Elternforum Kigakids

Thema Fernsehen

Anzeige kindersitze von thule
Thema Fernsehen

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo Habe weiter unten einen Beitrag zum Thema dvd gucken im kiga gelesen. Ich wollte mal fragen bei wem von euch darf zu Hause fergesehen werden und wenn ja wie lange in der regel? Ist das bei euch altersbedingt und sucht ihr das programm für eure süssen aus? Und bei wem schauen weder kinder noch Eltern fern oder besitzen überhaupt keinen TV? Bei uns lief es bis jetzt immer etwas unkontrolliert. Normal darf sie eine stunde fernsehen am Tag aber meist schaut sie auch mal so mit oder der Fernseher läuft und wir sind in nem anderen Zimmer(ich weiss ausmachen wäre ne idee). Meist schalte ich den kinderkanal an oder halt serien wo sie die figuren kennt so wie bibi blocksberg, benjamin blümchen oder aber auch die Simpsons.(ich weiss das das keine altersgerechte serie ist) Vieleicht sagt mir einer wie es bei euch zu Hause ist und kann mir zum Fernsehkonsum nen Tip geben. Danke im vorraus LG


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

mein sohn ist 3,5 und guckt wenig. das sandmännchen allerdings ist pflicht. na ja, diese 10 minuten... ansonsten bei schlechtem wetter mal eine zoo-sendung in ard oder zdf (läuft immer nachmittags). oder ein paar maus-spots auf www.die-maus.de am computer. mehr aber nicht. bibi blocksberg oder benjamin blümchen finde ich noch nicht altersgerecht. das versteht er noch gar nicht. aber das ist ansichtssache. es gibt sicher viele, die das unbedenklich finden.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, meine beiden sind 4 und 2. Sie schauen unregelmäßig. Bei schönem Wetter sind wir draussen und wenn mir mal nen Lümmeltag haben, dann wird es was mehr. Meine Tochter hat total gern Winx Club gesehen, bis mir aufgefallen ist, daß die ab 8 sind. Und doch nicht so ohne. Mit Monstern und so. Aber so "harmlose" Serien wie Sponge Bob, Benjamin Blümchen, Felix etc dürfen sie shen. Denke, solange die Serien ohne Gewalt oder unheimliche Figuren sind, ist´s okay für mich.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo , meiner ist fast 4 und hat bis vor 2 Monaten kein Interresse an Fernsehen gezeigt . Momentan hat er aber leider ne Krankphase da schaut er den ganzen Nachmittag. Allerdings nur Biene Maja Videos und Pumuckl . Ich hoff das legt sich wieder wenn er in den KIGA geht. Ansonsten würd ich den Fernsehkonsum auf max. 1h täglich reduzieren . LG Annett


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Meine beiden sind 9 und 4 Jahre. Im Moment schauen sie immer abends ca. 30-60 Min. Kika. Wenn es draußen wieder schöner wird, spielen sie aber meist bis zum Abendbrot draußen. Im Winter können sie entscheiden, ob sie ein Video (Märchen meist) oder eben eine Fernsehsendung vom Kika schauen wollen. Bei uns ist eher der Altersunterschied das Problem. Manchmal guckt die Kleine Sachen mit, die eigentlich noch nicht für ihr Alter sind (Schloß Einstein z.B). Da sollte ich vielleicht schon ein bisschen härter sein und sie nicht mitgucken lassen. VG pali


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo mein Sohn ist 3 J. u. 4 Monate u. unsere Abmachung ist tagsüber kein Fernsehen (ausser wenn mal Haare geschnitten werden, das klappt mit einfach besser - grins). Er macht allerdings noch MS u.geht dann erst mit uns schlafen u. da sieht er abends ab u. zu mit uns fern, wir achten drauf, dass es nix gewalttätiges etc. ist. Allerdings interessieren ihn die Filme nicht so, er hört dann eher in seinem Zimmer Casetten oder spielt was oder lässt sich nebenbei vorlesen. Wenn er abends bei der SM ist (2x die Woche) guckt er auch mal Sandmännchen (seit 3 Monaten) u. hinterher Nils bzw jetzt dieses "au Schwarte". Aber ich hab schon gemerkt, dass ihm diese Zeichentrickfilme mehr nachgehen als andere Filme, als bei Nils mal ein Biber war der die Bäume abnagte hat er geweint u. immer gesagt "der soll aufhören". Ich habs ihm erklärt etc, aber er lies sich erst ne Weile später beruhigen. Manchmal denke ich die Trickfilme sind grausamer gemacht als die Wirklichkeit, wenn da z. B. ein Wolf auftaucht - uaaaah--- fürchte ich mich ja manchmal mehr als im Tierfilm.... auf jeden Fall würde ich mein Kind nie alleine fern sehen lassen... Viele Grüße


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Bis vor einiger Zeit hatte meine kleine Tochter, nun 3 Jahre und 7 Monate, einen moderaten Fernsehkonsum. Sie durfte mittags nach dem KIGA 20 Minuten schauen, und abends nochmal Sandmänchen, und was davor/danach noch so angeboten wurde. Niel Holgerson fand sie total toll, z.b. Maximal 50 Minuten am Tag, und alle waren zufrieden. Dann brach sie sich das Bein, und hatte über 4 Wochen bis zum Po einen Gips. Und bei aller Liebe und Mühe....irgendwann wußte ich sie einfach nicht mehr zu beschäftigen. Sie konnte nicht in den KIGA, rauß ging nur im Kinderwagen, in der Wohnung konnte sie nur auf dem Popo rutschen. Nach ca. 10 Tagen ließ ich dann den Fernseher auch mal länger an. Kaufte nette DVD`s (Panama ist toll), und hab die Kiste einfach angelassen. Nun denn.........jetzt ist sie wieder fitt, aber ich kann es ihr nichtmehr abgewöhnen. Sobald wir zu Hause sind setzt sie sich vor die Kiste, und verlangt das Einschalten derselben. Wir haben nur noch Streß wegen dem Teil. Weiß jemand, wie man ihr das wieder abgwöhnen kann ? Bin dankbar für jeden Tip Gruß Karen


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, erklär es ihr einfach, dass sie nun wieder gesund ist und sie auch wieder viel spielen kann, lenk sie ab und sei konsequent. Ich hatte auch mal ein ähnliches Problem, mein Sohn (3,5) hatte immer Probleme mit dem Aufstehen in der Früh, so hab ich ihn dann mit der Sesamstraße gelockt und so saß er von 8.00-8.30 Uhr schon vor dem Fernseher und dann natürlich noch mal abends zur gewohnten Zeit (halbe Std., meine Große guckt dann mit). Ich fand das zu viel und hatte richtig Angst ihm seine Sesamstraße zu nehmen, bins dann irgendwann angegangen und es war ganz leicht, er hat das schnell akzeptiert und gut war. Lg. Mandy


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo meine Tochter wird 3. Ich habe ihr eine Zeitlang zur Überbrückung der Mittagsschlafenszeit mittags 1/2 Stunde den Fernseher mit kindgerechten DVDs angemacht. Irgendwann fing sie dann an, schon morgens zu fragen (bzw. zu quengeln), ob sie fernsehen kann. Das hat mich jetzt 2 Wochen lang so genervt, daß ich - trotz meiner Abneigung gegen radikale Lösungen und Lügen - heute spontan unseren Fernseher für kaputt erklärt habe, als sie mich beim Einschlafen gefragt hat, ob sie jetzt fernsehen könne. Das hat sie widerstandslos geschluckt und sich später auch noch selbst davon überzeugt, daß er nicht angeht (Stecker raus). Ich werde diesen Zustand jetzt mal für einige Zeit aufrecht halten und gucken, wie sie reagiert. Ich schäme mich etwas dafür, sie angelogen zu haben, aber ich meine, eine knapp 3-jährige sollte nicht ständig an Fernsehen denken und eine andere Lösung war nicht in Sicht. MAl sehen, wie die SAChe sich entwickelt. GLG RObina


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Das klingt für mich nach einer guten Lösung. Bin zwar auch gegen "Falschheiten", weiß mir aber im Augenblick nicht mehr zu helfen. Danke für den Tip :-) Wäre ich nicht so ohne weiteres drauf gekommen.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Wir sehen fast nicht fern. Manchmal Nachrichten/Magazine. Aber eher selten. Tagsüber ist der Fernseher sowieso nie an; meine Tochter schaut (im Sommer sehr selten,im Winter etwas häufiger) ausschließlich ausgewählte Videos/DVDs, meist von Disney. Sie ist 4. Ich finde das Kinderprogramm einfach nicht gut genug und die Werbung nervt mich gewaltig. Das sind die Hauptgründe. Solange das ohne größere Schwierigkeiten möglich ist, werde ich das auch so fortführen. Zum Glück ist unsere Tochter bis jetzt auch nicht großartig daran interessiert. Uns fehlt die Flimmerkiste nicht, eigentlich könnten wir auch gänzlich ohne Fernseher leben. Haben ja zur Informationsbeschafftung diverse Tageszeitungen und Internet. Gruß Mona


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo zusammen, also ich oute mich mal. Meine Kinder (fast vier bzw. fast zwei Jahre alt) gucken kein TV. Wir haben nämlich erst gar keinen Fernseher. Und dieses hat keine finanzellen Gründe. Früher (als Single bzw. Jugendliche) hatte ich einen Fernseher, ich vermisse ihn aber nicht. Dafür benutzen wir (mein Mann und ich) die Zeitung und das Internet als Medien, und in der Zeit, in der andere abends fernsehen, spielen wir schon mal gerne (wenn mein Mann nicht grade mal wieder Spät- oder Nachtschicht hat). Verena


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Huhu, bei uns ist es so, dass die Kiddies (fast 2 und fast 4 Jahre) nur abends ihr Sandmännchen sehen. Das war es dann auch. Ausnahmen mache ich nur, wenn sie krank sind oder das Wetter einfach zu schlecht ist. Dann lasse ich sie auch ohne schlechtes Gewissen länger fernsehen. Ich würde auch mehr TV Konsum nicht verurteilen, denn jeder muss es selbst wissen. Entscheidend ist eben nur, dass die Kinder nicht unkontrolliert Fernsehen. LG Marion


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Mein Sohn ist zwei Jahre und vier Monate und darf etwa jeden zweiten Tag entweder eine Folge der Fimbles (englische Kindersendung) oder zwei Folden Thomas (auch in englisch) gucken. Er liebt die Gecshichten einfach und gerade die Fimbles sind für Kleinkinder konzipiert. Klar kann man deshalb nicht gerade behaupten, es sein Bildungsfernsehen ;-) aber ich glaube schon, dass er auch etwas dabei lernt. Übrigens war er auch vor kurzem krank und da haben wir durchaus jeden Tag geschaut, manchmal sogar zwei Folgen. Aber er hat eingesehen, dass es jetzt wieder anders ist. Gab zwar anfangs Protest, aber jetzt ist es okay. LG platschi


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, bin hier meist nur stille Leserin. Meine drei Kinder (zwischen zwei und fünfeinhalb) schauen überhaupt nicht, und das finde ich sehr gut so. Es gibt genügend Sachen, die sie außerhalb des Kindergartens tun können, sodass TV nicht die Zeit vertreiben muss. Und die Entwicklung fördernd bzw. die Phantasie anregend ist es nunmal überhaupt nicht. Meine Kinder fragen nicht danach, aber das liegt daran, dass der Fernseher nicht im Wohnzimmer steht und wenn überhaupt, nur am späten Abend läuft. Ich bin überrascht, wieviele kleinen Kinder hier schon relativ lange schauen dürfen - warum eigentlich (das ist nur eine Frage, keine überhebliche Kritik!)?


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo esrtmal danke ich allen für eure Antworten. Auch ich finde es wichtig das Kinder nicht unkontrolliert fernsehn schauen. Richtig feste Regeln haben wir nicht es heisst 1 stunde am tag, aber aufgefallen ist das sie solang meist gar nicht hinschaut also sie guckt die ganze stunde nicht wirklich hin. Manchmal spielt sie mit ihrem bär oder geht bei der werbung aus dem Zimmer und macht etwas anderes. Bei uns ist es schon gewohnheit das der fernseher oft an ist. (schäm mich schon etwas dafür) In der Regel geht er morgens beim aufstehen an (mein mann ist der erste morgens)und erst wieder aus wenn wir abends ins bett gehen es sei den wir sind nicht da. Richtig schauen tut eigentlich keiner von uns. Gut jeder hatt seine Lieblingssendung aber meist bleibt er im hintergrund an. Dies ist eine sehr lästige angewohnheit wie ich finde. Wenn schönes wetter ist reduziert sich das von alleine und das ding ist dann oft auch mal den ganzen tag aus. Lg


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Meine Kinder sind knapp 11 und 3 Jahre alt. Meine große Tochter hat eine Stunde am Tag, die sie entweder fernsehen oder am Computer spielen darf. Sie entscheidet sich meist für letzteres. Am Wochenende darf sie manchmal länger bei uns bleiben und wir müssen uns dann mit ihr DSDS angucken, weil sie das toll findet. Wir versuchen das dann ganz tapfer zu ertragen, weil sie (nicht nur dadurch, aber auch) merkt, wie schön es ist, die "Große" zu sein. Es muss schließlich auch Vorzüge haben, die Ältere zu sein und dazu gehört, dass man nicht immer abends gleich ins Bett muss. So etwas findet aber nur samstags statt, wenn sie am nächsten Tag ausschlafen kann. Mein Sohn hat erst vor vier Wochen mit fernsehen begonnen. Er darf abends den Hasen Felix und das Sandmännchen auf KIKA sehen. Am Wochenende erlaube ich außerdem morgens Bob der Baumeister, weil er für den so schwärmt. Ansonsten bin ich generell dagegen, den Fernseher tagsüber schon laufen zu lassen oder gar den ganzen Tag. Es kommt einfach viel zu viel Schrott und Kinder sollen sich lieber mit anderen Dingen beschäftigen. Da bin ich immer etwas auf Konfrontationskurs mit meinem Mann, der den Fernseher am liebsten morgens anmacht und dann einfach laufen lässt, quasi als Geräuschkulisse, so wie andere Leute das Radio. Das nervt mich total, aber er hat es sich wegen der Kinder schon etwas abgewöhnt. Ich kann schließlich nicht selbst den halben Tag vor der Glotze hängen und es den Kindern verbieten. Agnetha


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

unser Fernseher (minimini) verstaubt in einem Schrank im Keller (vermutlich tut er schon nicht mehr). Zum Empfang würde uns auch ein Decoder fehlen. Wir schauen kein fern, ich habe eine sehr radikale Meinung dazu: 95 % sind Schrott und die 5 %, die wirklcih gut sind, kann ich mir auch anders besorgen oder darauf auch noch verzichten. Wenn meine Kinder bei Freunden gucken, bekomme ich innerlich zwar Zustände (kennt jemand die Serie "Amadeus" so etwas grund dummblödes und es gibt vemrutlich noch dümmeres), aber ich sage nichts dazu. Nur achte ich bei BEsuhen darauf, zu wem sie gehen. Und die "Vielfernseher" werden vorzugsweise bei gutem Wetter besucht. Wir hatten früher schon über einen längeren Zeitraum keinen Fernseher. Und wir vermissen nichts. Unseren Kindern fehlt auch nichts. Inzwischen kenen ich gar nicht wenig Familien, die das auch so handhaben (nein wir sind keine Anthroposophen oder Waldörfler). Was es so alle 1-2 Monate gibt, ist eine DVD, aber die suchen wir aus und bisher war das fast ausschließlich "Augsburger Puppenkiste" 3 Minuten oder Robbi-Tobbi-und-das-Fliewatüt (auch Puppenspiel). Das längste war vor kurzem "kinder aus Bullerbü". Das ist dann ein echtes highlight und letztes Mal gabs noch Popcorn dazu. Da wird dann auch nicht mehr gebettelt oder so. Gruß Tina


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, Isabelle guckt selten am Tag 1 Stunde Fernsehen. Im Moment versuchen wir nach Möglichkeit, dass sie gar kein Fernsehen guckt bzw. DvD. Wir haben nur ne Hausantenne und da bekommen wir eh nur 2 Programme und die mehr schlecht als recht ;-). Und wenn dann guckt sie Heidi, Benjamin Blümchen oder Felix. Aber an manchen Tagen ist sie schon so verquert drauf, dass sie gar keine DvD gucken darf bzw. ich sie irgendwie versuche abzulenken oder ihr vorzulesen oder sonstiges mit ihr mache. LG Marion


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, Lars ist 5 Jahre und guckt auch sehr selten TV. Eine Regelmäßigkeit kann ich gar nicht sagen...ich denke, er kommt auf max. 1 Std TV in der Woche. Im Sommer wahrscheinlich noch weniger;-)! Einzigste Ausnahme: wenn er krank ist, darf er etwas mehr gucken. Da kommen wir dann auch schon mal auf 1 Std am Tag. Lg Sylvia


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Meine Tochter ist fast 6 Jahre alt und konsumiert unrelmäßig. Mal eine Stunde am Tag, dann wieder tagelang gar nichts. Bei dem schönen Wetter schaut sie gar nicht. Ganz selten schauen wir abends zusammen "Das perfekte Dinner", das ist dann für sie das absolute Highlight.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

meine Tochter schaut (bis aufs Highlight :-))) ausschließlich DVDs und kein reguläres Programm. Ich möchte nicht, dass sie mit schwachsinniger Werbung bombardiert wird. In unserem Schrank steht Heidi, Pippi Langstrumpf, Biene Maja, Neues aus Uhlenbusch, Rappelkiste, Petterson und Findus und Lauras Stern :-)