Elternforum Kigakids

Fahrradhelm - richtiger Sitz?

Fahrradhelm - richtiger Sitz?

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Guten Abend! An alle, die mit den Kindern Fahrrad fahren... Unsere Tochter ist zwar schon 2,5 Jahre alt und wir sind bislang nie mit ihr Rad gefahren. Und dass, obwohl ich früher viel mit dem Rad unterwegs war. Nun wollte und will ich das ändern. Zu diesem Zweck habe ich ein tolles neues Fahrrad geschenkt bekommen und mein Mann setzte noch einen drauf und kaufte eine nigelnagelneuen Fahrradsitz! Es kann also losgehen!!! Was fehlt? Der Helm! Den haben wir nun auch von der Omi geschenkt bekommen. Doch dazu habe ich eine Frage und vielleicht kann sie mir hier jemand schnell und unkompliziert beantworten. Es geht um die Einstellungen, damit der Helm richtig sitzt. Ich habe alles nach Vorschrift eingestellt, so dass der Helm fest am Kopf sitzt. Eines jedoch war und ist unklar: Wohin mit dem Kinn-Schoner? Soll der auf dem Kinn aufliegen? Unter dem Kinn sein? Ich habe einfach keine Ahnung. Wie macht Ihr das? Danke und Gruß, Mamae


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, wir fahren viel Rad mit unseren Jungs (2+4) und ich hatte dadurch bereits eine Beratung in einem Fachgeschäft. Der Helm sollte oben fest sitzen ohne den Kinnriemen fest zu machen, sonst wäre es kein passender Helm. Sitzt er fest kommt der Kinnriemen gerade runter unter das Kinn, damit der Helm bei einem möglichen Sturz seinen Idealplatz behält. Einen Fingerbreit Luft lassen. Ich würde Deiner Tochter ein Laufrad anbieten, denn für einen Fahrradsitz ist sie doch fast schon zu groß, sie will doch auch etwas tun. Danach geht das "richtige" Fahrradfahren ganz von alleine. Viele Grüße und frohes radeln... Sandra


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Sandra, danke dir für die Info! Wir sind heute zum ersten Mal zusammen geradelt und hatten eine Menge Spaß. Allerdings hatte ich den Fahrradhelm dann nach Deiner Anweisung zu urteilen, nicht ganz korrekt aufgesetzt. Der Kinnschutz lag direkt am Kinn. Mal sehen, dass ich das noch ändern kann. Danke für den Tipp mit dem Laufrad. Ja, wird sie noch bekommen und sich dann auspowern. Aber nichtsdestotrotz fährt sie jetzt erst 'mal mit mir mit. Ist ein Abenteuer für uns beide! Wollte ich schon im letzten Jahr, habe aber den Sitz nie gekauft. Und besser spät als nie, findest du nicht? Der Sitz ist ja bis 22kg belastbar. ;) Schönen Gruß, Mamae


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, wollte Dich was fragen, da Du anscheinend Erfahrung bzgl. Fahrradfahren mit Kindern hast: Unsere sind Jungs sind jetzt ca. 3 einhalb und 1 einviertel. Wir sind begeisterte Radfahrer, aber mit den Kindern wurde es dann doch weniger... Mit dem Grossen waren wir, seit er cca. 16 Mon. alt war, öfter mal mit dem Fahrradsitz unterwegs. Seit er 2einhalb war, hatte er ein Laufrad, lernte es auch sehr schnell. Nun hat er vor kurzem richtig Radfahren gelernt, wir haben ein geliehenes 12-Zoll-Rad. Klappt schon ganz gut, nur Losfahren und bergauf erfordert manchmal noch Hilfe, da lernt er aber bestimmt bald. Wir waren auch schon mit Inlinern+Buggy+der GRosse mit Fahrrad unterwegs, vielleicht so 5 km. Nun würde mich interessieren, ab wann man schon "Fahrradtouren" (natürlich kurze) unternehmen könnte, also der KLeine im Fahrradsitz und wir alle anderen aufm Rad? Wie sind da Deine/Eure ERfahrungen? Oder sollen wir nen zweiten Sitz kaufen und mit beiden so ausfahren? (Mein Mann meint, das wird zu schwer - dabei wiegt unser GRosser nicht soo viel, cca. 14-max.15 kg)? Ach ja, und kannst Du ein betsimmtes Fahrrad für Kinder empfehlen? (Wir müssen das geliehene wohl bald zurückgeben. Unser Sohn misst etwas über einen Meter.) Danke! M.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, also unsere Erfahrungen mit dem Fahrradfahren waren die, dass beide Jungs mit einem Laufrad angefangen haben und problemlos auf ein 12,5" Fahrrad umgestiegen sind. Sie sind dann gleich ohne Stützräder losgefahren sind. Nur das Losfahren und Anhalten machte anfangs Probleme, was sie sich aber selber beigebracht haben durch ausprobieren. Durch Beratungen und Recherchen weiß ich, dass man auf jeden Fall kein zu großes Fahrrad kaufen sollte, so von wegen "da wächst er/sie rein". Dann würde ich auf jeden Fall ein Markenfahrrad kaufen, da z.Bsp. Billigfahrräder aus Baumärkten usw. in Tests sehr schlecht abgeschnitten haben. Dort rostet gerne von innen etwas und dann bricht der Lenker :-O ...ein Horror, wie ich finde. Aber man findet auf Flohmärkten, bei Freunden und Bekannten, evtl. Aushänge im KiGa ja doch auch noch sehr gute, gebrauchte Fahrräder, falls es einem neu zu teuer ist. Bei einem Neukauf allerdings weiß man was man hat und man bekommt dafür selbst mit einigen Kratzern noch gutes Geld beim Weiterverkauf, so haben wir es nämlich gemacht. Radtouren haben wir im Alter von knappen 2 und 3 auch aktiv mit den kleinen gemacht. Dabei hatten wir einen Fahrradkinderanhänger mit und auch einen Fahrradsitz, falls sie dann doch schlapp machten, aber brauchten es nicht. Sie wurden nicht gedrängt. Das ging sehr gut. Obwohl zu beachten ist, dass die kleinen noch einen "Tunnelblick" haben, so dass ich echt jeden Kontakt zu Straßen vermeide, kommt doch mal eine passe ich sehr gut auf und verlasse mich nicht auf sein eigentlich verlässliches Verhalten beim Radeln. Aber das muss man auch von den Kindern abhängig machen, wie sie Lust dazu haben. Naja, ich hoffe ich konnte etwas helfen, ist zumindest ganz schön lang geworden. Liebe Grüße und frohes radeln...


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Der Helm sollte mit waagerechter UNterkante etwas auf Hälfte der Stirn sitzen. So festdrehen. Dann die "Dreiecke" an den Ohren so einstellen, dass die beiden Gurte unterhalb des Ohrläppchens, etwas weiter vorne zusammen laufen. Dann den Kinngurt so einkürzen, dass noch ein FInger dazwischen passt. Das Kinnpolster verkäuft zwischen Verschluss und der Unterseite des Kiefers, da beim Knick zum Hals hin.