Elternforum Kigakids

SETK Sprachtest

SETK Sprachtest

waschtruck

Beitrag melden

Hallo, bei unserem Sohn soll ein SETK Sprachtest gemacht werden. Kennt den jemand bzw. kann mir jemand berichten wie so was abläuft? Er war bei der Einschulungsuntersuchung (BW, gerade 4,5 Jahre alt) in der Sprache mit G und K auffällig. Unser Kinderarzt sagt man kann noch abwarten, wird beobachtet. Die Dame vom Gesundheitsamt hat Alarm geschlagen, es muss sofort was unternommen werden. Er spricht anstatt Kuh, Tuh, anstatt grün tün. Er hat die Zunge oben anstatt unten. Wenn er langsam spricht kann er es richtig, nur wenn er schnell oder im Spiel vertieft ist spricht er so. Wie können wir ihm helfen es zu lernen? Wie läuft so ein Sprachtest SETK ab? Danke. LG waschtruck


Stöffe

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von waschtruck

Hallo, das gleiche hatten wir auch. Meine Tochter konnte das Kr und Gr nicht aussprechen. Sind zum Logopäden und dadurch hat sie es ganz schnell gelernt. liebe Gruße


Nachtwölfin

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von waschtruck

Die schlagen Alarm mit 4,5 Jahren? Einschulungsuntersuchung? Hast du dich vertippt und er ist eigentlich 5,5 Jahre alt?


Nachtwölfin

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Zwerg1511

Echt? Das wusste ich nicht. Kommen die dann mit 5 schon in die Schule? Krass.


Flitzepiepe2010

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Nachtwölfin

In Berlin ist Stichtag 31.12. - dort kommt die Hälfte aller Kinder mit 5 Jahren in die Schule. In England gehen sie mit 4 in eine Art "Vorschule"... Wenn man sich umschaut ist das völlig normal.


Nachtwölfin

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Flitzepiepe2010

Ja. Ich meinte, dass das innerhalb Deutschlands so unterschiedlich ist. Meine Tochter ist jetzt 4,5 und ich bin froh, dass sie nächstes Jahr noch im Kindergarten bleiben darf.


Caitryn

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Flitzepiepe2010

In Niedersachsen ist der Stichtag - Musskind - 30.09. Dann gibt es die Pufferzone bis zum 31.12. und da wird geschaut. Die Sprachtest sind in erster Linie dafür da, ob Förderkurse Sprache eingerichtet werden müssen im letzten Kindergarten/im Vorschuljahr, damit die Kinder nicht erst in der Schule damit beginnen die Grammatik und den Wortschatz richtig zu lernen. Und die Argumente: In anderen Ländern wird auch eher eingeschult. Das ist wohl wahr. Ob das immer so toll von denen gesehen wird, mag ich zu bezweifeln. Ich habe eine Verwandte in den Niederlanden. Ihr Kind ist dort in der Vorschule. Es vergeht so viel Zeit täglich, dass die Kinder ruhig sitzen bleiben. Und nach kurzer Zeit verändert sich dann die Zusammenstellung der Gruppe wieder, weil wieder ein sechsjähriges Kind dazu kommt. So ist es zumindest bei ihnen. Ich freue mich, dass mein Kind, die Kindheit und ich ihre Kindheit mit der Freiheit noch erleben darf. Der Stress kommt erst noch (ich sag nur 10. Klasse oder vielleicht sogar Abitur - ...). Also bleiben wir mal ganz locker, sonst haben wir für die wirklich wichtigen Aufgaben keine Kraft oder kein Interesse mehr.


Susanne.75

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Caitryn

Daß so früh eingeschulte wird, ist in Europa aber auch zum Glück die Ausnahme. Keine Ahnung, ob die Tabelle 100%ig akutell ist, aber: http://lak.gruens.org/by/bildung/blobs/schulen-in-europa-einschulung+schulpflicht-zusammenfassung.pdf


miemie

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Nachtwölfin

Ja ich schließe mich da an: ich finde es auch krass, dass es in manchen Bundesländern normal ist mit 5 Jahren einzuschulen. Ich dachte, dass gäbe es nur in Ausnahmefällen. Hier in NRW ist Stichtag der 30.09. Somit sind die wenigsten Schüler bei der Einschulung noch 5.


Snaffers

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Flitzepiepe2010

bzw. wenige mit 5 - da der Stichtag 30.9 ist und das Schuljahr Mitte September beginnt. Kannkinder sind alle, die bis zum 30.6 des nächsten Jahres 6 (also bei Einschulung im Verlauf der ersten Klasse) werden. BW macht die Einschulungsuntersuchung so frühzeitig, damit Kinder mit Problemen rechtzeitig Hilfe bekommen können und dann zur Einschulung wirklich schulfit sind. Dafür sind 2 Jahre Zeit einfach besser. Früher fanden in BW die Einschulungsuntersuchungen teilweise erst im Laufe des ersten Schuljahres statt - das ist wirklich übel. Den Sprachtest kenne ich auch nicht. Bei meinem Junior war zur Einschulungsuntersuchung alles bis auf das SCH da - wir waren aber in dem Zeitpunkt schon bei der Logopädie gewesen, wegen BL,GR, TR,... alle Konsonantenverbindungen im Anlaut - das klappte aber bis zur Einschulungsuntersuchung. Für die Frau vom Gesundheitsamt war es ok, dass wir mit dem SCH noch zuwarten wollten, weil das auch mit der Logopädin so abgesprochen war, dass da erstmal ne Pause sein sollte. Da gabs dann mit 5 nochmal Logopädie. Grade mal nachgelesen: Beim SETK geht es NICHT um Lautbildungsfehler, sondern um die Fähigkeit zur Sprachverarbeitung und Sprachgedächtnis. Wenn der Test durchgeführt werden soll, klingt es für mich danach, als hätte dein Kind nicht nur Probleme bei der Aussprache gehabt, sondern eher bei diesem Nachsprechen von Sätzen oder im Satzbau.


Jomol

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Susanne.75

Die Schule mit 4 hat in England aber auch eher Kindergartencharakter. Die werden zwar irgendwie zum Lesen und Zählen angehalten, aber es ist trotzdem mehr eine Spielschule. Ein englischer Freund von mir erklärte daß so, daß das das Zugeständnis der Staates an die Eltern sei, weil es öffentlich finanzierte und damit fuur Normalverdiener bezahlbare Kinderbetreuung kaum gäbe, dann heißt das eben ab 4 Schule mit Schulpflicht und muß nicht extra bezahlt werden. Daß die englischen Kinder dadurch schlauer oder dümmer oder gestreßter sind, glaube ich nicht. Irgendwas lernen sie hier im Kindergarten ja hoffentlich auch... Grüße, Jomol


Flitzepiepe2010

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Jomol

Wer sich dort auskennt, schiebt so etwas nicht auf das Betreuungsplatzangebot - herrjeee. Netter Versuch! Das Bildungssystem ist in vielen europäischen Ländern besser durchdacht und die Kinder erfahren auch in Schule und Uni keinen "Stress" und keinen "Ernst" des Lebens... es ist Ei e typisch Deutsche Angewohnheit die Schule als den "Beginn des Ernst des Lebens" zu bezeichnen und entsprechend zu jammern. Auch Grundschulkinder haben eine unbeschwerte schöne und tolle Kindheit mit viel Freiheit und Freizeit - so ihre Eltern sie denn lassen...