Elternforum Kigakids

und alle jahre wieder...

und alle jahre wieder...

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

fängt die Spielzeugfreie Zeit morgen an. Die Kinder freuen sich schon riesig darauf. Und ich freue mich wenn sie rum ist *G*. lg tine


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Tine, die hatten wir im alten KiGa auch und gottseidank haben wir gewechselt (u.a. auch wegen anderer Dinge). Im neuen KiGa gibt es 3x im Jahr eine Waldwoche, wo die Kinder bei jedem Wetter den ganzen Vormittag im Wald sind (und somit auch kein Spielzeug zur Verfügung haben). Das ist aber auf alle Fälle besser, wie im alten KiGa. In der spielzeugfreien Zeit wurden sie richtig aggressiv. LG Daniela


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

echt? ne Aggressiv werden meine nicht. Hatte ja sogar let ztes Jahr 3 Kids gleichzeitig drin und alle die SFZ. Ist halt nur immer anstrengend, weil sie natürlich auch versuchen daheim alles so zu machen. Was halt nicht geht. Für meine Kids wars jedesaml eine Bereicherung. Wald und Bauernhoftage gibts hier auch. lg tine


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, muss jetzt mal nachfragen - habe hier schon ein paar mal was von spielzeugfreier Zeit gelesen, aber weiss eigentlich gar nicht, was das ist und wozu es gut sein soll? Ich kann mir vorstellen, dass es was damit zu tun hat, dass die Kinder nicht so "konsummässig" mit Spielzeug überhäuft werden sollen, bewusst andere Tätigkeiten machen... oder so in die Richtung, die ja auch in Prinzip sinnvoll ist. Aber das Spielzeug für eine Zeitlang ganz verbannen hört sich für mich schon etwas "dogmatisch" an... Klärt Ihr mich mal auf? Danke.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo bei uns gibt es diese Art auch nur für den Spielzuegtag der meistens Montag ist da dürfen die Kinder von zu Hause was mitbringen und da würd ab und zu das weg gelassen aber ansonsten sind doch die Kinder bei dem wetter drausen wenns mal regnet da haben die noch ein Atelie wo gesägt geschraubt gebastelt würd auch haben die jezt das Zahlendland und das Entenland und da kommen sie ja ganz selten zum spielen mit spielzeug .LG


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

also die Spielzeugfreie Zeit hat ihre Erfindung auch etwas im Suchtpräventionsprogramm. Das ganze gibts mittlerweile seit vielen vielen jahren (ich glaube an die 15 oder mehr) Unser KIGA macht es schon seit jahrenden mit. Allerdings nicht in der ursprungslänge von 3 Monaten, sondern es sind im sommer 6 Wochen. Wenns mal im Winter ist (meistens wirds Jahrgangsweise gewechselt) 4 wochen. Alle Spielsachen, Bücher werden in den urlaubgeschickt. D.h. die Kinder bringen heute alles in den Keller. (dort wird es dann übrigens während der SFZ gereinigt) Es gibt nur ein paar wenige klare Regeln. Wie z.b. * es darf kein anderes Kind oder sich selbst verletzt werden * der Magnet MUSS umgepint werden, damit man immer weiß wo die Kinder sich aufhalten * wollen sie in einen Raum, wo noch kein Erwachsener ist, müssen sie sich einen suchen. Benutz werden können alle Zimmer frei und auch Turnraum, Garten, Werkraum, Küche. Allerdings sind nicht die Erzieher der Programmgeber, sondern die Kinder. Sie können mit Schachteln (kartons in jeglicher größe), Tischen, Stühlen, Regalen, Decken und was sonst noch so da im Raum ist spielen, bauen basteln. Mal- und Bastelsachen gibts in einem extra raum, danach muß gefragt werden. Rausgerückt wird nur, was die Kinder verlangen bei den Malsachen. Wird aber natürlich altersmäßig bischen geholfen. Also bei einem 3 jährigen Kind wird nicht verlangt, das es von alleine drauf kommt das ne Unterlage oder stifte oder ein blatt papier noch dazu benötigt wird. Vorschulkinder sollten das schon wissen. Sie dürfen überall und jederzeit essen. D.h. auch auf oder unter den Tischen. Gibt es Probleme z.b. das keiner sein Geschirr wegräumt, wird eine Kinderkonferenz einberufen. Dort suchen die Kinder die Lösungen! Diese Kinderkonferenz hat sich übrigens jetzt bei uns auch im normalen KIGA alltag durchgesetz. in der Spielzeugfreien zeit, merkt man häufig, das oft andere Kinder gefragter sind. Also Kinder mit Ideen. Nichtm ehr die nur reden, sondern hier kommen auch die sonst stilleren teilweise besser durch. Es ist vielleicht nicht für jedes Kind geeignet, jedoch seh ich es schon sehr positiv. Wie gesagt, es ist nur für daheim sehr anstrengend, weil hier halt t rotzdem die Regeln gelten und meine 2 momentanen KIGA Kinder auch nen eher geregelten Tagesablauf brauchen. lg tine # PS: weitere Fragen einfach herdamit


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Tine, bei uns ging das 3 Monate am Stück. Abwechselnd ein Jahr im Sommer, dann Winter etc. Die Kinder konnten sich dann im Garten aufhalten, bekamen keinerlei Animation mehr, sogar Kuschelkissen, Bücher, Poporutscher etc. wurden entfernt. Malsachen gabs nur auf Anfrage. Es war für die Kinder wirklich keine schöne Zeit, geschweige denn, dass sie was dazugelernt hatten. Bin echt froh, dass das vorbei ist, lieber 3x1 Woche Waldwoche. LG Daniela


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

3 Monate ist schon echt lange. Bei uns machen sie es ja schon deshalb nicht, weil sonst für das normale Jahresprogramm ja kein Platz mehr wäre. Und ich finde die länge gerade richtig. So sind die Kinder immer noch für das nächste Jahr motiviert. Schön finde ich auch, das nicht sofort alle Spielsachen hochkommen, nach dieser zeit. sondern die Kinder sagen genau was sie wieder haben wollen. lg tine


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Wir haben auch die Spielzeugfreie Zeit und bei uns geht sie 3 Monate und die Kids finden es ganz toll. Bei meinem weiß ich es nicht da er nicht richtig sprechen kann. Aber es scheint ihm zu gefallen Julia