nicht niemand? kann oma ihn nicht holen wenn opa nicht fahren soll? oder kann ihn jemand mitnehmen der in die gleiche richtung fährt? die frage ist ja auch wie lange das noch so gehen soll. gibt es eine prognose? wenn das jetzt noch 2-3 wochen sind - what the heck? aber wenn opa noch ein paar monate oder gar dauerhaft als abholer ausfällt solltet ihr euch eine andere option überlegen bevor sich das so einschleift dass eine änderung dieser routine erst recht große dramen auslöst.


SiesGutesMaedchen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von WonderWoman

Oma hat keinen Führerschein, fällt als Abholer also aus. Mit den Öffentlichen wäre sie ca. 45 Minuten unterwegs, fällt also auch weg. Deswegen lohnt sich unsererseits fahren für 2/3 Stunden am Nachmittag auch nicht. Die Prognose ist gut, in 4 max. 6 Wochen sollte sich das erledigt haben - zwischendrin sind wir auch 14 Tage im Urlaub, da hat sich die Kita sowieso erledigt. Meinen Mann stört es eher, dass er sagt, wir zahlen Geld dafür und dann geht er nicht hin. Er geht ja auch 2, 3 Tage die Woche, aber eben nicht die volle Zeit - verliert man da so den Anschluss? Bei uns gibt es einige Kinder, die nicht die ganze Woche da sind ..


misses-cat

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von SiesGutesMaedchen

Also der Aspekt mit dem Geld wäre mir egal. Aber 2-3 mal die Woche keine Kita und dann darüber wachen das Oma und Opa nix passiert viel zuviel  Dann macht ein langes Wochenende, Wochenende Freitag oder Montag ist er bis Opa ihn wieder abholen kann komplett bei ihnen, einen festen Tag in der Woche die anderen vier in der Kita. Kommt er in zwei Jahren zur Schule? Dann ist es wichtig das er nächstes Kita Jahr regelmäßig hingeht, damit er Regelmäßigkeit lernt


WonderWoman

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von SiesGutesMaedchen

d.h. er ist 2-3x pro woche bei oma&opa? das finde ich ganz schön viel! bei uns in der kita würde er den anschluss definitiv verlieren. wie wäre es mit einer klaren ansage und einem kompromiss: bis zum urlaub läuft es so wie bisher, danach gibt es nur noch 1 opa+oma-tag die woche. evtl. in verbindung mit dem we, das finde ich eine gute idee.


kea2

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von SiesGutesMaedchen

Im Zweifel würde ich für einen Kinderpsychologen auch weiter fahren. Bei Eurem Sohn geht es ja nicht um eine jahrelange Behandlung, sondern um ein paar Termine. Überlaufen sind die alle, aber vielleicht findet Ihr jemanden, der ihn dazwischen schiebt. Den Kindergarten finde ich wichtig, um eine Regelmäßigkeit in den Alltag zu bringen und damit Dein Sohn aus den Grübeleien raus kommt. Als ich in einer psychisch sehr belastenden Situation war, wollte ich nicht krank geschrieben werden, weil die Arbeit mich abgelenkt hat.  Dieses mal zwei Tage, mal drei Tage Kindergarten ist nichts. Hier waren die Kinder, die unregelmäßig da waren, nicht richtig in die Gruppe integriert.   


JoMiNa

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von SiesGutesMaedchen

Vielleicht könnt ihr als Kompromiss 1x pro Woche einen kompletten Tag bei den Großeltern verbringen, und 1x mit ihm zusammen den Nachmittag dort verbringen. Dann müsst ihr nur einmal fahren, und der Elternteil, der mitkommt, muss ja nicht die ganze Zeit dabei sein, sondern kann auch ein Buch lesen, spazieren oder einkaufen gehen. Und dazu ab und zu Besuche bei Oma und Opa am Wochenende. Dann sieht er die Großeltern genau so oft, ist aber regelmäßiger im Kindergarten. Das finanzielle Argument von deinem Mann kann ich nicht nachvollziehen - ihr zahlt ja immer dasselbe, egal ob er geht oder nicht. Also macht das keinen Unterschied bei der Entscheidung. Und es geht auch nur um einen kurzen Zeitraum, irgendwann wird hoffentlich wieder der Alltag einkehren und er wieder jeden Tag gehen. Auf die Dauer nur 2-3 Mal die Woche in die Kita bin ich kein Fan von. Für Kinder sind tägliche Routinen sehr hilfreich. Wenn für ihn der Kindergarten gerade zu viel ist, dann lieber täglich und dafür kürzer.


Ani123

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von SiesGutesMaedchen

Er sollte regelmäßig zur Kita gehen. Als Erzieherin empfehle ich aufeinanderfolgende Tage. Mindestens 3-4mal in der Woche.  Gibt es Wochentage in der Kita, wo etwas besonderes stattfindet? Z. B. die Gruppe geht zum Markt oder hat Turntag. Das kann durchaus sinnvoll sein wenn er daran teilnimmt, weil es das soziale Miteinander der Kinder nochmal anders fördert. Ein regulärer Gruppentag mit Freispiel sollte auch dabei sein.  Ich kenne Kinder, die sind viermal in der Woche da. An einem Tag sind sie zu Hause oder woanders. Es ist ein fester Tag, wo keine besonderen Aktivitäten stattfinden. Fällt doch eine Aktivität auf den Tag, z. B. Nikolaus, kommen die meisten in der Regel auch an ihrem freien Tag in die Kita. Zu jederzeit kann das geändert werden und das Kind darf am freien Tag zur Kita kommen.  Für ihren Sohn könnte ich mir vorstellen, dass er freitags kitafrei macht und evtl. sogar mit Übernachtung bis Samtagnachmittag bei den Großeltern bleibt.  Beginnen würde ich damit nach ihrem Urlaub.  Zurzeit finde ich es auch zu viel. Es scheint mir so, als kann ihr Sohn entscheiden was er möchte, Kita oder Großeltern. Die Entscheidung ist schwer, weil er vermutlich beides möchte und besonders seine Großeltern nicht enttäuschen möchte indem er sich für die Kita entscheidet. Vielleicht sagen Oma oder Opa auch "schade, dass du gestern nicht da warst", "bis morgen", "wenn du da bist geht es mir viel besser", usw.. Das machen diese unbewusst, wobei es bei ihrem Sohn was auslösen kann. Gerade mit seinem Hintergrund möchte er es allen Recht machen.  Dass er Angst vor einem weiteren Unfall hat ist möglich. Ist der Unfall auf dem Weg zur Kita passiert oder auf dem Heimweg? Wenn ja kann es sein, dass er den mit der Strecke verbindet. Wenn nein kann es Taktik sein um nicht dahin zu müssen. Hat er Angst wenn sie mit dem Auto zu seinen Großeltern fahren? Ich vermute nicht, denn sie würden ihn sonst nicht so oft die Woche dahin fahren. Da er es da gut mitmacht zeigt, dass er die Angst überwinden kann.  Die Idee mit dem Kinderpsychologen finde ich sehr gut. Bei wievielen stehen sie auf der Warteliste? Wenn nur bei einem kontaktieren sie weitere um einen Termin zu bekommen bzw. auf die Warteliste zu kommen. Rufen sie trotz Wartelistenplatz dort an und fragen nach wie lang die Wartezeit noch ist und schildern warum ihr Sohn schnell Hilfe braucht. Das Trauma (so nenne ich jetzt seine Ängste bzgl. Verlust und Unfall) sollte schnell therapiert werden damit es sich nicht festigt. Schauen sie auch bei Psychologen für Erwachsene. Manche therapieren auch Kinder und Jugendliche, sind aber nur unter den Erwachsenen gelistet, weil eine Doppellistung (Erwachsene und Kinder/Jugendliche) nicht möglich ist. Wo haben sie nach Psychologen gesucht? Google, therapeuten.de, gezielt auf der Internetseite des Psychologen (wo manchmal noch mehr gelistet sind, weil es eine Gemeinschaftspraxis ist. Jeder Psychologe hat seine eigene Telefonnummer und nicht anders auffindbar.) Erstellen sie eine Liste mit allen Psychologen, welche Kinder therapieren. Dokumentieren sie, wann deren Sprechzeit ist. Excel ist dabei ein gutes Hilfsmittel. Notieren sie alles was der Psychologe gesagt/geschrieben hat (z. B. Grund der Absage, Wartelistenplatz, Grund warum es keine Warteliste gibt, Wartezeit). Notieren sie auch alles was sie gesagt/gefragt/geschrieben haben (z. B. warum ihr Sohn Hilfe braucht. Gibt es eine Warteliste? Wie lang ist die Wartezeit? Was sie jetzt schon tun können um ihrem Sohn zu helfen?).  - Sollte die Möglichkeit der Kontaktaufnahme per E-Mail bestehen nutzen sie die. Jeglichen E-Mailkontakt (von ihrer und Seite des Psychologen) speichern.  - Ansonsten rufen sie an.  Kontaktieren sie ihre Krankenkasse, schildern das Verhalten ihres Kindes und bitten um Unterstützung. Manchmal es kann darüber schneller zum Termin kommen. Fragen Sie nach wieviele Absagen sie benötigen um eine Kostenübernahme der Krankenkasse von einem privaten Kinderpsychologen zu bekommen? Das Gespräch dokumentieren sue ebenfalls. Fragen sie auf jeden Fall bach dem Namen der Person mit der sie gesprochen haben.  Die Dokumentation kann am Ende ausschlaggebend fpr due Krankenkasse sein, falls sie um eine Kostenübernahme beantragen. Damit können sie nachweisen, dass sie sich um einen Platz bemüht haben. E-Mailkontakt als Kopie mitschicken. Aus der Dokumentation sollte hervor gehen welche Art der Kontaktaufnahme es war und der Inhalt. Je nach Krankenkasse kann sein, dass diese das prüft, indem die welche kontaktiert.  Wenn sie damit die Zusage erhalten für die Kostenübernahme eines privaten Psychologen können sie danach suchen. Oft gibt es dort schneller Termine.