Elternforum Kigakids

Montessori-Kiga

Anzeige kindersitze von thule
Montessori-Kiga

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo, hier jemand dessen Kind in den Montessori Kiga geht oder sich an diese Pädagogik lehnt?? Habe ein paar Fragen dazu... Ob es da gravierende Unterschiede zum "normalen"Kiga gibt??? Ist die Elternschaft auch ehr speziell wie bei der Walddorfpädagogik??? Berichtet mal über Eure Erfahrungen Vorteil/Nachteil???? LG Jenny


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

was findest Du denn an Waldorfeltern so speziell?? würde mich mal interessieren ob das auf mich oder unsere Waldorfschule auch zu triftt an der mein Sohn im nächsten Schuljahr eingeschult wird...


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, natürlich kann ich dir nicht sagen ob und welche gravierenden Unterschiede es zu einem nicht Montessori Kiga gibt da wir keinen Vergleich haben. Unser Sohn jedenfalls liebt seinen Montessori Kiga und er ist innerhalb kürzester Zeit extrem Selbstständig geworden, hätten wir nie gedacht da er sehr lebhaft ist und sich vor der Kiga-Zeit nicht wirklich konzentrieren konnte ect. Der Leitsatz "ihnen helfen es selbst zu tun" zieht sich durch den ganzen Kiga Alltag. Beispiel: Kind zur Erzieherin "mein Glas ist leer", Erzieherin: reagiert nicht. Kind geht und schenkt sich selber ein. Wir sind begeistert mit UNSEREM Kiga. Leider gibt es Kigas die es mit den Montessori Grundsätzen übertreiben und da kommen einem schon abteuerliche Geschichten zu Ohren. Unser Träger ist die evangelische Kirche und daher ist es wohl etwas entzerrt. Wir haben z.B. auch Lego Steine, was ja eigentlich nicht sein sollte da Montessori-Materialien aus Holz sind. Wir haben bis jetzt keine Nachteile "gefunden". Am besten du besuchst für ein paar Stunden die unterschiedlichen Kiga´s und entscheidest dann was für dein Kind das beste ist. Daniela


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich weiß was du meinst damit, aber es könnte falsch verstanden werden! Richtig ist: Kind sagt: mein Glas ist leer! Erziehrin schaut und sagt freundlich zu dem Kind: Du weißt sicher wo das Wasser/Tee ist, oder? Du schaffst es bstimmt, dein Glas alleine voll zu machen! Kind geht und macht! Unsere geht in einen solchen, der auch dazu in integrativer Kiga ist! Es ist ein super Kiga! Sie lernen wirklcih viel! LG Jamu


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ja, es gibt gravierende Unterschiede. Ja, die Montessori-Elternschaft ist wie die Waldorf-Elternschaft *sehr* speziell. (Kenne beides von Kindergarten und Schule her ). Nach jahrelangen Erfahrungen mit beidem, ziehe ich mittlerweile das staatliche Schulsystem beidem vor und würde das auch jedem raten. Endlose Einzelheiten niederzuschreiben habe ich jetzt nicht wirklich Lust zu. Das Thema ist sehr ermüdend für mich, ich habe mich lange mit diesen Pädagogikformen auseinandergesetzt Ich kann dir nur raten, wenn du es mit normalen Leuten zu tun haben möchtest, auf Experimente zu verzichten und beim stinknormalen 0815-standardmäßigen städtischen oder kirchlichen Kindergarten zu bleiben und später auch bei der stinknormalen staatlichen Schule.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Danke Phase1! Wir haben in der Verwandtschaft Erfahrung mit Montessori Grundschule. Nach allem, was wir da mitbekommen, sind wir froh und zufrieden mit unserem "stinknormalen" kirchlichen Kindergarten und unserer "stinknormalen" örtlichen Grundschule. Unsere Kinder sind im übrigen ebenfalls sehr selbständig geworden durch den Kindergarten. Vielleicht darf ich Dich mal anmailen wegen näherer Erfahrungen, das würde mich interessieren. Danke u. Gruß


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Mich auch bitte, wenn Du Lust hast. Kopiers mir einfach per PN, das wäre nett.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

An diese Bitte hänge ich mich auch noch dran. Danke.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ja, bei uns ist die Elternschaft auch sehr speziell. Wir hatten gerade drei spontane Elternabende und es waren immer fast alle Eltern anwesend. Wenn irgendwo Hilfe gebraucht wird , kommen immer genug Eltern. Nicht alle, aber die anderen kommen mit Sicherheit bei der nächsten Aktion. Und alles freiwillig, für unsere Kinder, für die Lehrer. Auf unserem letzten Elternabend sagte ein Vater es wäre unsere Pflicht , der Lehrerin ein schönes Arbeitsumfeld zu verschaffen und es ihr angenehm und leicht zu machen. Sie soll sich mit unseren Kindern wohlfühlen. Das obwohl wir gerade mit der Lehrerin etwas unzufrieden waren aber wir ziehen im Grunde alle an einem Strang und es macht Spaß ! Ach ich könnte soviel schreiben aber ich denke man kann kaum erklären wie nah man sich kommt.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Vielen Dank für Eure Antworten..... Ach und mit speziell meinte ich nicht negative Sachen sondern das grosse Interesse an die Einrichtung immer dabei, was ich auch gut finde, ist halt anders als im "normalen" Kiga, wo die Eltern es nicht mal schaffen 2X im Jahr zum Elternabend zu kommen. Also unsere Motivation unser Kind evtl. in den M-Kiga zu schicken ist, dass er in den jetzigen Kiga nicht so zu recht kommt. Er ist 3,5 J und braucht och sehr viel Anleitung und Zuspruch und wenn er was nicht will oder überfordert ist stellt er auf Off, also macht gar nichts oder blendet sich aus. Da meinte die Erzieherin zu mir auf die Frage was ich da machen könnte bzw verhalten soll, sie sei damit auch übefordert Ansonsten ist unser Kind total pfiffig und sehr interessiert an neue Dinge. GLG Jenny


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Unsere Tochter wird im Mai 2 und geht in einen Montessori-Kindergarten. Wir haben keine Erfahrung mit "normalen" Kindergaerten, aber bei uns ziehen sich ebenfalls zwei Grundsaetze durchs taegliche Miteinander: zum einen die Anleitung zur Selbststaendigkeit, zum anderen die Erziehung am Beispiel des Alltags, also von Beginn an Heranfuehren an Pflichten des Haushaltes oder aehnliches: zum Beispiel gemeinsames Decken, Abraeumen, Tisch abwischen, Boden "fegen" (mit Spielzeugbesen) usw. Unsere Tochter fuehlt sich ausgesprochen wohl dort und es tut ihr gut gefordert zu werden. Kinder ihrer Gruppe, die etwas langsamer sind, werden auf ihrem jeweiligen Niveau individuell gefoerdert. Die Klassen werden klein gehalten und es kommen 2 Erzieherinnen auf hoechstens 10 Kinder. Sie sind viel draussen, auch bei schlechtem Wetter, es wird viel Wert auf Bewegung und Motorik (auch Feinmotorik) gelegt. Weiss nicht, ob die Eltern so anders sind als bei anderen Kindergaerten. Wir haben einmal im Jahr Elternabend, aber die Beziehung zu den Erzieherinnen ist recht eng und man weiss eigentlich immer was los ist. Wir bekommen jeden Tag einen recht detaillierten Bericht ueber Aktivitaeten und wie sich unsere Tochter so gemacht hat. LG Katia