Elternforum Kigakids

@Maroulein

Anzeige kindersitze von thule
@Maroulein

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Huhu, Du schreibst unten das bei euch im KiGa helfen Pflicht ist. Find ich toll, hier sind es imer die gleichen 5,6 Eltern. Seit ihr denn ein Waldorf KiGa oder ein öffentlicher Träger? LG Gaby (Die mal wieder doppeltschicht am Sommerfest fährt ;) )


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

hallo gaby unser kiga ist ein gemeinnütziger verein,steht halt so in der satzung das gewisse dinge pflicht sind,nervt zwar einige,aber man müßte den platz dort ja nicht nehmen,ohne mithilfe würde die kita auch nicht überleben lg marou


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

wir auf der Montessori hatten als Familie 30 Arbeitsstunden im Jahr, was ein Klacks ist. So wurde geregelt, dass jeder seinen Anteil leistet! Wer zu wenig Std hat wurde zur Kasse gebeten mit dem Argument, wenn es Eltern nicht machen, muessen fuer Reparaturen oder sonstigem Kleinkram Handwerker her und die kosten halt eben. Ansonsten hat die Schule schon geschaut, dass die Kleinigkeiten von den Eltern gemacht werden udn es hat sich auch fast immer jemand gefunden. Und die Eltern waren ALLE durchweg engagiert! Weil man eben weiss: man hat fuer seine Kinder einen Platz in einer wunderschoenen Schule....und man macht es fuer seine Kinder!! Wir haben Schulmaterial gebastelt, Sommerfeste durchgezogen mit allem Drum und Dran, Klassenzimmer gruendlich geputzt einmal im Jahr, Flyer verteilt, Essen gestiftet, etcpp LG


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Das ist ein toller Kompromiss finde ich...Vermutlich wuerde ich oft tief ins Portomonnaie greifen muessen, da ich nicht wirklich Lust habe gruendlich zu putzen.... Das waere es mir wert, wenn ich dafuer eine tolle Schule haette. Jetzt sag mir noch, wie du deine Kids an Rohkost gewoehnt hast...Ich bin schwer beeindruckt. Ich mag das Zeug wirklich gern und habe es auch immer mal angeboten, aber mein Sohn schreit nur yakeeeeeeeeeeeeee, wenn ich ihm eine rohe Karotte anbiete... LG Christiane


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

gegessen. Mein Sohn (8J) liebt wie ich rohen Sellerie!!!! *leeecker* Wir machen als Abendessen oft: Cocktailtomaten (es gibt auch "bunte" Tomaten in einer Packung, die sind rot, gelb, gruen, gestreift, gefleckt *GG*) Gurkenscheiben Sellerie Minikarotten rohe Champignons dazu angebratene Tofuscheiben Salat (ohne alles) Brot, Butter, Aufschnitt etc. Das ist ein Abendessen, bei dem JEDER kraeftig zulangt. Alles ist in Schuesseln zur Selbstbedienung. Es werden wackelige Sandwiches mit ganzen Cocktailtomaten gebaut und ausser Champignons essen meine Kinder alles. Nur meine Tochter mag den Tofu nicht. Sie ist sowieso ne Zicke beim Essen. Dieses Essen war ein Verzweiflungsakt, weil das Schulessen hier unter aller Kanone ist (nur frittiertes etc, so richtig Klischemaessig "amerikanische Schule", aber sie essen es gern, also bitte), ich wollte einen Ausgleich fuer das Schulessen. Ausserdem ist alles schnell auf den Tisch gebracht, alles schnell wieder in Dosen im Kuehlschrank verstaut, oooder wir lassen die Schuesseln am Tisch und jeder isst noch was im vorbeigehen oder wir nehmen die Reste mit vor den TV. Ich denke, was die Kinder reizt ist das "selbstentscheiden und selbstbedienen". Probieren ist erlaubt, was nicht schmeckt, kann man mal eben an den Tischnachbarn weitergeben, irgendeiner nimmts schon. Spaetestens ich *gg* Ich habe mir auch angewoehnt kleine Portionen zu kaufen. Es gibt von DOLE und anderen kleine Fruchschaelchen mit paar Loeffeln Frucht oder Apfelmus. Die werden eher mal gegessen, als wenn man ein ganzes Glas offen hat und dann irgendwann das offene Glas weiteressen muss....dann isses eher verschimmelt. Will sagen: Kinder nehmen was eher an, wenn es kleine Portionen sind (dann lieber 2 nehmen, wenn man mehr Hunger hat), wenn es in Haeppchen ist und wenn es PUR ist. Meine Kinder essen keinen Salat mit Dressing, dafuer koennen sie ohne Probs nen ganzen Salatkopf einfach so ohne alles wegfuttern. LG


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

ich mag das Gemeuse auch sehr gern mit Dip: Quark mit Kraeutern oder fertigen Dip. Meine Kinder essen alles nur PUR, manchmal dippen sie ein gaaanzklitzeklein wenig, aber selten. Probier es einfach aus. LG


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Danke. Ich mach das jetzt wirklich mal. Schon allein weil mir beim Lesen das Wasser im Mund zusammenlief. Ich liebe Rohkost, esse das aber kaum, weil weder mein Mann noch mein Sohn mitmachen. Ich stelle es jetzt einfach mal mit auf den Tisch und esse es sicher eine Weile allein, aber vielleicht kommt ja der Dreh.... LG Christiane


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Versuch mal Tofu in Scheiben zu schneiden und einfach mit Pfeffer und Salz anzubraten in Oel oder Butter. Ich liebe das! Ich sage ja, wir essen viel einfach nur pur. Gibts bei uns irgendwelche Kombionationen wie "Reis mit Fleisch und Sauce" wird das bei meinen eher weniger angenommen. Aber alles was relativ pur ist oder vielleicht nur 2 Zutaten hat, ist heissbegehrt! LG


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

hallo im alten kiga meines sohnes gabs auch helfer-tage. meist 2-3mal im jahr, jeweils am wochenende. damit jeder die "chance" hatte dabei zu sein. wobei es sich einbürgerte, dass sich viele eltern frei kauften mittels sachspende oder bares. so haben eben die einen geholfen, beete anzulegen oder zu malern, während die anderen farbe, blumen und blumenerde finanzierten. je nach geschmack. lg


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, meine Tochter war auch in einem Montessori-Kiga und auch wir hatten 30 (AE 15) Pflichtstunden zu leisten. Es gab sehr viele Bereiche, wo man helfen konnte, es war also wirklich für jeden was dabei. Verpflichtend war 1x Staubwischen an einem WE (ca. 1 Std.) und 1x Großputz in den Ferien (ca. 4-5 Std.). Der Rest konnte frei gewählt werden. Ich fand diese Regelung sehr gut. Die Eltern haben sich dadurch sehr gut kennengelernt. Und die Kindergärtnerinnen hat man auch mal aus einer anderen Perspektive gesehen. Irgendwie gab es durch die Elternarbeit sehr viel gegenseitige Anerkennung. Wenn man "Dienst" hatte war es dadurch auch kein Problem sein Kind bei einem Kindergartenfreund unterzubringen. Bei größeren Aktionen hat jeder seine Kinder mitgenommen und ein Elternteil hat alle Knirpse zusammen im Freigelende betreut. Ich fand die verpflichtende Eltenarbeit spitze. Übrigens hatten die wenigsten "nur" 30 Stunden im Jahr, obwohl sie ja gar nicht mehr mußten. LG Inge