Elternforum Kigakids

So einen quatsch hab ich schon lang nicht.....

So einen quatsch hab ich schon lang nicht.....

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

mehr gelesen.In dem Artikel auf der Startseite von "die Welt" geht es um Steuerersparnisse.Wir könnten sehr viel Steuern sparen wenn wir im Jahr ca.9000Euro,für Alleinerziehende 6000Euro Betreuungskosten hätten.Hallo?Ich hab nicht so viel Geld das ich ca.700Euro für die Betr.von meinem Kind im monat ausgeben kann.Oder hab ich das nicxht richtig verstanden?Da haben die< sich ja wieder was tolles ausgedacht......Jessica


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

kannst Du sie auch nicht absetzen. Und wenn Du keine Steuern zahlst, weil Du nicht arbeitest oder sehr wenig verdienst, kannst Du auch nichts absetzen, aber: Wenn Du denn arbeitest und dem Staat reichlich Steuern bringst - und wenn Du dann noch viel Geld für eine Kinderfrau ausgibst (weil es keine Krippen gibt in Deinem Dorf) DANN kannst Du das steuerlich geltend machen und das ist gut. Denn die Kinderfrau zahlt dann auch Steuern und hat eine Krankenversicherung und eine eigene Rentenversicherung. Trini


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo,es ist doch wohl sehr unwahrscheinlich das eine Alleinerz.Mutter mit 1500 Brutto!ca.500 Euro Betreuungskosten hat.Da wird nur wieder den Bonzen unter die Arme gegriffen und sonst nichts.Übrigens wir arbeiten beide und verdienen auch gut ich meine damit ist der durchschnittsfamilie nicht geholfen.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Es geht darum haushaltsnahe Dienstleistungen aus der Schwarzarbeit herauszuholen. Und wenn Du mal bei Baby und Job nachlesen würdest (wo da Thema eigentlich auch eher hingehört) gibt es sehr wohl alleinerziehende Mütter, die (damit sie nicht dem Staat auf der Tasche liegen) hohe Kinderbetreuungskosten zahlen. Daß Du die hohen Kinderbetreuungskosten NICHT hast, zeigt mir nur, daß bei Euch die Betreuung entsprechend subventioniert ist, daß DU also schon (im Rahmen des billigen Kita-Platzes) staatliche Mittel beziehst. Wenn es aber irgendwo diese Plätze nicht gibt, oder wenn sie eben nicht mit den Arbeitszeiten der Steuerzahler konform sind, DANN können die höheren Kosten halt von der Steuer abgezogen werden. Was ja aber noch lange nicht heißt, daß man das Geld in voller Höhe erstattet bekommt. Wo z.B. sollen denn die Opernsängerin und der Dirigent ihre Kinder lassen, wenn sie abends Vorstellung haben??? Trini


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

zur Info Betreuungskosten für eine TAMU ganztags 5 Tage die Woche kostest pro Kind im Rhein Main Gebiet zwischen 400 und 600 Euro im Monat. Eine Freundin von mir hatte ein Zeit lang zwei Kinder bei eine TAMU und hatte somit die Kosten im Jahr zusammen. Als wir auf der Suche nach einer Betreuung für unsere Tochter waren, hatten wir Anfangs in Aussicht nocht keine TAMU sondern nur eine privat Krippe mit KOsten bis zu 800 Euro pro Monat pro Kind! Eine Kinderfrau kostet mindestens 1300 Euro im Monat.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

ich glaube du kapierst nicht was ich meine,natürlich ist es gut, nur wem ist damit wirklich geholfen,sei doch mal ehrlich,die sollten sich lieber etwas anderes einfallen lassen.Meine Tochter geht erst einen Monat lang in den Kiga,aber ich arbeite Nachts schon seit sie 8Monate ist,konnten das mit meinem Freund und seiner Arbeit ganz gut regeln.Wir haben auch keinen dem wir das Kind überlassen könnten.Achso und schuldigung das ich dich in diesem Forum damit belästigt hab.Gruss Jessica


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Na,da beglückwünsche ich dich aber,es gibt in der BRD nicht wenig Familien die sich sowas nicht leisten können.Die vieleicht von 1000 Euro ihre Familie durchbringen müssen.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hi, ich verstehe nicht, warum Du so extrem reagierst. Ich finde Trini schreibt sehr sachlich. Du profitierst in Zukunft auch vielmehr von der neuen Steuergesetzgebung zur Absetzbarkeit von Kinderbetreuungskosten. Und es ist doch völlig schlüssig und normal, dass der, der mehr Steuern bezahlt, auch mehr sparen kann oder nicht? Wir sind Doppelverdiener und wenn mein AG nicht die BEtreuungskosten übernommen hätte, hätte ich die ersten drei Jahre noch MINUS gemacht beim Arbeiten. Aber ich arbeite nicht alleine fürs Geld (gut anderes Thema). Da werden auch Dinge durcheinander gewürfelt. Tatsache ist doch, dass private Haushalte größter Arbeitgeber für Schwarzarbeit sind. Und das wird man so lange nicht ändern können, so lange man private AG (Familien, Haushalte) und gewerbliche AG (Firmen, Institutionen) nicht gleichstellt. Das kann man beweinen oder nicht, es ist eine Tatsache. Das zweite ist, dass es bei unserer enorm hohen Arbeitslosigkeit Ziel sein muss, so viele AN wie möglich in ein sozialversicherungspflichtes Beschäftigungsverhältnis zu bringen. Solche Beschäftigungsverhältnisse gibt es aber vorwiegend im Dienstleistungsbereich, insbesondere wenn die Menschen älter sind oder schlecht ausgebildet. Was ist der Unterschied, ob eine Kinderfrau Kinder im Privathaushalt versorgt oder im Hort. Warum ist es verwerlich einen privaten Haushalt zu putzen, aber bei einem Museum nicht? Es gibt den Bedarf für solche BEschäftigungsverhältnisse. Ich überlege Jahr für Jahr, ob ich nicht statt eines Au Pairs (monatliche Kosten etwa 500 Euro und sehr flexibel) nicht lieber eine Kinderfrau nehme (mindestens 1500Euro/MOnat unflexibel, aber langfristig). Mit der neuen Steuergesetzgebung fällt es mir eher leichter. Ich könnte mir dei Kinderfrau vielleicht auch so leisten (wenn ich wieder draufzahlen möchte), aber ich tu es nicht, weil ich nicht muss, also macht die Arbeit ein Mädchen oder ein Junge aus dem ehemaligen Ostblock, bedeutet eine Arbeitsstelle weniger auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Das war jetzt sehr ausführlich, aber letztlich geht es darum: Um die Schaffung sv-pflichtiger Arbeitsplätze und dafür ist es leider auch nur ein halbherziges Instrument und kein mutiger Schritt, aber immerhin überhaupt einmal ein Schritt. Gruß Tina


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

1. Ich fühle mich nicht belästigt, sonst hätte ich einfach nicht geantwortet. Aber - das RuB hat nunmal Unterforen, damit es etwas übersichtlicher wird. Und diese Diskussion würde z.B. im "Aktuell" oder im "Baby und Job" mehr Interesse finden. 2. Wenn Ihr die Arbeitszeiten so fri legen könnt, daß Euch keine Betreuungskosten entstehen, ist da toll. Die Leute aus meinem Beispiel können das aber nicht. Die wenigsten Menschen, die einen bestimmten Beruf haben, können das. Eine Freundin ist Instrumentallehrerin. Ihre Schüler können nur am Nachmittag, weil sie füh zur Schule gehen. Aber unser Kiga schließt 16 Uhr. Hätten sie nicht die Oma müßten sie eine Kinderfrau beschäftigen und bezahlen. Und nur wenn sie sie bezahlten, könnten sie das auch steuerlich geltend machen. 3. Wem damit geholfen ist?? Den Kinderfrauen, die jetzt vernünftig bezahlt werden, versichert sind und einen eigenen Rentenanspruch erwerben. UND den Eltern, die ihr Kind in guten Händen wissen. Trini


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Habe ich gesagt, dass ich es mir leisten kann? nein! ich habe lediglich die Marktpreise für nicht subventionierte Kinderbetreuungsform gennant. Glücklicherweise haben wir einen KIGA Platz für 170€ im Monat. Ich gebe jedoch Tinai Rechts, ggfs. wäre ich auch bereit, mehr zu bezahlen, auch wenn ich zum Teil 0 auf 0 rausgekommen wäre.