alpenstaat
Hallo! Meine Tochter 2J. geht seit 5 Monaten in die KITA. Sie geht gerne hin. Mein Frage: Sie wehrt sich nicht, wenn ein anderes Kind ihr was wegnimmt und weint dann meist auch. Wie kann ich ihr beibringen das man nicht immer alles hergeben muss und auch mal um sein recht kämpft? Danke für die Antworten, lg Sandra
Mhhh, schwierig! Sie ist ja noch so klein. Meine muss sich zb im kiga durchbeißen, sie ist die jüngste in ihrer Gruppe, alle anderen sind weit über ein wenn nicht gar zwei Jahre älter. Dass ist auch schwer für sie. Meine ist seit geraumer zeit "aggressiver" also nicht mehr so lieb zu kleineren Kindern, aber ich kann es ihr gar nicht verübeln. Was man da macht? Ich weiß es nicht! Würde dir gern eintrat geben können. Einfach immer wieder immer wieder ihr erklären, dass sie sich nicht alles gefallen lassen braucht! Ihr vielleicht was weg nehmen und ihr erklären das sie es sich zurück erkämpfen soll!? Ich weiß aber auch nicht so recht! Alles gute, dass wird schon spätestens wenn sie älter wird! Liebe Grüße
Geduld.... Mein Sohn war auch so, mittlerweile ist er in der 1. Klasse und weiß sich durchaus gut durchzusetzen. Im Kindergarten haben die Erzieherinnen ihm öfter mal die "Verantwortung" übergeben: Du führst heute mal die Gruppe auf dem Weg zum Spielplatz an, du darfst die Morgenandacht leiten etc... Außerdem wurde dann bei ihm - als er anfing, sich mal zaghaft zu wehren - öfter mal eine Auge zugedrückt. So wurde manches (Zurück-) Schubsen von den Erzieherinnen einfach mal "übersehen" und er bekam mehr und mehr seine Erfolgserlebnisse. Jetzt ist er fast 7, selbstbewusst und hat auch keine Probleme, sich gegen einen 4. Klässler verbal zu behaupten.
Wenn sie etwas älter wäre würde ich sagen, du kannst mal so eine Situation mit ihr "üben" (also als Rollenspiel, in dem sie ein paar Sachen ausprobieren kann die du ihr vorher zeigst, zb was sie sagen kann, das sie das Spielzeug zurücknimmt.. usw)... aber ob das in dem Alter schon sinn macht... keine Ahnung...
Hallo, da erwartest Du aber viel von Deiner Tochter. Die meisten Kinder (außer der Hans-Dampf-in-allen-Gassen-Typ) können sich so früh noch nicht gut behaupten oder durchsetzen oder wehren. Das ist ganz normal! Du kannst diese Entwicklung auch nicht beschleunigen oder forcieren. Vertraue Deiner Tochter - auch zurückhaltende Kinder schaffen das bis zum Vorschulalter. Die selbstbewussteren auch schon früher. Meine Tochter brauchte auch, bis sie etwa fünf war, bis sie sich wehren konnte, mein Sohn konnte das schon mit dreieinhalb. Bis dahin ist es Aufgabe der Erzieherinnen, so kleine Kinder zu schützen, wenn sie etwas weggenommen bekommen oder jemand sie haut usw. Dafür sind die Erzieherinnen da. Wenn Du das Gefühl hast, dass das Ganze zu oft passiert, musst Du die Erzieherinnen dafür sensibilisieren. Deine Tochter wird das momentan noch nicht allein schaffen, egal wie viel Du auf sie einredest. LG
...meiner war anderthalb als er öfter mal von einem anderen Kind nicht nur achen weggenommen bekam, sondern auch sehr intensiv und zudringlich an sensiblen Stellen wie dem Hals, im Gesicht u.ä. "angefasst" wurde. Andere Kinder haben sich in solchen Situationen heulen auf den Boden geschmissen. Ich habe meinem gesagt, er soll den Arm ausstrecken, das andere Kind wegdrücken und laut und deutlich "hör' auf!" schreien - so bekam er auch rechtzeitig Aufmerksamkeit von der Aufsichtsperson. Wenn ich Situation in unserer Freizeit beobachtet habe, in denen ein solches Verhalten angebracht habe, habe ich ihm das gesagt, dass es jetzt Zeit ist den Arm auszustrecken, das Kind wegzudrücken und "hör' auf!" zu sagen. Es hat genau 3 Situationen gebraucht, bis er das von ganz alleine machte. Im Nachhinein mussten wir noch mal korrigierend eingreifen, wenn z.B. ein jüngeres Kind das nur anschauen wollte, was er in der Hand hatte, konnte es schon mal sein, dass er meinte, das Kind nähme es ihm weg - das war dann "Fine-Tuning" ihm zu erklären, dass das Kind sich noch nicht anders äußern kann und nur schauen möchte, neugierig ist und keine böse Absicht dahinter steckt. Versuch' Dein Kind zu bestärken und ihm Wege aufzuzeigen, wie es damit umgehen kann.
Das meinte ich, so in etwa, mit "rollenspiele". Aber das es schon bei so kleinen funktioniert hätte ich nicht gedacht.
Wir hatten das Thema gerade mit meinem Sohn (ab morgen 4 ) Er wollte wissen, ob er zurückschlagen darf wenn die "doofen Kinder" im KiGa ihn hauen. Also sind wir das mal durchgegangen... Kinder die andere Kinder hauen sind doof (zumindest so lange wie sie etwas doofes machen). Wenn wir einfach so zurückhauen sind wir genauso doof. ABER, wenn wir ihnen sagen sie sollen aufhören, und die hauen trotzdem weiter, dann dürfen wir auch zurückhauen und zwar so lange bis sie aufgehört haben. Das haben wir dann "geübt". Ich hab "gehauen" er befahl "HÖR AUF!" ich machte weiter, er gab mir einen Klaps, ich hörte auf. Heute hat sein Papa ihn geärgert und der Kleine meinte plötzlich "Hör auf damit! sonst darf ich mich währen! Dann ärgere ich dich ZURÜCK!!" Na.... lektion fürs erste gelernt
Das kommt von alleine....
Meine Tochter war genauso....und mir tat das immer leid,aber mir war auch klar,das sie das halt lernen muss.
Nun,fast Jahr später,hat sie fast sowas wie, ,eine grosse Klappe,,
Sie sagt ihre Meinung,steht dazu und zieht das durch.
Wegnehmen lassen tut sie sich nix mehr.....das dauerte fast ein Jahr.
Nur Geduld,sie wird es lernen.
Meine Tochter war auch immer so, sie wird jetzt fünf, ist im Kindergarten und so langsam funktioniert das mit dem Wehren mal. Sie hat im Kindergarten so ein paar ganz reizende Exemplare, die resistent sind gegen "Hör auf", oder gegen "Auf Abstand halten"... auch die wohl anschließenden Gespräche und Konsequenzen durch die Erzieherinnen nützen nix... Ich hab nun meiner Tochter eingeschärft, wenns nix hilft, hau, kratz, beiß zurück... vielleicht kapiert dann der "Angreifer" mal, dass das weh tut und dass er das mit dir nicht machen kann. Inzwischen tut sie es wohl hin und wieder und scheinbar hat sie damit auch Erfolg. Allerdings hat mich mal eine Erzieherin angesprochen, nachdem Sophie ihr erzählt hat, sie solle sich wehren. "Frau S. bei uns ist es verboten sich zu wehren...denn wer zurückschlägt wird zum Schläger." Ist klar...
Hallo! Geht deine Tochter in den Kindergarten oder in die Krippe? Vielleicht ist sie einfach auch "so klug" sich nicht zu wehren, da sie den Größeren körperlich unterlegen ist und es auf eine Rangelei nicht ankommen lassen will. Da sollten die Erwachsenen eingreifen. Kinder im Krippenalter müssen Konflikte dieser Art noch nicht selber lösen. Freundliche Grüße Johanna
Die letzten 10 Beiträge
- Kind (4) - extrem schwierige Phase
- Autistischen Vehalten
- Toilettenthema - Tochter 4,5 will nicht auf Klo in KiGa (absolute Verweigerung, Angst?)
- Kindergarten Kind wieder rausnehmen oder pausieren?
- Entwicklungsstörung
- Kindergarten
- 4 jähriger Sohn schwitzt auf einmal?
- Kindergarten macht wegen Windel Druck
- Kita
- Polypen Op