Elternforum Kigakids

Gegen Mittagsschlaf im Kindergarten

Anzeige kindersitze von thule
Gegen Mittagsschlaf im Kindergarten

jen85

Beitrag melden

Hallo, Wie ist es bei euch? Ich habe eine 5jährige Tochter, die im Kindergarten mittagsschlaf angeboten bekommt und ihn auch oftmals annimmt. Abends gibts dann die Probleme. Sie schläft dann gegen 23uhr und kommt morgens nicht mehr raus. Ich bin der Meinung, dass in dem Alter kein Mittagsschlaf mehr nötig ist, erst recht nicht, wenn solche Probleme auftreten. Die Kita ist der Meinung, dass sie allen Kindern 20 Minuten Ruhe (im Bett und liegend) anbieten wollen und wer einschläft, schläft eben. Sie können unser Problem verstehen... Schlafen eure auch in der Kita und finden dann nicht in den Schlaf? Mich stört es massiv, dass die Kita sich da über uns als Eltern hinwegsetzt.


TochteroderSohn

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von jen85

Was für ein Kindegarten. 20 Minuten Pause finde ich gut, aber schlafen, wenn ihr Nachts dann solche Probleme habt geht garnicht. Kann dein Kind in der Zeit nicht ruhig ein Buch lesen oder so? Ich würde nochmal mit der Einrichtung sprechen.


Philo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von TochteroderSohn

Hallo, was sagt denn der Elternbeirat dazu? Vielleicht ist es möglich, über den Elternbeirat andere betroffene Eltern zu finden und mit den Erziehern eine Lösung zu finden. Mittagszeit ist oft Pausenzeit, heißt, es ist eine Erzieherin allein und da ist die Betreuung beim Schlafen am einfachsten zu gewährleisten. ... Generell meine ich, dass Kinder mit 5 Jahren mittags nicht mehr hingelegt werden müssen. LG, Philo


jen85

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Philo

Wir sind eine ganz kleine Kita. Es gibt bei uns immer Kinder, die nicht schlafen, somit besteht durchaus die Möglichkeit, mein Kind mit in die kleine Gruppe zu setzen. Ich denke, es ist ein Vorwand, dass sie sie schlafen lassen wollen, um, wie hier schon gesagt wurde, mehr Erzieher in die Pause zu schicken. Mein Kind ist ein Teilzeit-Kitakind (6stunden). Wenn es dann davon noch eine 45-60 Minuten schläft, stelle ich mir das für die Erzieher recht einfach vor. So, wie ich es bisher mitbekommen habe, sind wir aktuell die einzigen Eltern mit dem Schlafproblem. Viel Rückhalt werden wir von anderen Eltern somit nicht erwarten können.


Winterkind09

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von jen85

Bei uns schlafen nur die kleineren zu Mittag, die Kinder geben die Betten irgendwann vor dem 5. Geburtstag ab. Die großen Kinder hören gemeinsam eine Geschichte oder CD, während sie sich auf Sofa/ Decken ausruhen müssen. Wer ganz müde ist, darf sich auch mal mit in den Schlafraum legen, das ist allerdings relativ selten. Geschlafen wird auch nicht so lange, es gibt eine Weckzeit, zu der dann auch die Langschlaefer aufstehen müssen. Momentan wünsche ich mir allerdings mein großer würde auch mal im Kindergarten schlafen, er ist Abends um 19.00 Uhr total fertig und nur noch am Heulen, allerdings kann er dann nicht wirklich verstehen, dass seine kleinere Schwester länger aufbleiben darf, weil sie im Kindergarten geschlafen hat. LG


HSVMarie

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Winterkind09

Bei uns entscheiden das in erster Linie die Eltern. Wenn man möchte, dass sein 5 Jahre altes Kind noch Mittagsschlaf macht, wird es angeboten. Zum Schlafen zwingen geht ja auch nicht. Entweder schläft das Kind ein oder nicht. Meine beiden Töchter fingen an, abends Schwierigkeiten zu bekommen einzuschlafen. Also haben wir den Mittagsschlaf gestrichen und siehe da, sie schlafen von 19:30/20:00 Uhr bis 6/7 Uhr. Sie sind jetzt 4 und 2. die Große hatte sich schon mit 18 Monaten langsam vom Mittagsschlaf verabschiedet. Sie ging aber noch nicht einmal in die Kita. Die Kleine haben wir im Urlaub einfach nicht mehr hingelegt (das hat prima geklappt) und dann in der Kita gesagt, dass sie nicht mehr schlafen soll. Bzw. das wir das gerne eine Woche austesten würden. Wenn die Erzieher das Gefühl haben, dass es nicht gut klappt, sollen sie sie wieder schlafen lassen. So ein Kitaalltag ist ja anstrengender als nur zu Hause zu sein. Hat aber super geklappt. Sie schläft jetzt zwar manchmal unterwegs beim Abholen ein, aber geht trotzdem prima ins Bett. Ich würde an deiner Stelle nochmal das Gespräch suchen. Eventuell gibt es die Möglichkeit, dass dein Kind im Gruppenraum Bücher anschaut oder was anderes ruhiges macht? Wird bei uns in der Kita so gehandhabt, dass die Kinder die nicht schlafen was ruhiges machen. Malen, in Kissen kuscheln und vorgelesen bekommen oder puzzeln...


Pabelu

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von jen85

Haben die denn für jedes Kind ein Bett? Unser Kindergarten war froh als mein Sohn nicht mehr schlafen wollte. Ein Bett mehr für die kleinen. Er hat mit 3,5 Jahren aufgehört zu schlafen. Würde auch noch mal mit dem Kindergarten sprechen. Ihr müsst das schon entscheiden. Nächstes Jahr müsste doch Schule angesagt sein. Da gibt es ja keine Möglichkeit mehr...


Murmeltiermama

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von jen85

Ich kenne das Problem und habe bei meiner Ältesten jahrelang dagegen gekämpft. Teilweise gab es kleine Kompromisse (im Nebenzimmer Bücher schauen oder Puzzle machen), die dann aber meist irgendwann wieder eingestellt wurden. Jetzt bin ich mit der Kleinen wieder in der genau gleichen Situation. Sie ist 3 und alle müssen sich hinlegen. Meine schläft dann immer gleich ein. Für die Erzieherinnen ein Beweis, dass sie müde ist. Abends geht es dann teilweise bis 23 Uhr und länger. Nicht schön, wenn man auch noch andere Kinder und einen Job hat. Hier (im Osten) ist das in nahezu allen Kindergärten so, sodass ein Wechsel wenig bringen würde. Ich bin auch ansonsten sehr zufrieden. Meine Tochter stört der Mittagschlaf nicht. Insofern beiße ich jetzt nochmal für 3 Jahre die Zähne zusammen und freue mich, wenn das Thema mit Schuleintritt endlich erledigt ist. Übrigens: Zu meiner Zeit mussten wir sogar in der 1. und 2. Klasse im Hort noch Mittags ruhen. Richtig mit Schlafraum und still sein. Ich habe es so gehasst.


robin2007

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Murmeltiermama

Pädagogisch sehe ich da keinen Sinn! Mittagsruhe ja, ein Buch lesen, oder ruhiges Puzzeln um runter zu kommen ok, aber alle müssen sich hinlegen, heißt für mich, so hat man ruckizucki alle Pausen durch, weil ja nur 1-2 Erzieher oder sogar Praktikanten die Kinder beaufsichtigen müssen!


Ivy Schmidt

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Murmeltiermama

Zu deinem letzten Absatz: Das war hier auch so. In der 1. Klasse noch Mittagsschlaf - und das war ein Muss, jeder MUSSTE sich hinlegen, furchtbar! Und umso mehr habe ich mich geärgert, wenn ich doch mal eingeschlafen bin. Sonst habe ich nur da gelegen und gehorcht, wie die Aufsichtslehrer leise zwischen den Liegen hin und her gehuscht sind...


anna1979

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von jen85

Hier herrscht noch Mittelalter! Kleine Kita in der Pampa. ..Keine 50 Kinder und Mittagsschlaf von 12-14 Uhr! Ich hab so nen Hals. Mein Sohn ist 4 und abends der tägliche Spiessroutenlauf vom Feinsten. Abends nicht müde und morgens Katastrophe. Hier muss jedes Kind liegen. Jedes Kind hat hier ein Bett (so ne Liege). Wenn ich mir überlege, dass ich weitere 2 Jahre diesen täglichen Kampf am Abend habe, könnte ich.... Nächsten Monat gibt es einen Elternabend und ich werde mich mal wieder unbeliebt machen, indem ich das Thema anspreche. Ich kann mich wohl eh bald nicht mehr dort blicken lassen....Aber schlimmer kann es ja nicht werden. Platz für die nichtschlafenden Kinder zur ruhigen Beschäftigung ist da....Wohl eher der Wille der Erzieher nicht. Vielleicht geschieht ja aber ein Wunder und ich bekomme von anderen Eltern etwas Zustimmung (wobei ich jetzt schon von den Supermüttern die Gesichter sehe).


jen85

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von jen85

Dann sehe ich das nicht verkorkst. Und offensichtlich sind andere Kitas da kompromissbereiter. Wir haben (eigentlich) eine ganz tolle Kita, das ist das Einzige, was mich stört. Es gibt für jedes Kind ein Bett, da die Kita nur ganz klein ist. Ich werde das Thema definitiv weiterhin ansprechen und mich notfalls ebenso unbeliebt machen, wie einige von euch. Es gibt ja dieses Angebot, dass im separaten Raum für die Nicht-Schläfer ein kleines Bastelprogramm geboten wird. Ich möchte, dass mein Kind gar nicht erst im Bett liegt. In unserer Kita kam auch das Argument, dass meine Tochter praktisch wegklappt, wenn sie liegt. Ja...das ist bei mir auch so, wenn ich liege, kann ich ganz schnell einschlafen. Für mich ist das kein Grund, ein Kind hinzulegen. Ich danke für eure Meinung und Erfahrungsberichte.


peta

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von jen85

Hier macht auch jedes Kind eine Mittagspause, was ich bei einer Betreuungszeit von 9-10 Stunden auch wichtig finde. Mittags teilen sich die Gruppen in Schlafkinder, die richtig in Betten schlafen für 1,5 Stunden und Entspannungskinder, die sich auch hinlegen und eine Geschichte hören. Dabei schlafen auch mal Kinder ein, die aber, je nach Absprache mit Eltern weiterschlafen oder direkt geweckt werden. Schulanfänger werden immer geweckt. Diese Zeit bindet 4 Erzieherin, also kaum Möglichkeiten, um Pause zu machen, wie jemand schrieb. Praktikanten dürfen keine Kinder allein beaufsichtigen.


anna1979

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von peta

Das mit den Praktikanten ist auch so ne Sache für sich....dürfen und machen sind 2 Paar Schuhe. Hier ist eine Erzieher pro Gruppe....geht's sie auf Toilette, das Essen holen oder bringen oder weiss der Geier was, sind sie allein. Darf nicht, geht aber nicht anders. Wie vor einiger Zeit schon mal gesagt, Kita scheint nur noch Aufbewahrungsstätte für Kinder zu sein. Gezielte Programme gibt es selten, von Ausflügen spreche ich gar nicht erst. Momentan sind sie nur drin, der Zaun wird repariert. Vor kurzem knapp 2 Wochen nur drin wg Baumfällarbeiten und Zaun....Dann geh ich eben mit den Kids in Wald, Spielplatz etc.....Aber nee, geht ja auch nicht. Wie freu ich mich, wenn die 2 Jahre um sind! Kita mit 150 Kindern und mehr scheinen mehr auf die Reihe zu bekommen als kleine in der Pampa.


DecafLofat

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von jen85

bei uns "müssen" nur die kleinen (also die dreijährigen) "ruhen". udn auch nur die, die über mittag gebucht haben, d h die die mit essen udn nicht direkt NACH dem essen geholt werden (zeitspanne zwischen 12.30 und 12.45 uhr) - ab 13 uhr ist eine stunde mittagsruhe. die kleinen kommen alle in den schlafraum, da wird sich hingelegt, eine geschichte gelesen und die kinder schlafen meist alle ein oder einige bleiben halt die stunde liegen und dösen ein bisschen. auf jeden fall körperliches und geistiges "runterkommen". die mittelkinder und die großen vorschulkinder haben in dieser zeit in ihren gruppen dann auch ruhige beschäftigungszeit, puzzle, in der kuschelecke liegen, steckspiele, etc. aber schlafen ist für die mittelkinder und vorschulkinder keine option die angeboten wird. sprech das doch an - es passt nicht in euren rhythmus. womöglich kann das kind dann an einer ruhigen aktivität teilnehmen? oder haben sie in der zeit wg mittagspause der betreuerinnen/erziehern personalnot? haben andere eltern ein "problem" damit (was ich mir vorstellen kann?) dann würde ich ganz klar den elternbeirat mit ins boot holen und sehen dass eine lösung gefunden werden kann.


jen85

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DecafLofat

Von anderen Eltern habe ich nicht mitbekommen, dass sie diese Probleme haben. Ich habe bereits mehrmals das Gespräch gesucht. Viel passiert ist nicht. Es gibt Erzieher, die schicken meine Tochter zum Anziehen, kurz bevor sie einschläft. Die meisten freuen sich aber wahrscheinlich, wenn Ruhe herrscht und lassen sie einschlafen. Ich weiß so genau nicht, warum sie unserem Wunsch nicht nach gehen. Es kommen so Ausreden wie: "wenn Kinder einschlafen, dann haben sie es auch nötig." oder "das kindliche Gehirn braucht diese Auszeit." . Meiner Meinung nach gilt das für die kleinen Kinder, nicht für vorschulkinder. Dass es nicht in unseren Rhytmus passt, habe ich gesagt. Man kann uns angeblich verstehen, trotzdem wären sich die Erzieher einig gewesen, dass sie Kinder lieber schlafen lassen wollen.


lisa182

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von jen85

Dieses Argument ist auch meiner Meinung nach eine Ausrede. Wenn ICH mich mit meinen 33 Jahren mittags hinlegen könnte, würde ich auch einschlafen. Ich glaube aber eher, dass es ein gesellschaftspolitisches Problem ist mit dem ihr euch herumschlagen müsst und nicht an den "faulen" ErzieherInnen liegt. Wenn nicht mehr Geld da ist für mehr ErzieherInnen, ist die Mittagspause schlecht besetzt und werden die Kinder schlafen gelegt.


dee1972

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von jen85

Bei uns legen sich alle Kinder hin, auch die Vorschüler. Ganz ohne Zwang. Es wird eine Geschichte vorgelesen, manchmal bringen die Kind aber auch eigene Hörspiel-CDs mit. Wer nach 30 min nicht eingeschlafen ist, darf wieder aufstehen und wird still beschäftigt. Fast alle Kinder aber schlafen. Nach spätestens 2 h wird geweckt. Meine Tochter ist auch 5 und schläft im KiGa immer. Sie steht gegen 8 Uhr auf und geht gegen 20 / 20.30 Uhr ins Bett. Am WE kann sie selbst entscheiden, ob sie sich ausruhen möchte oder nicht.


dee1972

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von dee1972

Achso: falls das wichtig ist: in unserer Einrichtung sind überwiegend Vollzeitkinder (7-9 h), vormittags sind immer Kurse, Programm oder Ausflüge. Die Kids sind mittags anscheinend echt ausgepowert. Aber gezwungen wird hier niemand.


jen85

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von dee1972

Super, wenn es problemlos klappt und dein Kind abends dennoch einschläft. Meine steht 7:30 Uhr auf und schläft, wenn sie mittags geschlafen hat, nie vor 22.15uhr. Ich finds zu spät. Zum Glück habe ich keine weiteren Kinder. Für diese hätte ich keine Zeit mehr.


dee1972

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von jen85

22:15 finde ich auch viel zu spät, dass lasse ich nur mal in den Ferien durchgehen. Haben auch andere Familien dieses Problem? Vielleicht könnt ihr ein gemeinsames Gespräch mit der Kitaleitung erwirken? Ansonsten würd ich wirklich um eine "Extrawurst" bitten. Ein 5jähriges Kind beschäftigt sich doch auch schon recht ausdauernd alleine.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von jen85

Wann würde sie denn einschlafen ohne Mittagsschlaf? Und wirklich sicher das die 20min mittags das wirkliche Problem sind? Weil bei 20min kann man nicht wirklich von Schlaf reden, das ist eher ein Nickerchen.


jen85

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

20 Minuten müssen sie sich hinlegen. Dann können alle wachen Kinder aufstehen (die schlafenden Kinder schlafen natürlich weiter). Sie schläft leider ein. Es ist bei meiner Tochter aber egal wie lange sie schläft. Schon 15 Minuten reichen und sie ist topfit bis spät. Ohne Mittagsschlaf würde sie gegen 20.30 Uhr einschlafen. Wir sind leider die einzigen Eltern mit dem Problem.


dee1972

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von jen85

Gibt es in der Kita ein Hörspiel oder eine Vorlesegeschichte? Vielleicht wäre es für die Erzieher ok, wenn sie dabei im Bett sitzen bleibt? Wie gestaltet ihr denn den Abend? Könnte es vielleicht sein, dass sie einfach den richtigen Zeitpunkt fürs Zubettgehen verpasst? Meine Tochter hat da auch ein sehr enges Zeitfenster, wenn wir das nicht treffen, dann ist sie auch ewig wach, dann hör ich sie ebenfalls bis 22:30 in ihrem Zimmer rumkruschteln und plappern. Deshalb macht sie sich bereits direkt nach dem Abendessen bettfertig und kann dann noch spielen, Trickfilm kucken etc... und beim 1. Gähnen geht es direkt ab ins Bett. Ich kenne dein Kind nicht, aber irgendwie kann ich mir gar nicht so recht vorstellen, dass 20 min Nickerchen soviel am Nachtschlaf verändern sollen. Zumal sie ja mittags ganz offensichtlich müde ist, ansonsten würde sie ja nicht so schnell einschlafen?


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von dee1972

Jep, hier eben gleiches Problem. Wenn er müde wird und dann nicht schlafen kann - warum auch immer, dann dreht er völlig über. Und bis er dann wieder runter gekommen ist, ist an Schlaf nicht zu denken.


jen85

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von dee1972

Sie schläft in der Kita etwa 45 Minuten. So ein kurzes Nickerchen kann mal bei längeren Autofahrten über Mittag vorkommen, was sie wirklich bis spät wach hält. 20 Minuten sind Einschlafzeit in der Kita. Wenn die abgelaufen ist, stehen nicht schlafende Kinder auf. Kleine und große Kinder schlafen in einem Raum, da gibt es keine Option, die Geräusche verursacht. Sie wollen in der Kita, dass sie schläft. Abends gibt's bei mir kein großes Program mehr und es läuft von den Zeiten her praktisch immer gleich ab. Sie darf dann allerdings etwas länger spielen, da früheres Schlafengehen ein einziger Krampf ist, so zeigte es die Vergangenheit.


kügelchen12

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von jen85

Meine Kleine ist 5 Jahre und sie hätte echt schwierigkeiten, wenn der Kindergarten ihr Ruhezeiten einräumen würde. Sie macht nämlich seit dem 1 1/2 Lebensjahr kein Mittagschlaf mehr. Muss dazu sagen, das sie von sich aus den nicht mehr brauchte. Das haben die Erzieherinnen im Kindergarten auch gesehen und das befürwortet, das sie nicht schlafen bzw. dösen braucht. Bei uns im Kindergarten wird es so gehandthabt, das in der Regel die meisten bis zum 3. Lebensjahr ihren Mittagsschlaf brauchen. In Absprache mit den Eltern! werden die Kinder auch zu den unter 3 Jährigen gebracht. In unserem Kindergarten macht kein ab 4 jähriges Kind mehr Mittagsschlaf. Sollte es mal so sein, das eins es mal ausnahmsweise braucht, darf es den natürlich machen. Allen Kindern eine Ruhepause zu "verordnen" wäre bei uns gar nicht möglich. Das wäre viel zu viel Unruhe und würde sicherlich auch einige Eltern gegen sich aufbringen.


jen85

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von kügelchen12

Die Betreuung muss sich in jeder Hinsicht nach dem Kind orientieren. Bei euch klingt das auch super. Wir haben jetzt die Gewissheit, dass es um die Pause geht. Man hat uns aber versprochen, dass es in zwei Wochen eine Änderung geben wird. Dann ist der personelle Engpass, der in unserer Kita keiner ist, denn wenn alle Erzieher da sind haben wir 5 Erzieher auf 20 Kinder, darunter aber auch Integrationskinder. Man sagte uns, dass man sich nicht über unsere Köpfe hinweg entscheiden wolle. Ich warte die Zeit ab und bin gespannt, was sie sich überlegt haben.