itsme
Hallo. Jetzt hab ich auch mal ne Frage: Wie "sicher" gestaltet ihr Euer Zuhause, insbesondere das/die Kinderzimmer? Geht ihr da nur von den "Ansprüchen" Eurer Kinder aus oder richtet ihr Euch auch an Gastkindern aus? Nun, wie komme ich auf die Frage? Es ist mir schon ein paar Mal passiert, dass Besuchskinder auf total bescheuerte Ideen gekommen sind, die ich von meinem Kind nicht kenne - und dabei geht auch schon mal was schief. Die Kinder sind 5 oder 6 Jahre alt. Einer wollte unbedingt "Nacht" spielen und hat das Licht im Kinderzimmer eingeschaltet. Beim "schwungvollen" Bedienen des Rollladens hat er den Gurt komplett verdreht. Dann ist ihm aufgefallen, dass man vom Hochbett aus die Strahler erreichen kann und wollte sie verstellen. Das Ergebnis war eine Brandblase an der Hand. Der Nächste wollte etwas ganz oben aus dem Regal holen und hat sich an einem Regalbrett festgehalten, um auf's andere zu steigen. Prompt ist ihm das "Festhalte-Brett" entgegengekommen. Die extra für solche Fälle vorgesehene "kippsichere" dreistufige Trittleiter hat er ignoriert - es geht doch auch so. Oder sie testen aus, welches Spielzeug ihr Gewicht trägt und wenn es schief geht: "wieso schimpfst Du jetzt, war doch keine Absicht?" Es gibt noch mehr Beispiele, die mich jedesmal echt schocken. Mein Kind ist noch nie auf solche Ideen gekommen. Selbst wenn ich Besuchern bei der Ankunft (aus bekannten schlechten Erfahrungen heraus) schon sage, was im Kinderzimmer "verboten" ist, machen sie es oft trotzdem. Gerade ein Junge neigt dazu, sein "Besserwissen" zu demonstrieren - dem ist auch schon mal ein komplettes Regal entgegen gekippt - zum Glück ist es auf dem Hochbett aufgeschlagen und er hatte eine "sichere Lücke" darunter. Im oberen Teil des Regals sind nur leichte Sachen gelagert, also hat er sich auch nicht ernsthaft verletzt. Andere Kinder "vergessen" die Ermahnungen einfach. Ich weiß, es sind Kinder und die kommen manchmal auf komische Ideen. Trotzdem: manchmal frage ich mich, ob ich von Idioten umgeben bin und unser Haus "idiotensicher" machen muss, wenn mein Kind weiterhin welche mitbringt. Und es sind nicht nur die Jungs, auch die Freundinnen meiner Tochter sind manchmal echt grobmotorisch und "hirnlos" unterwegs. Unser Kind wird vor Schulbeginn in ein größeres Zimmer umziehen und ich frage mich, ob ich beim Einrichten darauf achten soll, dass z.B. hohe Regale an die Wand geschraubt sind oder keine Ahnung was noch - obwohl das für's eigene Kind gar nicht nötig wäre. Und ob ich meinem Kind sagen muss, dass neues, empfindliches Spielzeug "versteckt" wird, da es sonst mit hoher Wahrscheinlichkeit den Tag nicht überlebt? Ihr lest sicher raus, wie mich das nervt. Ich möchte meiner Tochter nicht verbieten, auch ihre "wilden" Freunde einzuladen. Wäre ja auch schön, wenn sie sich ein bisschen "Extrovertiertheit" von diesen Kindern abschaut und nicht nur mit den "braven Mädels" spielt. Aber ich will bei 6-jährigen nicht immer noch ständig ein spitzes Ohr auf's Kinderzimmer richten, ob da auch "nix passiert". Wie handhabt ihr das? Sind Eure Kinderzimmer "absolut kindersicher"?
Regale an der Wand zu fixieren betrachte ich nicht als Idiotensicher. Das ist eigentlich selbstverständlich für mich. Wir nutzen einige unserer Regale auch als Raumteiler. Klar werden die auch fixiert. Wir haben einige tausend Bücher. Und Bücher sind schwer. Vasen und Blumentöpfe Haben immer eine Kippsicherun in Form von Kieselsteinen. Die Schräbke mit den Aquarien sind auch in der Wand verankert.
Besucherkinderfreundlich gestalte ich das Haus aber nicht. Wer nicht weiß, dass Betten keine Trampolins, Vorhänge keine Lianen oder Toiletten keine Müllschlucker, Spielautos keine Rollschuhe sind, der wird es sehr schnell lernen müssen oder kann nur noch als Gsrtenbesichskind kommen.
Ich hab auch kein Problem damit, die Eltern um Mithilfe zu bitten. Natürlich um die Sicherheit des Kindes zu gewährleisten. Man meckert ja nicht - man sorgt sich.
Das funktioniert dann auch
Nee, unsere Kinderzimmer sind in diesem Alter auch nicht "kindersicher" für fremde Kinder gewesen. Auch bei uns gab's deshalb einige Pannen. Ich finde das (leider) normal, denn ich gehe da auch eher von meinen eigenen (vernünftigen) Kindern aus. Ich würde an Deiner Stelle deshalb tatsächlich mit halbem Ohr Richtung Kinderzimmer lauschen. Ist zwar nervig, aber notwendig. Und nicht für ewig - auch Gastkinder werden vernünftiger, je älter sie sind! Inzwischen (Sohn ist 8) haben wir längst keine Probleme mehr bei Gästen. LG
Hej! Nee, für Gäste richte ich mich nicht ein. WIR wohnen hier, die anderen müssen sich anpassen. Bis zu einem gewissen Alter haben meine Kinder sowieso bei mir unten oder eben draußen gespielt. Bei geshcilderten Vorfällenwie Deinen hätte das betreffende Kind dann eben eine klare Ansage bekommen, warum es nur noch unter meiner Aufsicht agieren darf. Das kann man auchden betreffenden Eltern vermitteln. Und das gilt nicht nur in Bezug auf Sicherheit, sondern auchauf Dinge,die ich in meinem Haus nicht gern sehe, andere aber durchaus in ihrem Haus erlauben. (Was nicht ausschließt, daß es nicht auch hier schon zu Pannen kam, aber die hielten sich dann doch in überschaubaren Grenzen.) Gruß Ursel, DK
Bei uns haben die Besucherkinder alle Anstand - manchmal braucht das ein oder andere eine klare Ansage oder ich frage mal blöde nach, ob das Kind das bei sich zuhause auch macht. Meist erntet man hochrote Köpfe und gut ist's. An Regalen turnen oder sie aus der Wand reißen geht gar nicht, solche Kinder spielen bei uns nur unter Aufsicht. In Deinem Fall würde ich in regelmäßigen Abständen nachschauen - das geht auch unbemerkt - auch wenn es Dir noch so unbequem ist. Kinder, die Liane spielen oder an die Deckenlampe greifen müssen gehören nach draußen auf einen Kletterbaum! oder zumindest an die frische Luft, um sich auszutoben. Ja, auch im Regen!
Besuchskinder werden bei euch alles ausprobieren, was zuhause verboten ist. Also bleibt nur eines: "Nicht aus den Augen lassen, oder klare Ansage, dass es das bei euch nicht gibt, sonst ist der Besuch beendet!" Unser Kinderzimmer ist so eingerichte, dass man sich unterm Hochbett verkriechen kann und diese Ecke auch verdunkeln kann. Rolladen bleiben bei uns oben, jeglicher Versuch wird von mir unterbunden. Ich habe auf dem Kindergeburtstag alle Kinder wieder mit Bastelei und Spielen rausgelockt, damit sie keinen Blödsinn anstellen, ganz vermeiden läßt es sich nicht, aber Kontrolle ist besser.
Danke für Eure Antworten!
Na dann... werde ich halt noch eine Weile Öhrchen spitzen müssen.
Ich glaube, ich werde künftig tatsächlich die Eltern informieren, wenn die Kinder direkten Aufforderungen nicht nachkommen - mit dem Hinweis, dass ich beim nächsten Mal zu Hause anrufen und die Kids abholen lasse oder (mit Genehmigung der Eltern) auf den Weg schicke. Und den Kindern das auch gleich bei Ankunft so sagen.
Mal sehen, ob die zu erwartende "Peinlichkeit" vor den eigenen Eltern was bewirkt.
Und das Zimmer wird kindgerecht - und zwar meinem Kind gerecht - eingerichtet!
Die letzten 10 Beiträge
- Toilettenthema - Tochter 4,5 will nicht auf Klo in KiGa (absolute Verweigerung, Angst?)
- Kindergarten Kind wieder rausnehmen oder pausieren?
- Entwicklungsstörung
- Kindergarten
- 4 jähriger Sohn schwitzt auf einmal?
- Kindergarten macht wegen Windel Druck
- Kita
- Polypen Op
- Laut Erzieherin 2 jähriges kind auffällig oft krank
- Tochter meiner Freundin piesackt meine Tochter..