Elternforum Kigakids

Kind 4, immer noch Pipi Unfälle (nur) im Kindergarten

Anzeige kindersitze von thule
Kind 4, immer noch Pipi Unfälle (nur) im Kindergarten

KathiW88

Beitrag melden

Hallo, unser Sohn ist Ende Mai 4 geworden und seit September 23 im Kindergarten. Er geht dort meistens gerne hin. Trocken ist er zuhause und unterwegs seit einem Jahr. Er sagt immer Bescheid und geht dann alleine auf Toilette. Nur im Kindergarten gibt es immer wieder Pipi/selten Kaka Unfälle. Bis November/Dezember ging täglich was in die Hose, dann war er soweit dass sie ihn alleine 1-3 x am Tag schicken konnten und nur 1-2x die Woche was daneben ging. Bis jetzt hat sich nichts groß geändert, 1-2 x die Woche gibt es einen "Unfall". Alleine von selbst geht er dort selten, meist schicken Sie ihn, auch wenn es immer wieder mal vergessen wird. Die Erzieherinnen würden auch mitgehen , aber auch da traut er sich oft nicht zu fragen. Wir haben sehr starken Personalmangel / Wechsel im Kindergarten was es zusätzlich erschwert, da auch seine Hauptbezugspersonen immer gegangen sind. Groß reden möchte er auch nicht mehr drüber , er ist eher genervt wenn wir damit kommen. Wenn er mal was dazu sagt, dann dass er dort einfach nicht gehen möchte. Die Türen sind nicht abschließbar, aber die Situation kann ich ja nicht ändern. Haben alles versucht, von ignorieren, lange mit ihm drüber zu sprechen , Belohnungen und Verbote (weiß nicht hilfreich).. Wir wissen einfach nicht mehr wie wir richtig auf die Situation reagieren sollen. Pants ist keine Option, da er dies absolut nicht mehr will und der Kindergarten auch sagt auf keinen Fall wieder damit anfangen. Hat jemand ähnliche Erfahrungen oder Tipps, da es ja schon so lange ist und zuhause gar kein Problem ist?


JoMiNa

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von KathiW88

Bei uns war die Situation zwar nicht exakt so, aber ich weiß von meinem Sohn, dass er am Anfang im Kindergarten nie auf Toilette gehen wollte, da er Angst hatte, dass seine Spielsachen in der Zeit von einem anderen Kind weggenommen werden. Er ist zum Glück ziemlich schnell selbst auf die Lösung gekommen, seinen Freund darum zu bitten, aufzupassen. Vielleicht hat dein Sohn auch Angst, dass die Sachen wegkommen, oder er etwas verpasst? Er kann den Grund vielleicht nicht benennen, aber wenn du ihm Fragen stellst und mit ihm gemeinsam Lösungen überlegst, könntet ihr weiterkommen. Noch ein Tipp wegen der Personalsituation: Diese war bei uns ähnlich, es ging sogar soweit, dass alle Erzieher*innen aus der Gruppe gingen, diese geschlossen wurde und mein Sohn vorübergehend in eine andere Gruppe musste. Das hat ihm aber wenig ausgemacht, da er schnell eine feste Gruppe von Freunden hatte und sich mehr an denen als an den Betreuern orientiert hat. Daher würde ich an deiner Stelle versuchen, den Bezug zu anderen Kindern zu stärken, sie vielleicht auch in das Toiletten-Problem einzubeziehen, und sich weniger auf einzelne Erzieher zu verlassen. Mit 4 Jahren können die Kinder viele Dinge alleine regeln und sind nicht ständig auf die Unterstützung von Erwachsenen angewiesen.    


Windpferdchen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von KathiW88

Hallo, im Kiga ist es laut, trubelig, man ist ständig abgelenkt, das ist kein Vergleich mit zu Hause. Kinder "vergessen" da viel schneller, rechtzeitig auf die Toilette zu gehen. Sie schieben es beim Spielen halbbewusst mmer weiter auf, spüren es auch nicht so deutlich, dass und wie dringend sie müssen, und dann geht's irgendwann schief. Das ist gerade bei Jungen ja sehr oft so. Ich kenne es von meinem eigenen Sohn, aber auch von den Jungs von Freundinnen. Keiner redet so arg gern darüber, aber es gibt viele Jungs, die erst mit fünf oder sogar sechs zuverlässig sauber sind. Pannen sind da eher normal als die Ausnahme. Du kannst das Thema von zu Hause aus nicht lösen. Wie auch? Alle Erklärungen und Ermahnungen sind natürlich in der ablenkenden Kiga-Betriebsamkeit total vergessen und nicht mehr präsent. Ein Vierjähriger ist dafür noch viel zu ablenkbar, er lebt noch ganz im Augenblick. Bei uns im Kiga gab es keinen Personalmangel, Sauberkeits-Pannen gab es aber trotzdem. Es ist nicht unbedingt realistisch, dass eine Erzieherin  jedes Kind alle 20 Minuten fragt, ob es vielleicht mal muss und ob sie mitgehen muss. Das wurde bei uns auch nicht gemacht. Heißt: Hier hilft nur Geduld. Eine Abkürzung fürs wirklich nachhaltige Sauberwerden gibt es nicht. Irgendwann klappt es. LG