Elternforum Kigakids

Ist das bei euch auch so ???

Ist das bei euch auch so ???

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Lina ist erst seit august im kiga, deshalb bin ich noch etwas "Neuling". Was mich total aufregt, ist das desinteresse der meisten eltern an Kiga-Veranstaltungen. Zum Beispiel wird seit September hier 1* pro Woche für den Weihnachtsbasar mit den Eltern gebastelt. Es wurden schon Termine vormittags, nachmittags und sogar abends vorgeschlagen. aber es ist immer das selbe. Von 100 Kindern kommen max. 5 Mütter zum basteln und das sind noch dazu Woche für Woche die gleichen. Da muß man sich doch nicht wundern, wenn die Erzieherinnen irgendwann aufgeben und gar nichts mehr organisieren. Aber dann beschweren sich die eltern auch wieder, dass nichts gemacht wird, den Kindern nichts geboten wird... Ich verstehe das nicht. Es geht doch darum, beim Basar Geld einzunehmen um den kindern neues spielzeug o.ä. zu kaufen. Da wird doch jeder (oder zumindest viel mehr) mal wenigstens 1-2 mal in3 Monaten Zeit haben, sich einzubringen. Aber so ist es mit allem, was hier anstehet. Der Großteil drückt sich einfach immer vor der arbeit. Und hinterher wird gemeckert... Was kann man nur dagegen tun? Ich habe schon überlegt, mal mit dem Elternbeiratsvertretern zu sprechen, dass wir mal ein Schreiben über unseren Unmut an die Eltern aufsetzen. Wo dann klar drin steht, dass man sich dann eben nicht wundern muß, dass nichts mehr gemacht wird, wenn keiner bereit ist, sich zu angagieren. Meint ihr, dass das was bringt? Manche sind tatsächlich der Meinung, dass es damit getan ist, dass man ja Beitrag zahlt. Dafür braucht man dann seine kinder nur abzuliefern und die werden dann erzogen, sinnvoll beschäftigt und bekommen auch noch gaaaanz viel beigebracht. Und wehe, das Kind bringt nicht regelmäßig was gebasteltes mit nach Hause...


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, ehrlich gesagt, wäre ich wohl auch so eine Mutter, die nicht kommt. Bei uns wird zweimal im Jahr mit den Eltern gebastelt, und zwar die "Körbchen" für den Osterhasen und den Nikolaus. Sollte das Kind in die Schule kommen, gibt es natürlich noch das Schultütenbasteln. Das ist übrigens auch kaum das, was ich unter Engagement (der Erzieherinnen) verstehe. Darunter verstehe ich nun wirklich, dass vom KiGa etwas für die Kinder getan wird. Ich würde in solch einem Fall lieber etwas spenden oder auch in Geschäften dazu nachfragen, ob die nicht etwas spenden wollen. Es gibt wirklich viele Möglichkeiten sich einzubringen, da muss ich nicht beim Basteln mitmachen (weil mir das dort auch gar nicht liegt). Gruß Iris


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Das mit dem basteln war nur so ein Beispiel. Das ist auch so, wennn es ums Renovieren geht oder ums Kuchen backen, verkaufen auf dem Basar,... Eben bei allem! Und ich finde es auch schade für die Kinder. Lina findet es jedenfalls toll, wenn ich komme und mit ihr bastel (z.B. die Martinslaterne). Wenn von den Eltern so gar keine positive Resonanz kommt, kann ich schon auch die Erzieherinnen verstehen, dass sie der Meinung sind, dass wenn kein Interesse beshteht, eben sowas nicht mehr angeboten wird. Und was das Basteltalent angeht: Das ist für mich eine echte ausrede! Denn was Kindergartenkinder basteln können, dass können Mütter und Väter doch alle mal, auch ohne großes Talent. Wenn man keinen Spaß daran hat, dann sollte man sich wenigstens den Kindern zuliebe mal aufraffen. Wenn bald gar keiner mehr was macht, dann sind doch gerade die, die sich nie blicken lassen, die ersten, die meckern... Das regt mich echt auf!


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, also bei uns wird viel gebastelt, eigentlich nie mit den Eltern. Unsere Kita ist aber auch nur bis 16 Uhr geöffnet. Da ich bald wieder arbeite (8-16 Uhr) hätte ich dann nie die Möglichkeit, zum basteln zu gehen, selbst Weihnachtsfeier u. ä. wäre kaum machbar, aber: wenn was gebraucht wird, gebe ich es mit, ob es Kuchen ist, Bastelsachen wie Giesformen, Papier, Spielsachen etc. Also jeder wie er kann. Andererseits sind viele Mamis zu Hause, wie auch ich momentan noch, diese kommen auch sehr selten, nehmen oft noch nicht einmal an der Weihnachstfeier, dem Fackelumzug, etc. teil. Das kann ich auch nicht verstehen. Habe jetzt sogar angeboten, wenn Not am Mann ist das Team zu unterstützen (Erziehermangel). LG Cathy


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

mmmhhh, es ist schwierig. also wenn ich von meiner situation ausgehen, dann könnte ich erstmal nur abends...später (habe noch zwillinge, die große geht seit 1/2 jahr in den kiga). allerdings finde ich es super, daß der kiga einläd, aber man kann nicht vorraussetzen,m daß alle kommen!! bei uns kommt ja gerade mal die hälfte zum elternabend....was solldas dann zu anderen abenden werden?? mici


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Natürlich nicht alle, aber doch zumindest mehr als fünf von 200 Eltern, oder? Die Erzieherinnen haben auch vorgeschlagen, dass man manche sachen zu hause basteln könnte oder dann eben mal einen Kuchen für das Fest backen soll, o.ä. aber von den Meißten kommt GAR NICHTS! Außer Kritik und dumme Sprüche. Wenn die Erzieherinnen dann mal was sagen, sind sie gleich wieder die blöden, die zu faul sind selber was zu machen. Deshalb habe ich eben überlegt, ob wir als Eltern mal ein Schreiben aufsetzen, wo wir klar unsere Meinung sagen. Vielleicht bewirkt das ja mehr. Was meint ihr?


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

ich bin durchaus eine engagierte Mutter, war vier Jahre in der Elternvertretung, aber jede Woche Basteln, das finde ich auch echt heftig!!! Mit Job, zwei Kindern (und deren verschiedenen Nachmittagsaktivitäten), Haushalt und einem eigenen Hobby bin ich durchaus ausgelastet. Zudem sehe ich noch ein klitzekleines Problem in der Sinnfälligkeit eines solchen Basars. Wer kauft denn diese Menge an "Staubfängern"??? Was anderes ist es, wenn es um die Laterne oder Schultüte für das eigene Kind geht. Netter wäre es doch, wenn z.B. die Kinder ein Theaterstück darbieten würden (gegen Eintritt). An Kuchen für's Café (bei Kiga-Festen aller Art) hat es bei uns allerdings noch nie gemangelt!!! Trini


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Da habe ich mich wohl falsch ausgdrückt. Man soll natürlich nicht jede woche basteln, sondern es wird jede Woche angeboten und die eltern können sich eintragen wann und wie oft sie wollen. Ich selber war ja auch erst 2* da, weil ich eben berufstätig bin. Aber viele interessiert das ÜBERHAUPTNICHT. Es wird nicht nur gebastelt (sind wirklich schöne Sachen dabei, wie z.B. Dosenstelzen, Weihnachtskarten mit Serviettentechnik,...) sondern es sollen auch Plätzchen gebacken werden, es wurde schon Marmelade gemacht, Saft eingekocht,... Die Erzieherinnen haben die tollsten Ideen, sie brauchen nur eben auch Unterstützung von 2-3 Müttern pro "Basteltag".


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo bei uns kommt zu solchen Veranstaltungen auch keiner selbst wenn es um die Schultüten geht, die bastel ich jedes Jahr allein und zu Hause auch schon wo ich noch kein Kind hatte, aber einfach aus dem Grund das jeder eine bekommt. Ein Jahr haben es die Eltern gemacht aber einige Schultüten sahen sehr lieblos aus und da haben die Kinder gefragt warum der eine so eine hübsche hat und er selbst gar nichts buntes aus diesem Grund mach ichs nun wieder dann haben alle eine bunte aber nicht die gleiche. Kuchen backen ist auch so eine Sache, es schreiben sich immer viele ein, aber einige immer die gleichen sagen kurz vorher ab. Zum Feiern sind dann aber alle da.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Man kann es auch übertreiben. Ich habe keine Probleme damit, wenn ich es zu Hause erledigen, weil ich dann paralell auch noch einiges andere machen kann und vor allem keine Kinderbetreuung organisieren muss. Vielleicht sollte man bei euch auch daran denken, dass der KIGA nicht alles ist im Leben und die Eltern ggfs. nocht weiteren Verpflichtungen haben.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Der Kiga ist sicherlich nicht "alles im Leben"! Ich bin selber Vollzeit-berufstätig und habe auch noch andere "Hobbys". Aber letztendlich geht es doch um MEIN Kind. Ich mache das doch nicht für die Erzieherinnen, sondern für die Kinder!!! Wenn jeder nur ein ganz kleines bißchen im Rahmen seiner Möglichkeiten machen würde, währe das alles ein Klacks. Kleine Geschwisterkinder dürfen selbstverständlich zum basteln mitgebracht werden. Für die kleinen wurde extra ein Bällebad aufgestellt und die Erzieherinnen hätten sich auch mit drum gekümmert.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Weil der Erlös des Basars für "Anschaffungen außer der Reihe" genutzt wird??? Oder weil MIT den Kindern gebastelt wird? Und was ist mit älteren Geschwistern, die ich auch noch nicht stundenlang allein lassen kann. Meinen Großen (8) krieg ich auch nicht mehr in den Kiga. Und Kuchen essen (für Geld) ist doch auch gut!! Ganz davon abgesehen, bleibt bei UNS beim Kuchen immer viel zuviel übrig. Trini


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ganz ehrlich, mich würde da auch niemand sehen. Vormittags bin ich froh, wenn ich alles Organisatorisches unter den hut bekomme, nachmittags sind die Kinder nach dem Kiga groggy und es ist Kinderzeit. Tja, und abends, wenn mein Mann es mal vor 20 uhr nach Hause schafft, fällt man fertig aufs Sofa,oder bügelt Wäsche oder geht mal seinem Hobby nach. Sollte ich noch einen Babysitter bezahlen, weil ich basteln muss???? Bei uns im Kiga ist es zum Glück so, dass die Erzieherinnen das alles selber managen und der Einsatz der Eltern realistisch ist (morgen früh 4 Brötchen mitbringen fürs Buffett o.ä.) Auch kann ich es verstehen, wenn die eltern sich nicht freiwillig noch auf den Weihnachtsmarkt stellen (was bei uns die Vorschulkinder machen) Denn viele Eltern sind in Vereinen engagiert (ich.z.b. auch im Vorstand) und wir versuchen unsere Kindergruppen so zu finanzieren (durch Weihnachtsmärkte, Feste etc.), um sie nicht schliessen zu müssen!


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Leider ist es bei uns auch so. Und ich kann es auch nicht verstehen. Okay basteln wird bei uns garnicht angeboten. Und wäre auch nicht so mein Ding aber ansonsten zieht es sich einfach durch, dass so gut wie kein Engagement von den Eltern kommt. Besonders krass fand ich es, als zwei Workshops bei uns zum Thema Erziehungsziele und pädagogische Konzept stattfanden. da haben wir Eltern die Möglichkeit den Alltag im Kindergarten aktiv zu beeinflussen und von 130 Eltern waren 15 anwesen. Das ganze war mit Kinderbetreuung (alle Altersgruppen), Brunch usw. ein richtig schönes Familienevent am Samstagvormittag. Für mich unverständlich, dass es dort kaum Resonanz gab. Ich bin übrigens Alleinerziehen und Vollzeit Berufstätig. Außerdem im Elternbeirat. Ich beobachte, dass gerade die Mütter, die ohnehin schon viel zu tun haben (Berufstätig, Alleinerziehend)sich in der Regel am meisten einbringen. Die Hausfrauen haben die meisten Ausreden, warum sie nicht kommen können. Gruß Kerstin


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

wir sind ja auch der Kita jetzt raus, aber ich wäre zu sowas nie hingegangen - außer in ganz besonderen fällen, wo es z. B. um die Martinslaterne ging - obwohl das bei uns normalerweise auch ohne Eltern ging. Ich hasse basteln und ähnliches, war froh, dass mein Sohn so was in der Kita hatte ohne dass ich damit zu tun hatte und finde das auch keine gute Idee. Was ganz anderes ist es übrigens, wenn für ein Fest mal ein Kuchen gebacken werden muss oder so, dass mache ich immer, aber Nachmittags mit den Eltern, nee so was muss nicht sein. Gibt es in der Schule bei uns übrigens gar nicht mehr. Gruß, Renate


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich gehe zu sowas auch nicht. Glücklicherweise gibt es sowas bei uns auch nicht. Ich weiß auch nicht, was das für einen Sinn haben soll. Ich finde es wunderbar, wenn die ErzieherInnen mit den Kindern basteln, und kaufe dann auch gerne die Ergebnisse. Die dürfen dann auch gerne krumm und schief aussehen. Aber warum sollte ich die Erzieherin dafür bezahlen, daß sie mit mir bastelt? Ich bin sehr engagiert. Ich bin seit 6 Jahrn im Elternbeirat, derzeit sogar in zweien, und im Förderverein. Aber wenn eine KiGa-Leitung auf mich als Elternvertreterin zukäme und so eine Bastelaktion vorschlagen würde, würde ich sie etwas irritiert anschauen. Es ist IHR Job, mit den Kindern zu basteln. Wenn ich es selber könnte oder wollte, würde ich das zu Hause machen. Und es ist NICHT ihr Job, mit mir zu basteln. Und es ist im übrigen auch nicht ihr Job, FÜR meine Kinder oder mich zu basteln. (Ihre Schultüte hat Fumi selber gebastelt, und sie war wunderschön. Die Laternen basteln die Kinder auch jedes Jahr selber. Und die Nikolaus-und Oster-Körbchen auch.) Ich bin die Erste, die Kuchen bäckt, sich hinter den Verkaufsstand stellt, Glühwein kocht, Punsch ausschenkt, Geld einsammelt, Spenden organisiert, Briefe schreibt, zur Bürgerversammlung geht, und all sowas macht. Die Elternbeiratssitzungen bei mir sind legendär wegen den kulinarischen Köstlichkeiten, die es da gibt. Aber basteln werde ich nicht, punktum!


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

dass Lina02 damit insgesamt die unlaust vieler eltern meinte. ist vielleicht nicht nur aufs basteln bezogen?! denn hier ist es leider auch so: elternabend: von 108 kindern sind vielleicht 25-30 eltern vertreten. sommerfest: 10-15 elternpaare (die mit den ganztagsjobs und den kleinesten kindern ;-) ) sind am wuseln, alle anderen hocken nur so da. da wurde nicht mal beim abbauen geholfen... beim basteln abends kommen noch so 10-15 mütter (es wird da aber eher wohnungsdeko gebastelt, das ist mehr so eine ratsch-veranstaltung, kann ja verstehen, dass nicht jede/r das mag) laternenfest: 10-15 eltern helfen, der rest schaut gerne zu usw. es sind einfach immer die gleichen, ob es ums kuchen-backen, verkaufen, organisieren, basteln etc. geht. wird übrigens in der schule nicht besser. erts, wenn dann in der 4. klasse alle in die schule stürmen, weil sie sich "wundern", dass ihre kinder nicht aufs gymnasium gehen sollen (mal sehr überspitzt ausgedrückt) wir haben es aufgegeben, uns darüber zu ärgern, dass wir von anafng an immer mitgeholfen haben, im elterbeirat sind, für jedes fest kuchen, plätzchen, brot backen usw. und andere immer nur zum kaufen kommen, zum meckern, was alles nicht passt oder gleich gar nicht kommen.... es sind MEINE kinder und ich mag (solange ich die möglichkeit habe) diese sachen gerne machen. wobei mein mann und ich uns aufteilen: ich gehen basteln, flohmarkt mitaufbauen, backe kuchen etc. er ist elternbeirat, verkauft würstchen, baut sommerfest auf usw. da bleibt dann nicht alles an einer person hängen ;-))) lg sandra und net ärgern! Sandra


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, ich habe mich gerade von der ersten SChultüte erholt, ich bastel auch nicht mit. Allerdings wunder ich mich immer, dass die Hausmuttis nie mithelfen, Rindenmulch schippen oder Sträucher schneiden. Das macht immer ein ulustrer Kreis berufstätiger Mütter. Wir backen auch und verkaufen Punsch. Aber basteln kann ich nicht und Zeit habe ich dafür auch nicht. `LG Kathrin


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

ich bin nun im dritten jahr im elternbeirat und das im zwieten kiga...es ist überall gleich...engagieren tun sich immer die selben...und maulen tun auch immer die selben!!! aber wir haben uns ein dickes fell angeschafft....wir helfen gerne und mittlerweile haben wir auch immer unseren privaten spaß dabei.... ich gehöre auch zu einer arbeitenden mutti und nebenbei bauen wir im moment auch aber ich mache tortzdem noch mti, weil es ja auch für mich schön ist und mal was anderes wie hausbau und arbeit.... ich kann nciht immer überall teilnehemn, aber da wo es geht, bin ich dabei.... viele mamis udn auch papis sit da segal, das ist für sie kein kiga sondern eine kinderverwahranstallt und mehr nicht! reg dich nicht auf, das war schon immer so udn wird auch wohl immer so bleiben! lg phi


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Also ehrlich gesagt, unsere bieten alles nur Vormittags an. Und da ich nie vor 19 Uhr daheim bin kann ichs knicken. Habe das auf nem Elternabend angesprochen. Die Antwort darauf. Tja, da können wir nix machen, wenn Sie Lust haben, kommen Sie am Sonntag in den Gottesdienst..Na toll. Du solltest also bevor du alle kritisierst, auch mal sehen, das einige Leute 10-12 Stunden täglich arbeiten und nicht hinkönnen, und auch keine Alternative geboten kriegen.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

derkiga kann nie alle eltern zu irgendwas animieren, entweder wegen der arbeitszeiten oder dem nicht wollen / können der eltern.... von daher ist es doch keinerlei diskussion wert, oder... den das wird immer so sein, im kiga ind er schule, bei den hobbys der kids....man kann nicht imemr überall dabei sein.... auch die zeiten, das mamais zu hause sind, während kidies im kiga sind, sind schon lange vorbei.... wer sich heute eingermassen gut über wasser halten will , da muss mama und papa arbeiten sonst funktioniert das relativ schlecht! das alles kann ich vollendst von jeder seite verstehen.... klar wird es immer eltern geben, die meistens da sien können...ich kann es zum beispielnur, weil menne als koch von 14 uhr 30 bis 17 uhr 30 zu hause ist....ode runter der woche frei hat und ich gut zum elternabend gehen kann.... viele andere können das nicht! ich finde man sollte beide seiten akzeptieren.... was ich nicht tolleriere sind nur diejenigen mütter, die nicht arbeiten gehen ( mag dahin gestellt sein, ob sie nicht müssen oder nicht können oder nicht wollen!) und genau diejenigen ständig was zu meckern haben, weil es nicht so läuft wie sie es gerne hätten.... lg phi


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Genau so habe ich es gemeint, das bezog sich nicht nur auf das basteln, sondern auf alles allgemein. das Basteln war nur ein Beispiel. Mich ärgert einfach nur die Einstellung einiger (vieler) Leute, die meinen, dass sie für den kindergartenn bezahlen und damit hat sich alles erledigt. Und die Erziehung soll ihnen am besten auch noch abgenommen werden. Das sind dann die, die nachher am Meißten zu meckern habe. Ich habe Verständniss für berufstätige Mütter (bin ich ja selber) und auch für die, die noch kleinere Kinder haben. Aber IRGENDETWAS gibt es doch für jeden zu tun. Wenn es auch nicht basteln ist, dann doch mal Kuchen backen oder IRGENDETWAS... Das verstehe ich nicht! Obwohl mir die Antworten hier gezeigt haben, dass das wohl "normal" ist. Schade...


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Kuchen backen und z.b. Nudelsalat etc. mache ich schon für irgendwelche Veranstaltungen. Genauso besuche ich jeden Samstagskinderbazar. Aber bei uns ist es leider so ausgelegt, das man als berufstätige die A-Karte hat. Wenigstens sind die Elternabende jeweils um 19.30..sodass ichs knapp schaffe, aber eben schaffe. Sommerfeste Laternenfeste, basteleien enden Prinzipiell spät. um 17 Uhr. Toll


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Na DA kann ich ein Lied von singen! Schlimm die Einstellung mancher... Im Kindergarten ging das bei uns ja noch,das war ne private Einrichtung die vom Engagement der Eltern lebte!! Aber jetzt in der SCHULE:Ohne Worte!! Da ist ein Pulk von 4,5 Eltern die sich um alles kümmern-der Rest lehnt sich entspannt zurück so nach dem Motto:"Die Dummen machen das ja eh..." Weisste ich hab mich da früher drüber geärgert,aber irgendwann dachte ich mir:ICH machs für MEINE Kinder. Bei uns steht jetzt auch der Herbstbasar an-ich bin Elternsprecherin(wollte auch erst keiner machen)...naja,zum Glück hab ich 4 Mütter die mich super unterstützen,sonst würden wir nix verkaufen können-das Geld kommt der Schule zugute,also im Endeffekt unseren KINDERN! Umso unverständlicher dass die meisten echt ihren Hintern noch nicht mal einmal im Monat hochbekommen! Ach,ich könnt Romane schreiben!;o)) Ärger dich nicht-geh mit gutem Beispiel voran...du wirst es (leider) nicht ändern. LG Tanja


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

da muss jeder ran und da es eine Montessori ist, sind da auch die Eltern anders. Da macht jeder selbstverständlich mit. Ausnahmen gibts immer, aber da ja jede Familie 30 Stunden im Jahr ableisten muss, muss jeder zumindest ein bisserle machen. Die meisten haben mehr als diese 30 Stunden im Jahr. Will nicht - gibts bei uns auch, aber die Eltern dürfen dann pro nicht geleisteter Stunde zahlen. Gerechtigkeit muss sein! LG