Mitglied inaktiv
Mein Sohn (4) geht in einen Ganztages-Kindergarten, d. h. von 07:00 Uhr bis 17:00 Uhr. Die meisten Eltern dort sind berufstätig, außer den paar Ausnahmen die noch ein Kind bekommen haben. Ist es bei anderen Kindertagesstätten/ Kindergärten auch so, dass Sommerfeste, Bastelevents usw. nachmittags um 14 oder 15:00 Uhr starten??? Wie soll das jemand schaffen, der ganztags Berufstätig ist?? Ich war bisher, und das sind immerhin fast zwei Jahre, nur auf zwei Veranstaltungen, jeweils der Sankt-Martins-Umzug, da der erst um 17:00 Uhr losging... Ich kann doch nicht jedesmal frei nehmen, nur damit ich mein Kind bei irgendwas sehen kann... Warum kann man solche Sachen nicht nach 17:00 Uhr machen, wenn auch wirklich alle Eltern daran teilnehmen können?? Wie löst ihr das??
normalerweise ist der Kiga schon bemeuht, dass auch mal die arbeitenden Eltern mitmachen koennen und wenn es der Beirat organisiert, adnn sowieso. Aber rede doch einfach mal mit der Kiga Erziehrerin, der Kiga Leitung und/oder dem Elternbeirat. Und DANN siehste schon, was die dazu sagen. LG
ich vertehe das es dich nervt, dass die veranstaltungen so früh sind..aber überleg mal die gegenseite...ein fest das nach 17.00 uhr startet...die kinder müssen ja auch abends noch was essen und auch irgendwann einmal ins bett..da kann man gar nichts richtig machen vll noch ein kleines spiel oder eine kleine aufführung und dann sind die kinder total groggy da lohnt sich zb. ein sommerfest erst gar nicht vor allem weil die kinder ja schon den ganzen tag am spielen waren und sowieso meist um diese zeit groggy sind und die erzieher wollen ja auch irgendwann einmal feierabend haben
Wollte das gleiche wie doppelmutti schreiben. Wenn die Feste um 17.00 Uhr beginnen, kann man nicht mehr viel machen, auch weil die Kinder dann schon ausgepowert sind vom Tag. Ich handhabe es so, dass ich für die Veranstaltungen entweder meine Überstunden hernehme oder, was selten ist, einen Tag Urlaub. Ich denke mal bei ca. 30 Tagen Urlaub im Jahr ist das zu machen. Viele Grüsse, Sonja
Bei uns sind die auch um 15 Uhr oder 15:30. Die Kinder sollen doch auch das Fest genießen können und die Erzieherinnen ihren Feierabend. Was nützt es, wenn die Erzieherinnen, durch Abendveranstaltungen viele Überstunden aufbauen, die dann an der täglichen Arbeit mit den Kindern fehlt. Ich bin in den 6 Jahren, die mein Kind zur KiTa geht bei jeder Veranstaltung gewesen und das trotz Vollzeitjob. Ich finde es nicht zuviel verlangt, wenn man seinen Kindern zuliebe dann Urlaub nimmt oder eigene Überstunden abbummelt. Gruß Kerstin
Ich bin da echt sehr zwiegespalten. Natürlich kann ich verstehen, daß die Kinder ggf. einen sehr langen Tag haben und die Erzieherinnen gern auch irgendwann mal heim wollen. Aber ich habe z. B. in den nächsten drei Wochen insgesamt drei Veranstaltungen, wo ich eher Feierabend machen muß, um Sara entweder eher abzuholen oder eben an einer Theateraufführung o. ä. teilzunehmen. Ich kann mir nicht immer Urlaub nehmen oder Stunden abfeiern. Ich hab gar keine Plusstunden, die es abzufeiern gäbe, weil der Zeitplan bei uns so eng ist, daß ich grad mal 8 Stunden pro Tag zusammen bekomm. Ich ärger mich auch manchmal über solche Dinge, aber nun, das ist halt oft im Sommer so, im Winter isses nicht ganz so arg. Also: Augen zu und durch! LG Katrin
Ich arbeite bis 16.15 Uhr täglich und bin gegen 17 Uhr im Kindergarten. Im übrigen bin ich auch im Beirat - machen kann ich gegen die Feierzeiten NICHTS, da ich zu der besonderen Spezies gehöre, die arbeiten geht, was viele der Mütter bei uns im Kiga nicht machen. Wir haben auch einmal im Quartal eine Gruppenaufführung, die um eine Uhrzeit losgeht, wo ich eigentlich noch am Arbeiten bin. Deshalb hier zu Fehlen ist fast tödlich - andererseits mache ich mein Kind unglücklich, wenn ich die Einzige bin, die da nicht hingeht. Mein Freund kann leider nicht einfach so frei nehmen, da mein Sohn nicht sein eigener Sohn ist, die in der Firma blasen ihm einen Schuh auf. Auch Sommerfest geht bei uns 15 Uhr los. Klar auch verständlich. Aber für mich eben schwer einzurichten. Ich kann Dich da schon verstehen. Interessiert nur bei uns wie gesagt niemanden. Wir sind vier Gruppen, davon eine Ganztagsgruppe (das ist unsere) wobei mein Sohn fast immer der letzte ist, der abgeholt wird, da die Gruppe nie voll ist nachmittags. Der Rest holt die Kinder mittags und geht morgens, wenn die Kids gebracht wurden, wieder nach Hause. LG Sue
Kindergartengruppenfest: Freitag ab 17h - damit möglichst alle Väter kommen. Supertoll - meiner hat Nachtschicht und muß um 21h an die Arbeit, da hat er vorher keinen Bock auf diese Veranstaltung. Frühstück mit den Vorschulkids samstags um 8h30 damit alle Eltern kommen können und ohne Geschwister. Toll, mein Mann muß arbeiten (Frühschicht) und ich hab keinen für Malte (2,5). Also werden wir daran gar nicht teilnehmen. Hatte mal angemerkt, daß nicht alle Väter freitags um 14h Wochenende haben, da wurde mir gesagt, auf alle Ausnahmen kann man keine Rücksicht nehmen. Ausnahmen???? Nicole
Hmmmm, kenne ich auch. Ich habe mich hier in unserem KiGa als Elternbeirätin dafür eingesetzt, dass solche Veranstaltungen zumindest am Freitag stattfinden, da doch einige der Berufstätigen da früher frei haben. Das hatte leider den Erfolg, dass ich angenörgelt würde, ich würde ins Wochenende eingreifen. Tja, wie man's macht isses verkehrt. Ich weiß leider auch keinen Rat, klopf dir aber solidarischerweise aufmunternd die Schulter. Lg Annette
Bei uns finden Feste und Veranstaltungen möglichst IMMER entweder nach 17:00 Uhr oder am Samstag statt. Die Leiterin ist - wie ich - alleinerziehende, voll berufstätige Mutter und versteht voll und ganz, daß man auf der Arbeit nicht zu jeder Tageszeit einfach mal fehlen kann. Für mich selber wäre es jetzt nicht soooo das Problem gewesen, weil ich Gleitzeit habe und tatsächlich Überstunden abfeiern kann, aber nicht jeder hat überhaupt die Möglichkeit. Also finden Veranstaltungen normalerweise um 17:00 Uhr statt. Die Kinder sind dann auch nicht sooo groggy, daß gar nix mehr geht. Bei den Kleinen wird an soclhen Tagen der Mittagsschlaf etwas verlängert, die Großen halten sowieso ohne Probleme bis 20:00 Uhr aus, früher geht Temi zumindest auch sonst nicht ins Bett. Lediglich das Sommerfest ist dann Samstags, damit man mehr als nur zwei oder drei Stunden feiern kann. Ich werde "meine" KiGa-Leiterin zum Abschied noch mal drücken. Ich habe das immer als selbstverständlich hingenommen, aber offensichtlich ist es das nicht. Im übrigen sind bei den Veranstaltungen auch Geschwisterkinder immer gerne gesehen. Man braucht dann also keinen Babysitter für kleinere Geschwister. Und bei Nur-Eltern-Veranstaltungen werden auch kleinere (oder größere) Geschwisterkinder betreut. Gruß, Elisabeth.
Naja reden kann man mit denen darüber leider nicht, da die meisten Eltern trotzdem kommen, aber für als alleinerziehende Hauptverdienerin ist das nicht gut. Will ja schließlich meinen Job behalten... Und Überstunden könnte ich zwar auch abfeiern, aber die werden mir zusätlich noch ausgezahlt. Das ist ein guter Zuverdienst, habe jetzt anderthalb Jahre fleißig gesammelt und habe jetzt erst seit zwei Monaten wirklich gut Geld dazu... Das ist das Geld, dass wir für unseren Urlaub im Sommer hernehmen, mein Zwerg und ich... Werde dann wohl in Zukunft weiterhin darauf verzichten müssen, den Zwerg beim Singen oder Tanzen zu sehen... Meine Mutter gehts zwar gerne zu solchen Verantstaltungen umn ihren Enkel zu sehen, aber eine Lösung finde ich das nicht.
Hallo LeRoHe, also, was ist Dir jetzt wichtiger ? Das Geld für die 2 Überstunden oder Dein Kind strahlen zu sehen und stolz auf ihre Darbietung zu sein. Das kann ich jetzt nicht verstehen, tut mir leid. Es ist doch nicht jeden Tag !!! LG Kati, die immer versucht, es möglich zu machen, bei solchen Veranstaltungen teilzunehmen ....
Hallo LeRoHe, Deine Aussagen über Deinen Sohn sind ja manchmal wirklich voll daneben. Aber ich nehme jetzt mal an, dass Du das eigentlich nicht so meinst. Ich finde es wirklich schade, dass Du die Veranstaltungen, bei denen Dein Sohn DICH dabei haben möchte (und nicht Deine Mutter oder sonstwen), einfach ignorierst, weil Du ja nicht ein paar Euro weniger verdienen möchtest. Ist Geld wirklich alles? Ist Dir die Zeit, wo Du Deinen Sohn siehst, was er einstudiert hat, singt, lacht, nicht mehr wert? Ich arbeit auch viel, aber ich NEHM mir die Zeit einfach und fertig. Wir hatten kürzlich Sommerfest und alle Eltern waren so stolz auf ihre Süssen und es hat so Spass gemacht. Stell Dir mal vor, was Du versäumst, Du hast nur einen Kleinen und die Zeit vergeht so schnell. Ohne Arbeit und Geld gehts nicht, das weiss ich selber, aber dies sind VERGNÜGUNGEN, die man im Interesse der Kleinen und auch selbst nicht versäumen darf! Manchmal kommt es mir so vor, dass Du Deine Arbeit vorschiebst, um ja nichts mit Deinem Kleinen unternehmen zu müssen oder Dir ist alles zuviel mit ihm. Sorry, aber so kommts manchmal rüber... Gruß, Sonja
so einfach ist das leider nicht in jeder Firma. Bei mir ziehen sie schon die Augenbraue hoch, wenn ich dienstags eine halbe Stunde später komme, da mein Sohn zur Ergotherapie muss. Ich hatte im März 15 Fehltage (!) nur wegen Krankheiten von Simon. Wenn ich dann hier noch komme und sage, huhu, mein Sohn spielt heute auf Kochlöffeln "Peter und der Wolf" vor und tanzt dabei auf Absatzschuhen, dann blasen die mir hier den Marsch. Wir sind soweit eigentlich ein mütterfreundliches Unternehmen, mir wird der Kiga z.B. bezahlt und sie halten einem auch länger als gebraucht den Arbeitsplatz frei, wenn man in Mutterschutz/Mutterjahr geht - aber bei sowas hört das Verständnis dann auf - obwohl unser Niederlassungsleiter selbst zwei Töchter und unser Abteilungsleiter eine Tochter und einen Sohn hat (um die sich aber die Mutter kümmert... klar) Ich würde mir auch gern "einfach so" die Zeit nehmen und ruhigen Gewissens zu so einer Aufführung oder einem Elterncafé gehen... Beim letzten Mal habe ich hier erzählt, dass der Kindergarten wegen "zu wenig Kinder" früher zu macht und ich deshalb das Kind holen muss.... Zur Not hätte mir aber unsere Erzieherin, die um die Probleme in meiner Firma weiß, auch eine Bescheinigung ausgefüllt, dass der Kiga schließen mußte... LG Sue
Halt doch mal bitte den Ball flach. Erstens kennst Du LeRoHe nichtmal ansatzweise, Du kennst ihre Lebensumstände nicht, Du kennst ihr Kind nicht, insofern würde ich hier nicht voreilig urteilen, dass sie keinen Bock hat mit ihrem Sohn was zu unternehmen. Siehe meinen Beitrag an Ka-Ti. Es ist nicht jeder Mutter, wie Dir anscheinend, IMMER möglich, sich freizuschaufeln. Unsere Termine werden z.B. recht kurzfristig ausgemacht - und wenn ich nicht zufällig im Beirat sitzen würde und die Termine selbst festlegen bzw. zuerst sehen würde, so dass ich wenigstens ansatzweise planen kann, dann würde ich ganz schön doof aus der Wäsche schauen!!! Es gibt hier auch Leute, die ihren Lebensunterhalt ALLEIN bestreiten, die jeden Tag ALLEIN zusehen müssen wo die Kohle herkommt und wie sie sich finanzieren, die ALLEIN die Miete zahlen und jeden Tag ALLEIN zum Kindergarten laufen, um das Kind zu holen. Zu diesen Leuten scheinst Du nicht zu gehören, sonst würdest Du nicht so reden. LG Sue
Hallo Suka, sie hat doch aber geschrieben, das sie Überstunden abfeiern könnte... Aber wegen dem Geld (ist es denn soviel, für 2 ode. 3 Std. ?)nicht will. Und das verstehe ich nicht. Was ist in diesem Fall wichtiger ? Ich wüßte es .... Ich habe spez. auf diesen Beitrag reagiert. Es ist mir klar, das es bei jedem anders ist. Doch ich selber weiß schon lange Zeit vorher, wenn solche eine Veranstaltung ist (und sooo viele sind es auch nicht), das ich es schon lange vorher planen kann und versuche !!! daran teilzunehmen. LG Kati
Hallo Sue, als erstes glaube ich kann sich LeRoHe allein wehren, wenn sie das wollte. Ich spiele auf ihre letzten Postings an, in denen sie ziemlich heftigen Tobak losgelassen hat (weiss nicht, ob Du es gelesen hast). In den meisten Kindergärten ist es üblich, am Anfang des Jahres eine Liste über die Aktivitäten auszuhängen nach denen man sich das Jahr über richten kann. Ich glaube nicht, dass Theatervorführungen oder Feste kurzfristig (mindestens 1 Monate vorher) geplant werden! Das einzige, was kurzfristiger angekündigt wird, sind Elternbeiratssitzungen. Also kann man sich schon danach richten und vorplanen. "Es gibt hier auch Leute, die ihren Lebensunterhalt ALLEIN bestreiten, die jeden Tag ALLEIN zusehen müssen wo die Kohle herkommt und wie sie sich finanzieren, die ALLEIN die Miete zahlen und jeden Tag ALLEIN zum Kindergarten laufen, um das Kind zu holen. Zu diesen Leuten scheinst Du nicht zu gehören, sonst würdest Du nicht so reden" Ich habe den Eindruck, dass Du meinen Beitrag eher auf Dich münzt, so lese ich das zwischen den Zeilen, sonst würdest Du Dich nicht so angegriffen fühlen und verteidigen. LeRoHe hat einen Freund, sie ist also nicht ganz so alleine, wie Du es darstellst. Zu Deiner Info: Ich bin auch AE und muss auch sehen wie ich ALLEINE weiterkomme. Ich habe, gottseidank, noch meine Mutter, die mir die Kleine abnimmt, wenn ich nebenbei noch arbeiten gehe, das wars aber auch schon. Finanziell muss auch ich ALLEINE schauen, wie es weitergeht und sonst muss ich auch alles ALLEINE machen! Ich würde aber fürs Geld nicht die wichtigen Sachen im Leben meines Kindes ignorieren! Sonja
Bei uns gibt es einen Veranstaltungskalender mit Terminen bis ca. 1 Jahr im Voraus. Somit kann ich ggfs. einen freien Tag entsprechend einplanen oder früher Schluß machen. Bisher war es nie ein Problem, weil ich diese Termine lang im Voraus planen und blokiere.
Bei uns finden Sommerfeste o. ä. Samstags statt. Dann beginnen sie um 14 Uhr und endet um ca. 17/18 Uhr. Für uns, als berufstätige, also kein Problem. LG Kathi
Die letzten 10 Beiträge
- Kind (4) - extrem schwierige Phase
- Autistischen Vehalten
- Toilettenthema - Tochter 4,5 will nicht auf Klo in KiGa (absolute Verweigerung, Angst?)
- Kindergarten Kind wieder rausnehmen oder pausieren?
- Entwicklungsstörung
- Kindergarten
- 4 jähriger Sohn schwitzt auf einmal?
- Kindergarten macht wegen Windel Druck
- Kita
- Polypen Op