Elternforum Kigakids

(Möglicherweise) doofe Frage

Anzeige kindersitze von thule
(Möglicherweise) doofe Frage

Tomito

Beitrag melden

Meine Kinder sind längst dem KiGa-Alter entwachsen - ausserdem war der KiGa erst ab 3 Jahre - daher bin ich in der Beziehung einfach raus. Müssen Kigas überdachte Stellpätze für Kinderwagen/Buggies reservieren? Grund der Frage : Mein Patenkind hat einen Sohn von 2,5 Jahren, welches jetzt in den KiGa gekommen ist. Da sie kein Auto hat, bringt sie ihn mit dem Buggy zum KiGa (ca 500 m). . Nun wurde sie gebeten, den Buggy nicht im Kiga zu lassen, sondern entweder zu Fuß mit Kind zu kommen oder den Buggy wieder mit nachhause zu nehmen, da nicht genug überdachter Platz vorhanden wäre. Da meine Kinder schon früh längere Strecken gelaufen sind und ich den Kinderwagen/Buggy nach dem zweiten Geburtstag kaum noch gebraucht habe, kann ich den Kiga verstehen - ich finde 500 m sind mit einem 2,5- jährigen zu schaffen, man muss sich nur etwas Zeit lassen - ich finde, man kann nicht erwarten, den KiWa/Buggy im Kiga wettersicher stehen lassen zu können. Mein Patenkind sieht es anders - sie meint bei Kindern unter 3 Jahren sollte ein Stellplatz vorhanden sein. Kennt jemand die rechtliche Lage (in NRW) und wie ist Eure Meinung - Danke!


IngeA

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Tomito

Ich kenne bei uns keinen Kiga/ keine KiTa in der es Stellplätze für Kinderwägen gibt. Wenn genug Platz ist, kann man den Buggy bei den Fahrrädern abstellen, überdacht ist das aber nicht. LG Inge


Baerchie90

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Tomito

Wir haben den Kinderwagen nie wirklich benutzt, aber soweit ich mitbekommen habe, haben die anderen Eltern einfach den "leeren" Kinderwagen wieder mit nach Hause geschoben und mittags eben wieder mitgebracht. Selbst Laufräder, Roller und Fahrräder, haben die meisten Eltern wieder mitgenommen.


Bonnie

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Tomito

Wir waren in zwei unterschiedlichen Kigas, und ich muss sagen, dass niemand seinen Buggy dort gelassen hat. Es gab dafür auch keine Stellplätze, es hat aber auch niemand danach gefragt, das war kein Thema bei den Elternabenden etc. Ich finde die Idee eher ungewöhnlich, den Buggy dort zu lassen, habe noch nie gehört, dass das praktiziert wird… LG


kia-ora

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Tomito

Vor Corona gab es vereinzelt Kindergärten mit großem Flur / Parkmöglichkeiten. Seit Corona dürfen die das auch nicht mehr.


Tierpark-Mama

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Tomito

In unserem Kindergarten gibt es eine kleine Ecke für Kinderwagen. Da passen vielleicht 3 maximal 4 Kinderwagen hin. Und das reicht vollkommen aus. Genutzt wird der Platz nur vereinzelt von den krippenkinder-eltern. Im Schnitt stehen nie mehr als 2 da. Bei uns werden viele Kinder mit dem fahrradanhänger gebracht. Die dürfen hinter dem Haus bei den Fahrrädern der erzieher:innen abgestellt werden. Ist allerdings nicht überdacht. Aber dann macht man eben ne plane über die Anhänger und gut ist. Obs einen rechtlichen Anspruch auf abstellmöglichkeit gibt, weiß ich nicht. Kann ich mir aber nicht vorstellen.


Tini_79

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Tomito

Ich denke nicht, dass es einen Rechtsanspruch darauf gibt, das müsste ja dann in der Kitasatzung/ Stadt/ Gemeinde o.ä. geregelt sein und so detailliert werden die nicht sein. Hier haben die Kitas extra Räume oder zumindest Unterstände dafür, aber klar, man stelle sich eine Kita im Ballungsraum vor, kleiner Garten, alles eng - was sollen sie machen? Möchten die Eltern lieber Spielfläche oder eine KiWa- Garage? Man könnte - den Wagen draußen anschließen und ein Regenverdeck drüber ziehen - mit Laufrad gehen und das vor Ort anschließen - mit Fahrrad + Kindersitz fahren - laufen und eine Rückentrage als Backup nehmen (Onbuhimo ist aus leichtem Stoff und bei Nichtgebrauch schnell zu verstauen) Wegen ein paar Monaten, wo das Thema noch aktuell ist, würde ich persönlich kein Fass aufmachen.


Reh77

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Tomito

Also wenn Kitas für jedes U3 Kind einen wetterfesten Stellplatz für den Kinderwagen bereithalten müssten, wie soll das aussehen? Hier gibt es mehrere Kitas, in keiner einzigen sind weniger als 15 U3 Kinder. In einigen sind 30 U3 Kinder und es gibt sogar welche mit 45 U3 Kindern. Dazu dann noch die Ü3 Kinder. Und sollte es echt Unterschiede geben zwischen einem 2 Jahre 11 Monate altem Kind und einem das 3 Jahre alt ist? Außerdem darf so ein Stellplatz nicht erreichbar für die Kinder sein, Unfallgefahr. Dein Patenkind hat merkwürdige Vorstellungen. Sie sollte mal überlegen andere Möglichkeiten zu wählen, wenn Kind nicht laufen kann oder mag, vielleicht Laufrad, Dreirad, Fahrrad,... das kann angeschlossen draußen stehen. Meine 3 Jüngsten sind gerade frisch in die Kita gekommen, alle U3 und schon bei der Anmeldung wurde gesagt, Kinderwagen kann nicht in der Einrichtung bleiben. Roller, Fahrräder, etc. müssen draußen angeschlossen werden.


Felica

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Tomito

Der Witz ist gut. Dein Patenkind hat da gelinde gesagt einen knall ab. Nichts gegen Dich. Natürlich muss ein KiGa keinen Stellplatz für Kitas stellen und schon mal gar nicht überdacht. Da hat sie schon selbst Sorge zu tragen. Und ja, mit 2,5 Jahren sollte das Kind 500m laufen können. Macht unser auch, der ist jetzt 27 Monate alt, also wenig jünger. Und der Weg ist länger. Nur aktuell in der Eingewöhnung nehmen wir noch ab und zu den Wagen, weil wir nach den ersten Tagen festgestellt hat, daß er doch arg müde war. Nur schläft er dort auch schon und deshalb wird der Wagen in den nächsten Tagen wieder wegfallen.


3wildehühner

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Tomito

Wozu soll es denn einen Kinderwagenstellplatz geben? Der Wagen, so weit einer benötigt wird, kann doch einfach wieder mitgenommen werden. Kein Kindergarten hat Platz zuviel. Zumal es sicher auch versicherungstechnisch schwierig wäre, denn wer kommt für einen Schaden auf, der während der Zeit am Wagen entsteht?


Sandra88

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von 3wildehühner

Also unsere Kita hat ein kleines Gartenhaus aus Holz für Kinderwagen oder Autositze. Da ist nicht viel Platz drin, reicht aber immer ganz gut. Da das Häuschen explizit dafür gedacht ist nur Dinge dort zulassen, wenn die Kinder nachmittags von einer anderen Person abgeholt werden. Wir haben das zu Krippenzeiten einmal wöchentlich genutzt und geliebt. Hat der Oma bzw mir einigen Stress erspart. Ansonsten gibt es viele Fahrradstander und seit einem Jahr, von vielen Eltern lange gewünscht,einen überdachten Bereich für Fahrradanhänger. Das ist Gold wert, wenn man das Kind bei Regen einpacken möchte.