Mitglied inaktiv
Hallo ! Wir sind umgezogen, nach Reutlingen. Haben nun für David (fast 3) die Wahl ihn in einen offenen Kindergarten zu geben (70 Kinder, ab und zu unterteilt in kleinere Gruppen, aber meist offene Angebote, auch Morgenkreis mit allen etc.) oder in einen herkömmlichen (kath.) mit Gruppenkonzept. Der mit dem Gruppenkonzept wirkt nicht so "modern", der offene ist noch ganz neu und top ausgestattet. Ich mache mir nur so meine Gedanken, inwieweit gerade kleine Kinder da nicht überfordert sind, wie die Erziehrinnen die einzelnen überhaupt mitbekommen ... Habt ihr Erfahrungen ? Cosma
hallo, also bei uns gibts dieses halboffene Konzept. D.h. Es gibt feste gruppen in denen auch der morgenkreis, stuhlkreis, geburtstage, bastelarbeiten gemacht werden. Von 9-12 ist freispielzeit und da können die kids auch in die anderen gruppen gehen,wenn sie wollen oder auf dem gang spielen. Es ist eine erzieherin und eine kinderpflegerin bei uns für 27 kinder zuständig. WEnn die kids in ne andere gruppe gehen wollen müssen sie fragen, genauso wenn sie die verschiedenen räumlichkeiten wie zahlenecke (war vorher der snuzzelraum - ruheraum) wollen oder bauecke etc. Brotzeit können die kids eigentlich fast die ganze zeit machen, bis eben auf die zeit wo morgenkreis ist oder mal ein stuhlkreis etc. Es gibt einen festen tisch dafür, aber keien vorgeschriebene Zeit. Mein 2. sohn kam mit 2 3/4 rein und hat sich gut zurechtgefunden. Die Erzieherin und die kinderpflegerin können schon noch auf die kleineren eingehen und ich bin so wie es ist total zufrieden. wir machen es jetzt das 3. kigajahr und im september kommt unser 3. sohn mit rein. viele grüße tine
Hi, schwierige Entscheidung, weil beides sind Extreme! Wie würdest denn du deinen Sohn beschreiben? Ist er schon ein selbsbewusstes und selbstständiges Kind oder eher das Gegenteil? Braucht er einen geschützten Rahmen oder eher nicht? In einer offenen Konzeption gehen die kleineren Kids oft unter! Sie sind mit "den Freiheiten" einer solchen Konzeption oft überfordert. Es gibt wenig Ausnahmen(bin Pädagogin und habe diese Erfahrung selbst gemacht)! Ich rate dir nach den Bedürfnissen deines Kindes zu entscheiden. Laß dir von beiden Einrichtungen die Schriftlichen Konzeptionen zum lesen mitgeben und entscheide dann! Viel Glück LG Duni03
Die letzten 10 Beiträge
- Toilettenthema - Tochter 4,5 will nicht auf Klo in KiGa (absolute Verweigerung, Angst?)
- Kindergarten Kind wieder rausnehmen oder pausieren?
- Entwicklungsstörung
- Kindergarten
- 4 jähriger Sohn schwitzt auf einmal?
- Kindergarten macht wegen Windel Druck
- Kita
- Polypen Op
- Laut Erzieherin 2 jähriges kind auffällig oft krank
- Tochter meiner Freundin piesackt meine Tochter..