Tuxuin
Hallo, für meinen großen Sohn (3 Jahre) würde ich gerne mehr Bereiche in der Wohnung einrichten, in denen er möglichst selbständig "hantieren" kann. Mit "hantieren" meine ich eine Betätigung, die nicht auf Spielzeug basiert, d. h. beispielsweise malen, Wasserfarbe, Sägen, o. Ä. Ich denke, unsere Wohnung bietet ihm hier wenig Möglichkeiten, besonders, wenn er ohne mich etwas tun möchte/soll. Außerdem muss ich auch berücksichtigen, dass noch ein kleines Geschwister (1 Jahr) vorhanden ist. Bisher hat er folgende Möglichkeiten : - Malen (Buntstifte, Wachsmalkreiden, Filzstifte) am Wohnzimmertisch der großen oder bei mir in der Küche (Malen wird gerne und oft getan) - Bastelkiste mit Schere, Klebestift, einwenig Material (mehr Material auf Anfrage) (nutzt er egtl. nie selber, nur wenn ich ihne auffordere und Zeit habe), auch für den Wohnzimmertisch - Baden in der Badewanne und dabei spielen mit Wasser, natürlich nur unter Aufsicht, d. h. wenn ich Zeit habe. - "Spülen" im Spülbecken, nur wenn ich auch in der Küche bin und die Spüle nicht gerade belegt ist (wird gelegentlich genutzt) Wir wohnen in einer 3-Zimmerwohnung, er hat ein Kinderzimmer, was er ungern nutzt und das ziemlich klein ist. Die Kinder halten sich beide vorwiegend im Wohnzimmer bzw. der Küche auf. Wir gehen oft nach drausen auf den Spielplatz, wo er ja auch nach Herzenslust Sand spielen kann. Trotzdem habe ich das Gefühl, er langweilt sich daheim mit dem konventionellen Spielzeug. Welche Möglichkeiten bietet eure Wohnung (z. B. hinsichtlich "Heimwerken") oder ist das einfach nicht drin in so einer Wohnsituation? Freue mich auf euren Input.
Was hat er denn an Spielzeug? In dem Alter beschäftigen Jungs sich doch super mit Lego, Eisenbahn oder sowas wie Smartmax. Was ist mit Knete? Playmais?
Hallo, Spielt er gerne mit Autos? Dann einen Straßenteppich für´s Wohnzimmer-kann bei Bedarf ausgerollt werden oder platzsparend hinter der Tür oder so aufbewahrt werden ( evtl mit Parkgarage ) Ich habe für meinen Sohn von Anfang an im Wohnzimmer eine "Spielecke" eingerichtet, er durfte im ganzen Wohnzimmer spielen, aber danach mussten die Sachen dorthin aufgeräumt werden. Kleinere Bauwerke durften auch mal bestehen bleiben. Da mein Sohn kein Autofan ist haben wir einen Fußballteppich, da spielt er seit er 3 ist ( jetzt 5 ) immer noch. Außerdem hatte er seine Feuerwehr und Polizeisachen dort für die Einsätze in der ganzen Etage, nimmt jetzt auch nicht riesig viel Platz weg. Wir haben die Sachen in der "Spielecke" immer mal wieder umgeräumt, also was mit Sachen aus seinem Zimmer getauscht. Dann bleibt es interessant Vielleicht wäre auch eine Spielküche was dür drinnen? Oder eine Kinder- Werkbank? Was macht er denn gerne? LG Sonjaflocke
Er hat Lego-Duplo (nutzt er auch viel und gerne), Holzeisenbahn (gerade garnicht genutzt), Bausteine (garnicht genutzt), Autos mit Autoteppich im Kinderzimmer (selten genutzt), Malzeug (gerne genutzt), Knet (gerne genutzt, aber wenig Zubehör vorhanden), Konstruktionsspielzeug (fängt gerade an ineressant zu werden), Kinderküche (gerade im Keller, da wir sie reparieren müssen, aber zuvor auch selten genutzt).
Meine Töchter sind 2 und 4. Stifte, Bastelkiste und so, gibt es hier nur unter Aufsicht...sonst malen die Kinder nämlich einfach mal an die Wand (auch wenn sie genau wissen, dass sie das nicht dürfen) oder malen ihr Gesicht an, schmieren Kleber an Möbel und solche Sachen. Neulich hätte sich die Kleine fast mit der Schere in die Nase geschnitten. Eigentlich spielen sie sehr gerne alleine und kreativ mit Holzklötzen und Figuren und Lego. Puppen manchmal. Ansonsten haben wir noch eine Kiste mit Kissen, Decken, Taschenlampe, Isomatte und daraus werden dann mit Hilfe vom Katzenkratzbaum und Stühlen Höhlen, Burgen oder sonst was gebaut. Ansonsten muss ich mit den beiden spielen und Bücher vorlesen und im Haus fangen und verstecken spielen...sehr gerne hilft mir die Große beim Kochen und backen. Gurke schneiden und Eier aufscjlagen, Mixer halten, Soße umrühren und so. Wenn wir was heimwerken, dürfen die Kinder uns die Schrauben anreichen und den Schraubenzieher und hinterher nochmal die Schrauben "festziehen".
Neben dem, was schon genannt wurde: Wir haben ein Magnet-ABC am Kühlschrank, mit laminierten ABC-Unterlagen (+jeweiliges Tier) zum zuordnen. Außerdem haben wir ein Hammerspiel (Nägel, Plättchen und Korkplatte). Findet er super, gibts aber auch nur auf Nachfrage. Ansonsten haben wir noch ein großes Knet-Set, mit viiiielen Ausstechformen, Pressen, Werkzeug usw. Das fällt mir spontan ein...
Fällt mir noch ein, wir haben eine Kiste mit Hüten Tüchern Kostümen. Meine Tochter liebt es, sich zu verkleiden.
Hallo, danke schonmal für die bisherigen Anregungen, da waren schon einige Sachen dabei, die mich ansprechen. Ich denke verkleiden und die Kiste mit den Sachen zum Höhle bauen könnte was sein. Ich wollte auch nichts kaufen, sondern bestehende Haushaltsdinge nutzen, da passt das ganz gut. Außerdem sind bei uns Indianer gerade interessant, das passt ja dann auch. Außerdem werde ich seinen Autoteppich mit den Autos ins Wohnzimmer holen, vielleicht wird der dann attraktiver. Und dass Basteln o. Ä. nur mit mir zusammen geht, ist wohl altersentsprechend, vielleicht hab ich da einfach zu viel erwartet. Ich will ja auch nicht, dass er sich ausschließlich selbst beschäftigt, wir lesen auch viel und gerne zusammen oder er hilft bei manchen Dingen im Haushalt.
haben in dem alter "häuser" gebaut. wir haben große pappkartons besorgt und dann wurden diese umgestaltet und angemalt. das einzige was man zusätzlich braucht...ein wenig platz.
Ich weiß nicht ob es schon genannt wurde. Wie wäre es denn mit SUPERSAND. Den findet meine Tochter richtig toll und spielt sehr oft damit. Ich übrigens auch
Wie ist es denn da mit der Sauberkeit? Hat man den Sand überall oder hält es sich in Grenzen? Und wird es dann nicht langweilig, draußen im Sand zu spielen? (Soll nicht als Kritik gemeint sein, es interessiert mich, wie das so ist)
Er ist eigentlich nicht mit dem normalen Sand draußen im Sandkasten vergleichbar. Hat eher was von Knetmasse, trocknet aber nicht aus. Es fliegen keine Sandkörnchen durch die Gegend. Die Wohnung bleibt sauber. Auf YouTube gibt es Videos. LG
Also bei uns macht Supersand schon Arbeit hinterher zum sauber machen. Das Kind lässt ihn nämlich nicht immer auf dem Tablett. Ein bisschen landet immer auf dem Boden. Alleine lassen kann ich sie damit nicht, dann kommt sie auf "dumme" Ideen.
Ja, aber das lässt sich doch ganz einfach auftupfen. Es ist ja nicht so, dass tausende kleine Sandkörner durch die Gegend fliegen, wie bei richtigem Sand, oder dass es schmiert und sich festtritt, wie bei Knete. Aufräumen muss man doch immer hinterher, wenn ein Kind etwas gespielt hat. War ja nur ein Vorschlag für "eine kreative Beschäftigungsmöglichkeit in der Wohnung" Bin ja kein Vertreter
ja ich finde den Sand auch super und mein Kind hat spaß dran, aber eben so wie mit basteln...man muss dabei sein...zumindest bei meiner Tochter, die ihrer kleinen Schwester auch schon mal ne Ladung Supersand auf den Kof geschmissen hat...das war dann doch eine größere Sauerei :) oder Supersand in Papas Schuhen...
unsere wohnung ist auch nicht größer- einiges gitb es nur auf nachfrage- anderes wird ab und zu mal angeboten und dann erne genutzt. Heiss geliebt sind bei uns pappkisten aus dem supermarkt- da werden höhlen, btteen, autos, rutschneund wippen mit gebaut- und das seit rund 1,5 jahren ( meine ist auch 3) gerade handwerkliches würde ich gar nicht dauernd zur verfügung halten- einfach weil es viel interessanter ist wenn es das nu ab und an gibt- z.b. be große rhitze etc. meine knatet auch gerne teig- mal salzteig - mal hilft sie mir brot backen sher beliebt ist kochen in der puppenküche. wenn du di ekinder mehr ins kinderzimmer bringen wilslt wirst du sie begleiten müssen und dich dort beschäftigen- dann sind si eautomatisch dort gnz gut find ich so krativbausteine zum sleber mit schrauben und muttern hantieren- mit 3 noch etwas schwierig- aber da wachsen sie rein- und könnenauchnoch mit 6 oder 7 dinge zusammenschrauben... was das kleinere geschwisterchen angeht- wirst du noch etwa ein jahr mit dem großen alle kleinteile anch gebrauch wegräumen müssen- aber das macht nix- so lernt er ordnugn halten.
Hallo Tuxuin, vielleicht wären einige Montessori-Ideen etwas für Euch? Als ich Deinen Beitrag las, musste ich sofort daran denken... Ich lese gerne auf einem speziellen Blog, auf dem die Mutter beschreibt, wie sie Montessori-Ideen im Alltag integriert und ihr Kind selbständig "hantieren" lässt. Ihre Tochter ist auch 3 Jahre, von daher müssten es im Alter passen. Google mal nach "Eltern vom Mars". Viel Spaß?!
Die letzten 10 Beiträge
- Kindergarten Kind wieder rausnehmen oder pausieren?
- Entwicklungsstörung
- Kindergarten
- 4 jähriger Sohn schwitzt auf einmal?
- Kindergarten macht wegen Windel Druck
- Kita
- Polypen Op
- Laut Erzieherin 2 jähriges kind auffällig oft krank
- Tochter meiner Freundin piesackt meine Tochter..
- Handeln die Pädagogen richtig?