merlinundmax
Welches der beiden oben genannten Teile ist denn besser und warum? Wer hat Erfahrungen gesamelt? Danke für Eure Antworten; TINA

Ich würde sagen, dass es auch auf's Alter des Kindes ankommt. Der Sportfreund hat ja einen Nuckelverschluss (praktisch für Kleinere), und die Eco einen Schraubdeckel (den die Kleinen evtl. nicht so gut alleine auf- und zu bekommen). Meine Tochter ist fünf, und auf längeren Autofahrten, im Kindergarten und beim Turnen hat sie den Sportfreund dabei. Sonst die Eco (auf Ausflügen mit uns, bei der Oma etc.). Sie hat fast immer und überall ihr eigenes Getränk dabei, weil sie nicht alles verträgt. Die Eco wird auch ab und zu morgens gefüllt und dann in den Kühlschrank gestellt, so dass sie sich immer schnell selber was in ein Glas schenken kann.
... ist die Flasche denn gedacht? Wir hatten früher auch verschiedene Trinkfaschen, aber jetzt haben wir schon länger einfach ganz normale PET-Flaschen (0,3 oder 0,5 l) entweder mit Schraubverschluss oder mit diesem Sportverschluss (zum "Nuckel")... Da es bei uns für unterwegs immer nur Wasser gibt, ist die Reinigung kein Problem (nur kurz heiss ausspülen) und so eine Flasche hält bei uns sehr lang! Und sollte sie doch mal weg kommen, ist es kein Drama...
Eigentlich brauchen wir sie nur zum Mitnehmen für unterwegs. Hatten schon einmal den Sportsfreund, der ist aber leider schnell verloren gegangen. Nun beim Durchsuchen zwecks Neukauf, habe ich die Eco Flaschen entdeckt. Daher die Frage nach Erfahrungsberichten. Schönen Sonntag; TINA
wir haben beides. der sportfreund ist einfach. einfach hochziehen, trinken, fertig. bei der anderen flasche muss man ja erst den verschluss aufdrehen. wenn ein erw. sie zugedreht hat damit sie dicht ist, ist es für ein kleineres kind schon schwieriger sie zu öffnen.
Wir haben den Sportsfreund für unsere Fünfjährige und sind sehr zufrieden! Sie hat ihn mit im Kindergarten, zum Sport und auch oft nachts im Bett, läuft nicht aus und ist einfach für sie zum bedienen.
Wir haben seit neuesten die Eco Flaschen. Der Große (5 J.) kriegt sie alleine auf und zuverlässig zu und stellt sie hin. Der Mittlere (3 J.) wollte daraufhin natürlich auch eine, aber kriegt sie alleine nur schwer auf und zu. Aber er möchte nicht zurück zur Nuckelflasche sondern ist stolz wie Hulle - und bisher gab es auch keinen Unfall. Ich denke, es fördert seine Selbständigkeit und da eh auch immer nur Wasser drin ist, wäre ein Unfall auch nicht sooo schlimm. Mir ist wichtig, dass die Flaschen in die Spülmaschine können und ich nicht ständig neues Plastik kaufen muß, daher kam eine PET-Flasche für mich nicht in Frage! Gute Entscheidung wünscht Dir, Irene
Wir halten es auch so wie MM. Zwischendurch bekommt Junior mal nen Fruchttiger oder ähnliches und die Flasche wird dann weiter benutzt für Tee, Wasser oder Schorle. Diese Tupper-Flaschen wären mir echt zu teuer. Man vergisst oder verliert sowas doch gerne mal irgendwo oder es wird spontan zum bewässern des Sandkastens benutzt.
Die letzten 10 Beiträge
- Kind (4) - extrem schwierige Phase
- Autistischen Vehalten
- Toilettenthema - Tochter 4,5 will nicht auf Klo in KiGa (absolute Verweigerung, Angst?)
- Kindergarten Kind wieder rausnehmen oder pausieren?
- Entwicklungsstörung
- Kindergarten
- 4 jähriger Sohn schwitzt auf einmal?
- Kindergarten macht wegen Windel Druck
- Kita
- Polypen Op