Elternforum Kigakids

Tumult ums Fernsehen

Tumult ums Fernsehen

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Nachdem nun die Beiträge irgendwann nicht mehr nur ums Fernsehen im Kiga gingen sondern auch das Allgemeine TV schauen, möchte auch ich mal meinen Senf dazu geben :-) Halli Hallo... wollt auch mal was Positives erzählen... alsoooooo Bei uns im Kindergarten gibt es einmal im Monat einen Kinderkinonachmittag... (nach absprache mit den Eltern) wir hängen voher aus welcher Film gezeigt wird.. letztes mal war es kleiner Eisbär... es werden auch Geschwisterkinder bis zur ersten Klasse eingeladen... die Kinder können sich an der Kinokasse ihre Karte *kaufen* und danach wartet eine Erzieherin vor dem Saal und dort müssen die Kids ihre Karten vorzeigen... is immer ein großes Ereignis für die Kinder... es wird sich mit den kinder unterhalten über die Filme etc... find das echt klasse wie die das handhaben .. Warum Kindern ein Medium entziehen was auch in zukunft da ist? Fernsehen wird es immer geben evtl sogar umfangreicher wie bisher... PC? is die zukunft... eben alles gezielt und erklären und vorallem Kinder nicht allein damit lassen .. ich such mit meinem Kind Sendungen aus die es sehen möchte... so haben wir beide was davon.. sie schaut gezielter und ich kann überprüfen.. genauso am PC welches kind tippselt nicht gern? warum nicht gbt tolle Lernspiele... nicht nur Ballerspiele Ich bin der Meinung man sollte Fernsehen nicht verbieten sondern darüber aufklären und hilfestellungen geben . Fernsehen ist kein Kinderparkplatz der Meinung bin ich auch ... aber er ist auch kein Böses Medium der heutigen zeit welches wir unseren Kindern vorenthalten sollten... und Fernsehen im Kiga bitte auch nur gezielt wie z:b oben erwähnt oder wenn es zu Projekten oder momentanen anliegnen und Situationen der Kinder gehört Freue mich auf Kommentare von eurer Seite :-)


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, ich finde durchaus, das man das Medium Fernsehen oder auch Computer nicht verteufeln muß. Aber sicher ist es falsch Kinder egal welchen Alters alleine und unkontrolliert davorsitzen zu lassen. Für MICH heisst das, meine Kinder dürfen fernsehen, oder auch an den Computer - aber nicht alleine. Und ich finde wichtig das darüber geredet wird. Und bei uns ist der Fernseher am Nachmittag eigentlich nie an, nie wenn Freunde da sind, nie vor den Hausaufgaben, nie einfach mal so als Babysitter. Dann bleibt einfach nimmer viel Zeit dafür. Und mich stört es furchtbar, wenn meine Jungs bei meiner Schwiegermutter stundenlang vor dem Fernseher hocken - die sind danach einfach wie ausgewechselt, nur Streit, nur Gequengel - echt nicht zum Aushalten. Und dann beschert sie sich, das die Kinder so anstrengend sind. Man merkt es wirklich, wenn Kinder viel Fernsehen - und wenn nicht - es ist, als hätte man andere Kinder. Ich kann es nur empfehlen, das es jeder mal selber ausprobiert und die Kinder mal eine Woche nicht fernsehen lassen. Ich denke ganz viele wären da positiv überrascht. Und solange ich den Unterschied so deutlich sehe - werden meine Kinder nur wenig kontrollierten Kontakt mit dem Medium fernsehen haben. Steffi


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

so ein organisierter Kinderkinonachmittag wie bei ist doch etwas ganz anderes als das 15 min. Parken vor der Kiste wie es unten beschrieben wurde. Der Unterschied liegt doch darin, dass die Eltern mitentscheiden welcher Film angeboten wird. Dann kann man sich überlegen, ob das eigene Kind dorthin geht oder nicht. Der Kiga kann aber nicht einfach entscheiden, dass mein Kind vor der Glotze sitzt. Und die Eltern sollen das dann akzeptieren. LG Marion


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

nochmal dazu geben. wie unten schon geschrieben,laß ich meine kid´s ca.1std.pro tag schaun. aber mich regt das einfach nur auf,das sich hier viele mami´s"ach so gut"ins rechte licht stellen wollen!!! es kann mir doch keiner erzählen,das wenn meiner frühs die micki maus schaun,und abends den spartakus+sandmann,das es da nur um gewalt und gott sonste was geht!..so schlau muß ich als mutter auch sein,und muß wissen,das ich meinen kindern keine gewalt+horro,oder gar sexfilme zeige!..so wurde es ja im unteren beiträgen dargestellt!das der fernseher eine reine horrokiste wäre!!!! und was ich auch nicht glauben kann,ist die tatsache,das sich wie unten geschrieben,das die muttis sich zum extra ausgewählten film noch mitdazu sezten,und ja genau hinschaun,das da ja nix schlimmes kommt!!nene das kann mir keiner erzählen!das glaub ich nicht. ich setzt mich auch gerne mal bei nen trickfilm mitdazu,aber wenn zum zb.der spartakus,oder sandmann kommt,muß ich mich nicht zwingend dazu setzten um zu kontrollieren ob da jetzt was schlimmes gezeigt wird oder nicht!


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, ich rücke mich nicht ins rechte Licht, ich guck aus Überzeugung keine TV mehr - wir haben auch keinen mehr. Konsequenterweise können die Kinder auch nicht gucken und das möchte ich auch nicht. Das hat nichts mit Gewalt zu tun, sondern mit der Entwicklung des kindlichen Hirns mit Konzentrationsfähigkeit, Hyperaktivität und so weiter. Das muss alles kein Problem sein, die Wahrscheinlichkeit ist aber größer. Es gibt seriöse Studien - eine ist erst kürzlich erschienen - dass die schulischen Leistungen mit dem der Höhe des täglichen Fernsehkonsums korrelieren - im Durchschnitt. Der Einzelfall kann natürlich ganz anders aussehen. Dabei spielt der Inhalt der Sendungen eine gar nicht so unbedeutende Rolle und es müssen keine Gewaltfilme sein. Achte mal auf den schnellen Wechsel der Bilder. Viele Hyperaktivitätsfälle werden durch drastische Reduktion von Gameboy, PC und Fernsehen gelöst. Man kann sich sicher für Fernsehen entscheiden, aber man sollte es wenigstens informiert tun. Eine Stunde pro Tag ist eine ganze Menge. Gruß Tina


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

...hab als Kind auch viel TV geguckt, auch nach Angaben meiner Mutter. Auch im Kindergartenalter. Die Sesamstrasse lief schon 1973. 1988 hab ich mein Abi gemacht und bin heute beruflich erfolgreich in gehobener Position im Verwaltungsdienst. Jetzt mal ehrlich. Wenn Eure Horrorvisionen zur Schädlichkeit des TVs stimmen würden, gäbe es gar keine Abiturienten mehr, und die Uni-Hörsääle wären demnach entvölkert.... Mit dem realistischen Leben hat das aber nicht zu tun. Soll heißen: völliger Quastsch! TV ist für Kinder lange nicht so schädlich, wie es so mancher sich wichtigmachender Medienpädagoge gerne sehen würde. Allerdings muss man drauf achten daß die Kleinen nicht zu lange sehen, keine Werbung dabei ist und man ansonsten viel mit ihnen draußen ist. LG marcus67


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Der ursprüngliche Beitrag ging doch ums Fernsehen im KIGA, wo Fernsehen ja nun überhaupt nix zu suchen hat, weil das überhaupt nicht in den Kompetenzbereich des Kigas fällt. Deine Antwort auf jenes Ursprungsposting war eine heftige Rechtfertigung von dir, wieso und warum und wie lange und wie oft du deine Kinder zu Hause fernsehen läßt. Merkste was? Der Hund bellt, wenn er sich angegriffen gefühlt... Wenn du es für richtig hältst, dann kannste ja deine Kinder zu Hause glotzen lassen. Aber in einen Kiga gehört der Fernseher definitiv nicht. Denn daß Fernsehen generell und ganz unabhängig vom Inhalt schädlich fürs Kinderhirn ist (und je jünger umso schädlicher), ist neurophysiologisch erwiesen und bedarf keiner weiteren Diskussion. Belese dich darüber.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ganz genauso sehe ich das auch! Danke. Gruß Mona


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo! Willst Du das Fernsehprogramm von "damals" wirklich mit dem heutigen Programm vergleichen?? Darum gehts doch! Heutzutage läuft so viel abgrundtief bescheuerter Schrott (Spongebob etc.), daß man da einfach "selektieren" muß. Ich vermisse Sendungen wie den "Hasen Cäsar" - Tschüüüühüüüüüüß :-) Ausschließlich darum geht es zumindest mir. LG Antje


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

früher liefen auch nicht schon morgens um 7 uhr kindersendungen. außerdem war zwischen 12 und 15 uhr sendepause. man konnte die kinder also gar nicht vor dem kiga oder nach dem mittagessen vor die glotze setzen. du kannst den tv-konsum von damals echt nicht mit heute vergleichen. da vergleichst du äpfel mit birnen.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

du wirst lachen. aber ich setz mich beim sandmann wirklich dazu und schaue mit. nicht, weil ich angst vor gewalt habe. nicht beim sandmann. was anderes schaut mein sohn nicht (3,5), deshalb stellt sich die frage nicht. ich finde 1 stunde pro tag viel, zumal es bei schlechtem wetter sicher nicht dabei bleibt. ist die kiste erst mal an...


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

einen sorgfältig altersgerechten Film oder täglich 30 Minuten Kinderkanal. So einem Kinderkinonachmittag würde ich als absolute Fernseh-Gegnerin gerne zustimmen. Da hätte ich überhaupt nichts dagegen und würde höchstens wegen des Inhalts eines Films dagegen entscheiden. Gruß Tina