Elternforum Kigakids

Hauen und Zunge raus

Hauen und Zunge raus

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo, unsere Tochter (3,5) geht seit April in den Kiga. Seit August merken wir, dass sie enorm "viel mitbringt" an Verhaltensweisen. Zum Beispiel sagt sie, wenn etwas nicht so läuft wie sie es gern hätte: Dann hau ich dir auf die Nerven (!) oder manchmal auch: Dann tret ich dir in die Hacken. Dann kommt sie an und haut einfach zu. Manchmal auch mehrmals. Oder sie streckt auch gern mal die Zunge raus und "spuckt" dann bzw. prustet. Nun ignorieren wir es soweit es geht und sagen höchstens ab und zu, dass wir so etwas nicht möchten und selbst ja auch nicht tun. Ich kann auch gut nachvollziehen warum sie extrem reagiert in einigen Situationen, aber trotzdem kann und möchte ich das ja nicht tolerieren. Aber welchen Ausweg kann ich ihr (und damit auch uns) geben, dass sie eben nicht mehr haut oder spuckt? Wie reagiert ihr in solchen Situationen? Ich bin für alle Tipps dankbar! Liebe Grüße Sylvia


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

nicht anders als Du, durch schlichtes ignorieren. Das dauert zwar eine Weile, bis sich das wieder legt und das Kind merkt, Mama und Papa finden das völlig uninteressant, was ich da mache... Bei uns wars das Wort Scheiße. Klar hat das Nerven gekostet, dies zu ignorieren (vor allem wenn das Kind im Bus bei einer Fahrt von 15 min aus dem Wort Scheiße ein Lied macht) aber je mehr Ihr Euch daran "aufgeilt", desto öfter wird das Kind das sagen. Tauscht doch einfach die Wörter aus, so habe ich es gemacht, wobei das bei Scheiße auch einfacher war. Wir haben Scheiße durch Mist ersetzt. Schön ist jetzt zu sehen, dass Simon (gerade vier geworden) Besucher von uns darauf hinweist, dass es nicht Scheiße heißt sondern Mist. LG Sue


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

ob das denn im Kiga erlaubt ist, meistens müssen sie dann zugeben, dass es da auch verboten ist und man bittet sie, diese Regel auch für zu Hause anzuwenden. LG Ute


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Erziehungsmethode. Bei uns werden solches Wörter wie Scheiße bzw. Verhaltensmuster prinzipiell nicht geduldet. Immer wieder mal hat unsere Tochter sich mit so etwas abgegeben und wurde sofort ermahnt und ggfs bestraft, wenn sie sich an die Regel unserer Familie nicht gehalten hat. Diese Maßnahmen haben soweit gewirkt, dass sie weiss, was gesagt werden darf und was nicht. Das nenne ich Erziehung aber vielleicht bin ich von der Alten Schule. Schönes Wochenende


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

bei uns gibts dowas auch nicht zuhause. Klar schnappt meine Kleine (bald 5) immer mal wieder ein paar "Unarten" auf und gibt sie dann zuhause zum Besten. Wir sagen ihr dann gleich klipp und klar dass wir sowas nicht dulden und das wird auch konsequent durchgezogen. Sowas erdulden (oder ignorieren, wobei das aufs Gleiche hinausläuft) finde ich bei dieser Angelegenkeit nicht hilfreich


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

...wir mögen diese Art von Worten auch nicht,aber selbst uns rutscht hin und wieder ein "scheiße" raus! Und wir werden dann sofort von unserer Tochter ermahnt,dass man das nicht sagen darf *gg* Sie ist 5 3/4 Jahre alt und weiß genau,dass diese Worte Schimpfworte sind,die wir nicht mögen-allerdings merkt sie eben auch,dass wir alle nur Menschen sind und Fehler eben passieren. Von Bestrafung halte ich in diesem Fall gar nichts,da uns wie egsagt auch mal so etwas rausrutscht! Wir haben es ihr erklärt und nutzen meist die Worte "Mist" oder "verlixt" oder "cool" (statt geil....das geht bei uns eben auch nicht) Aber wirklich: wer im Glashaus sitzt,soll nicht mit Steinen werfen und wenn es uns manchmal passiert,kann ich sie nicht dafür strafen! Und fehlerfrei sind wir ja alle nicht,oder? Oder passiert euch das nie,dass ihr bei einem echten Missgeschick mal herzhaft schimpft???? Allerdings: Lieder muss man ja nun wirklich nicht darüber singen :-)) Da würde ich auch eingreifen und ein Ersatzlied basteln (muss mir das gerade bildlich vorstellen,wie Mama und Kind im Bus singen *lächel*) LG Jessy


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

:-))


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

also ich pass schon auf dass mir solche Wörter nicht rausrutschen. Kenne das auch von Zuhause her nicht anders. Solche Worte waren bei uns immer verboten. Klar im Teenageralter hat man dann damit umhergeschmissen ;o)) aber ich selbst mag das nicht und vorallem nicht vor Kindern. Und wenn mir dann dochmal was vor ihr rausrutscht dann ermahne ich mich selber - genauso wie ich es bei ihr machen würde. Das findet sie dann immer super lustig ;o))


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

ein paar von euch gehen da ziemlich hart um mit dem Benutzen von Schimpfwörtern... ok - es gehört sich nicht (mein gott, wie ich diesen Satz hasse), aber es ist ja nicht der Weltuntergang und ich versteh nicht, warum man Kindern sagt, du darfst das nicht sagen, weil das macht man nicht oder du darfst das nicht tun, weil das tut man nicht. Ok, vielleicht versteht ein kleines Kind nicht, dass man keine Schimpfwörter sagt, weil sich manche Menschen dadurch belästigt fühlen und einen vielleicht so einstufen, dass er wohl schlechte Manieren hat, aber ich möchte nicht zu meinem Sohn sagen, dass er das und das nicht kann, weil das einfach nicht der gesellschaftlichen Norm entspricht - das ist so furchtbar spießig und unüberlegt!!! Ich benutze auch Schimpfwörter, aber ich denke, dass es darauf ankommt, in welchem Zusammenhang ich sie benutze. Ob mir nun etwas runterfällt oder ich meinen Bruder beschimpfe - finde, dass das einen großen Unterschied macht. Die Wörter gibt es nun mal...


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, also ich sehe es wie Jessy und es gibt doch im Leben WIRKLICH BEDEUTEND SCHLIMMERES als das ach sooo "böööse", "böööse" Fäkalwort, welches ich - im Alltag, wenn was schiefläuft und was nicht so läuft, wie ich das will und ich es mir vorgestellt habe - auch öfters mal benutze (und mich dafür noch nicht mal SCHÄME - sowas aber auch!). Als ich dieses "böööse", "böööse" Wort an meiner letzten Arbeitsstelle des öfteren mal losließ, meinte eine der Angestellten sofort: "MEINE Kinder dürfen das NICHT sagen!" Aha... und dabei war/ist die noch gar nicht alt, sondern erst Mitte 30 und als ich sie gefragt habe, was sie dann machen würde, bekam ich zur Antwort, dass ihre Kinder (Jahrgang 1992 und 1996 und ich war von 2002-2004 dort), dann eine auf den Mund bekämen! Meine Herrn, das wurde ja immer besser... und ich - bzw. sie - setz(t)e noch einen drauf: Sie meinte, sie hätte ja "nichts dagegen", wenn ihre Kinder das UNTER SICH sagen würden, wenn sie es nicht hören würde, aber bitte nicht zu Erwachsenen und nicht im Umgang mit Erwachsenen! AAAAAAAAAAHHHHHHHHHH!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!*SCHNAUB* *AUGENROLL* *KOPFVEDREH* Tolle Gerechtigkeit - die 50er Jahre lassen herzlichst grüßen und da fehlt nur noch den Mund mit Seife auswaschen... Ehrlich, man kann es auch übertreiben - und das reichlich! Jedenfalls ließe und lasse ICH mir dieses Wort - sowie auch sonstige "leichte"/"seichte" Kraftausdrücke wie zum Kotzen, das kotzt mich an, Himmelherrgottsakrament, Heilandsak... etc... etc... etc... nicht verbieten und würde es Kindern auch nicht verbieten - wieso auch? - Denn wenn ich/wir dies AUCH (öfters mal im Alltag) sage/n, kann/können ich/wir es den Kindern schließlich auch nicht verbieten! Ich habe das Alter meiner Ex-Arbeitskollegin deshalb so betont, weil doch meistens die Älteren so extrem drauf sind; also das man diesen und jenen "Kraftausdruck" nicht sagt bzw. nicht sagen DARF und ich kannte und kenne da auch so einige Moralapostel und Tugendschäfchen *ÖRKS* *GRUMMEL* *MOTZ*, die auch so extrem und übertrieben, was das anbelangt, drauf sind. Ich kenne da z.B. eine Pfarrswitwe, die ist superfromm, ist aber ansonsten wirklich nett, aber ihre Moralapostel- und Tugendschäfchen-Mentalität geht mir wirklich ganz gewaltig auf den Sender, denn die ist noch eine ganze Spur extremer; die finde es schon verwerflich, wenn man Mist sagt, was ja ein WIRKLICH HARMLOSES Wort ist - von Kraftausdruck absolut keine Spur! Aber wie gesagt, ich lasse mir das einfach nicht verbieten und sage es, wann ich dies für angebracht halte und ICH KANN nun mal nicht singen und pfeifen, wenn mir was schiefläuft und danebengeht!!! Wie gesagt... da frage ich mich doch wirklich allen Ernstes, WAS denn nun TATSÄCHLICH SCHLIMMER ist - ab und an mal "böse" Worte zu sagen, oder dem Kind dafür "eine auf den Mund geben" oder selbigen mit Seife auswaschen! Fazit: natürlich letzteres und wie gesagt, habe ich mit vorsintflutlichen Erziehungsmethoden absolut gar nichts am Hut - und finde DAS verwerflich! LG M.