Mitglied inaktiv
einige beiträge bzgl. des 6. kindergeburtstag und kino schauen gelesen... also mal ehrlich! ihr stellt euch teilweise an! ihr macht ja gerade so als ob manuelliebling2 die kids die ganze zeit vor der glotze "parken" möchte. sie hat von einem kurzen walt disney film gesprochen... um ehrlich zu sein, wir haben ein richtiges heimkino bei uns im keller und ich bin ersthaft am überlegen, ob ich den kids nicht einen kurzen film zu anfang zeigen soll! 30 min. und dann gehts mit spielen und toben usw weiter.. und mein sohn wird im oktober erst 4!!! es ist doch ein erlebnis... die kids sitzten dann wie die großen im richtigen kino (kinostühle leinwand usw.)!! ihr macht gerade so, als würden eure kinder von 30 min. filmchen schauen total verblöden.... loulou
o.T. LG Sylvia
Diese ganze Diskussion um´s TV war echt lächerlich, denn gegen einen kurzen Kinderfilm ist ja nun wirklich nix einzuwenden. Ob nun Süsses, TV oder PC - alles in Maßen hat noch keinem Kind geschadet - im Gegenteil, gerade die Kids dieser Übermütter sitzen in einigen Jahren nur noch vor der Glotze und stopfen Schoki in sich rein, eben weil sie es in ihrer Kindheit nicht durften! Und wie hat jemand auch so schön gesagt: Alles was verboten ist, ist erst richtig interessant (und wenn es erst in Jahren ist...)Jeder hält es da anders, aber ich finde es nicht ok gleich einen solchen Grossangriff zu starten, nur weil jemand um eine Meinung gebeten hat... Nele (deren 3 1/2jährige Twins Bob der Baumeister und Benjamin Blümchen gucken, regelmässig mal einen Riegel futtern, gern rumtoben, sich dreckig machen- und trotzdem gut erzogen und toll entwickelt sind, geliebt werden und eine glückliche Kindheit haben - auch wenn nicht immer alles "pädagogisch wertvoll" ist!)
Hallo, ICH STIMME EUCH VOLL ZU !!!!!! LG v.Heike
Hallo, es wurde ja um die Meinung gefragt - und es finden halt nicht alle Eltern toll wenn auf einer Geburtstagsfeier fern gesehen wird. Find ich eigentlich gut, das so viele Eltern das auch so sehen. Und zu Walt-Disney: da gab es mal tolle Kinderfilme - die auch für Kinder waren. Aber die Zeichentrickfilme die da die letzten Jahre so kamen wie z.B. Tarzan (den kenn ich jetzt mal) sind nicht für kleine Kinder geeinget - die Bildfolge ist viel zu schnell - da wird mir schon ganz wuschig. Die Filme jetzt sind eindeutig für ein ältere Publikum ausgelegt. Und das die ab 0/6 Jahren freigegeben sind hat nur mit dem den gezeigten Gewaltszenen zu tun. Meine Kinder dürfen auch fernsehen - allerdings nicht so viel wie einige andere hier. Und auch mein 7jähriger kann Wirklichkeit und Film nicht auseinander halten. Er steigert sich in jeden Film so rein, das er tagelang damit beschäftigt ist. Jeden Tag einen Film würde schon von daher gar nicht gehen. Das beste ist immer noch einen Film in kleinen Stücken anschauen. Dann kann er auch emotionial damit umgehen. Und ich find das nicht weltfremd - sondern normal. Auch wenn viele Kinder anscheindend schon verlernt haben ihre Phantasie da so intensiv reinzuhängen. Mein 4jähriger mag fernsehen übrigens nicht. Der geht wenn der Opa oder so die Glotze anschaltet. Der mag die Geräuschkulissen nicht. Steffi
Genau so sehe ich das auch. Sicherlich schadet sehr geringer oder geringster Konsum nicht, die Grenze zu zu viel Konsum ist aber schnell überschritten. Man kann jede Diskussion damit erschlagen, dass man die anderen als "Übermütter" diffamiert, ihnen Unaufrichtigkeit unterstellt oder sie als weltfremd betitelt. Das ist ziemlich billig. Und wenn es so wäre, dann frage ich mich, warum die ganzen Leute, die in den 60er und 70er Jahren groß geworden sind, heute nicht völlig weltfremd sind und stundenlang vor der Glotze hängen, "weil sie es früher nicht durften". Bei uns gab es kein Fernsehen und auch die anderen Kinder guckten vielleicht ein zweimal die Woche Kinderprogramm auf ZDF nach 17 Uhr, sonst gab es ja gar nichts. Video schon sowieso nicht. Ich bleibe dabei, Fernsehen ist für Kinder unnötig wie ein Kropf und Studien bestätigen, dass bereits Grundschüler im Schnitt mehr Zeit vor dem Fernseher verbringen als in der Schule, da stimmt die Gewichtung nicht mehr. Gruß Tina
finde ich lustig. Damals gab es Fernsehen ja so gut wie gar nicht. Ist ja klar dass die Technik immer weiter ist. Oder hätte irgendwer vor 10 Jahren gedacht dass mal sogut wie jedermann heute ein Handy haben wird? Von daher hinkt der Vergleich ganz gewaltig! Ich bin in den 80igern groß geworden und kann mich noch gut an unseren s/w Fernseher erinnern. Allerdings durfte ich und meine Freundin und deren jüngerer Bruder so ab 6 oder 7 (keine Ahnung wann es lief) Knight Rider schauen jeden Abend und hat uns super gefallen. Und, oh Schreck!, wir haben sogar gemeinsam geschaut! Erzähl mal heutzutage einer Mutter, dein Kind darf Knight Rider anschauen. Ich glaube, man würde gelyncht werden! Früher wurden Kinder einfach nicht so überbehütet wie tw. heutzutage. lg max
..vor dem Fernseher sind Kinder den bösen Sittenstrolchen draußen nicht ausgesetzt und werden "behütet". Im schlechtesten Fall verfetten und verblöden sie davor. Im besten Fall schadet es nicht. Der Handy-Vergleich hinkt jetzt aber auch: Ich kauf meinen Kindern doch kein Handy nur weil es die Technik gibt und ganz bestimmt kaufe ich auch keine Spielkonsolen und so geldfressendes Zeug. Ich bin überzeugt davon, dass Fernsehen in geringem Umfang nicht schadet und unter gering verstehe ich maximal 1 Stunde/Monat bei Kindern, die noch nicht in der Schule aber über 4 sind. Wir bieten es einfach nicht an, wir gucken selber nicht und da besteht das Thema einfach nicht. Und unser Sohn hat einen Kindergartenfreund, bei denen ist es ganz genauso und die wirken nun auch nicht weltfremd oder sind deswegen gleich ideologisch den Anthroposophen zuzuordnen. Den richtigen Umgang mit PC, Fernsehen und Co. können sie auch später lernen, ich bin der Meinung, dass man dazu eine gewisse Reife benötigt und die haben Kinder sicherlich noch nicht vor der Schule und vermutlich auch noch nicht in der Grundschule. Alkoholiker werden auch nicht die, die 18 Jahre völlig abstinent aufgewachsen sind. GEnauso wie McDoof und Co. Kinder auch erst kennenlernen, wenn sie mal einen Geschmack ausgebildet haben und dann sollen sie ihren Spaß daran haben, warum nicht. Aber vorher steht die Qualität. Grüßle, wir drehen uns eh im Kreis hier im Forum. Tina
mein Kind hat auch kein Handy und wird keines bekommen, war auch eher an uns Erwachsene gerichtet (ich hätte vor 10 J. mir nie träumen lassen dass ich ohne Handy mal völlig aufgeschmissen wäre, etwas übertrieben ausgedrückt). Allerdings bekommt sie für den Urlaub jetzt einen mp3 Player, ich hatte früher eben einen Walkman. Wir gehen einfach mit der Zeit, und Walkman oder Discman finde ich veraltet mittlerweile. Und nachdem ich zu Hause auch fernsehe, der Fernseher im Wozi steht, wäre es gar nicht gegangen den völlig fernzuhalten. Sogar bei der Tamu wurde ab und zu (selten) mal ein Film geschaut und wenn sie morgens kam durfte sie mit der Tochter Bibi Blocksberg mitschauen. Wenn sie bei Freunden ist wird auch tw. zusammen ferngeschaut (nachdem sie vorher stundenlang durch Whg. oder Garten getobt sind oder wenn die kleine Schwester schlafen sollte als Ruhephase). Was ich damit sagen will, ich könnte den Fernseher gar nicht weglassen. Genauso wie sie bei der Tamu ab 2 oder 3 so Sachen wie Kaugummi kennengelernt hat die es zu Hause nicht gab zu der Zeit. Oder jetzt in der Schule wird auch schon mal ein Film geschaut oder eine Doku zu einem Thema. Stelle mir das halt nur blöd vor wenn ein Kind dann gar kein Fernsehen kennt, denn das wäre dann ev. verängstigt, keine Ahnung. Ich persönlich kenne kein Kind das nicht fernsehen darf ab und zu. Und das Nachbarsmädel ist 3 und darf zu Hause keine Süssigkeiten. Was glaubst du was los ist wenn jem. welche am Spielplatz mit hat? Sie ist die 1. die bettelt wie eine Verrückte und reinstopft wenn sie was kriegt. Super, das macht Sinn? Und das meine ich mit unkontrolliert reinziehen. Und sei es noch nicht jetzt, so kommt das sicher irgendwann (nicht bei allen Kindern, klar) später wenn sie auf den Geschmack gekommen sind. Und später kann man es aber nicht mehr kontrollieren (wenn sie mit 20 ausgezogen sind). Aber jeder wie er will und mag, kein Thema. Ich würde jetzt viell. nicht unbedingt einen Film am Geb. zeigen (weil ich nicht glaube dass alle Kinder sitzen bleiben würden unter anderem) aber ich verteufele das jetzt nicht wie so manche hier. Genauso wäre ich nicht sauer wenn sie auf einer Party fernsehen durften. lg max
Das fällt mir immer wieder auf. eine mehr oder weniger hübsche Sitzgruppe, die ideal auf den Fernseher eingerichtet ist. Da braucht man sich nicht zu unterhalten, der Fernseher dominiert das ganze Wohnzimmer. Ich kenne kein Kind, dass Fernsehen nicht kennt, auch wenn es zu Hause keinen gibt. Es gibt in jedem Baumarkt Fernsehen. Außerdem besuchen sich die Kinder und da bekomme ich schon mit, dass mein Sohn manchmal was bei anderen Kindern guckt. Es ärgert mich schon, weil ich finde, entweder hat man Besuch oder man guckt fern, aber ich verhindere das nicht, weil es bisher Einzelereignisse sind, die ohnehin nur kurz sind und selten vorkommen. Nein, mit weltfremd hat das nichts zu tun. Grüßle Tina
tja, finde ich aber immer noch besser als Fernseher im schlafzimmer, da bin ich abergläubisch oder was auch immer, ich glaube nicht dass das gesund ist. Und ich habe eben nur eine 3Zi Whg. und nicht den Luxus dass ich ein eigenes Fernsehzimmer hätte. Und ich schaue mir Filme auch lieber mit einem Freund an als so ganz alleine. Unterhalten kann ich mich ja trotzdem vorher, nachher während,...Warum soll das bei Kindern anders sein? Solang nicht nur geschaut wird... lg max
am fantasievollsten spielt Lisa mit ihrer Freundin wo auch gem. ferngeschaut werden darf. Sie sind abwechselnd mal Blumen, Prinzessinnen, Meerjungfrauen,...sie basteln und malen sehr viel gemeinsam, verkleiden sich mit alten Stofffetzen die dann zum Schleier mutieren,... Also nix mit Fernsehen killt die Fantasie... lg max
..ich meinte als Alternative übrigens auch nicht, dass der Fernseher stattdessen woanders stehen muss. Es ist nur auffällig wie dominant der immer ist. Freunde von uns haben einen, der immer aus dem Nebenzimmer rüber gefahren werden muss. Unserer steht am Boden ist miniklein und müsste zum Gucken erst einmal aufgestellt werden.... Aber in Stuttgart wird terrestrisch abgeschaltet, deswegen empfangen wir bald nix mehr, es sei denn, wir schafften uns irgendwann so ein digital-Dings an. Gruß Tina
..meinen sechsjährigen würde ich wahrscheinlich kommen lassen, wenn ich wüsste, was für ein FIlm gezeigt wird, meinen vierjährigen dfinitiv nicht! Auch wenn es nur Lars Eisbär oder sowas wäre. Die Diskussion ist eskaliert, weil es plötzlich nicht mehr nur um den Geburtstag ging, sondern um Fernsehen generell (und das verblödet). Zur Deeskalation hat auch nicht gerade manuellieblings Reaktion beigetragen, die das alles sehr persönlich genommen hat und überinterpretiert. Gruß Tina
Hallo, ja ich habe mir auch paar Beiträge durchglesen, aber ich stimme dir da zu!
Ich kann da auch beim besten Willen nichts Schlimmes dran findej, beim Kindergeburtstag auf großer Leinwand und Kinofeeling Lars der Eisbär zu gucken. Dürfte meine Tochter ganz bestimmt, auch wenn sie zu Hause nur wenig fernsieht. Das eine hat mit dem anderen nämlich rein gar nichts zu tun. Ein Kindergeburtstag ist immer was Besonderes, für die Knirpse per se ein Erlebnis. Und warum nicht mal mit Kinofeeling? Wenn die Kinder das gerne mögen und der Film okay ist, seh ich da kein Problem. Sollte man als gastgebende Mama dann merken, dass einige Kinder damit nicht klarkommen oder nicht mehr gucken wollen, dann kann man doch immer noch abschalten und zu Topfschlagen etc. zurückkehren. Naja, wahrscheinlich hat manuelliebling2 nach Wetterbericht jetzt ja sowieso schönes Wetter und damit hat sich das Gezetere erledigt, denn der Film sollte ja lediglich eine Schlechtwetteralternative zum Outdoorprogramm sein, wie ich das verstanden habe. Leben und leben lassen. LG, lupa
... weil die Kinofilme zwar ohne Altersbeschränkung freigegeben werden, aber die Dauer eines Kinofilmes scheint niemanden mehr zu interessieren. Ich finde die Dauer von 90 Minuten deutlich übertrieben!!! So lange kann kein Kind weder stillsitzen noch sich konzentrieren. Also was soll eigentlich der ganze KINOboom? Alles wird verfilmt um muss seine 1 1/2 Std dauern. Also als Kindergeburtstag finde ich Schwimmbadbesuch viel unterhaltsamer, im Kino sitzen sie nur da und haben KEINE Spaß MITEINANDER. Gruß Cella
Die letzten 10 Beiträge
- Toilettenthema - Tochter 4,5 will nicht auf Klo in KiGa (absolute Verweigerung, Angst?)
- Kindergarten Kind wieder rausnehmen oder pausieren?
- Entwicklungsstörung
- Kindergarten
- 4 jähriger Sohn schwitzt auf einmal?
- Kindergarten macht wegen Windel Druck
- Kita
- Polypen Op
- Laut Erzieherin 2 jähriges kind auffällig oft krank
- Tochter meiner Freundin piesackt meine Tochter..